Transkript
SCHWANGERSCHAFT BEI MÜTTERLICHEN ERKRANKUNGEN
EDITORIAL
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Mit Zunahme des mütterlichen Alters und der Komorbiditäten steigen die Herausforderungen bei der Schwangerschaftsbetreuung. Um diese Risikopatientinnen sicher durch Schwangerschaft und Geburt zu begleiten, ist ein breites interdisziplinäres Wissen erforderlich und häufig eine interdisziplinäre Betreuung notwendig. Internistische Problematiken wie Thromboembolien, kardiale und psychiatrische Erkrankungen wurden erneut im aktuellen MBRRACE-UK-Bericht als häufigste Ursachen maternaler Mortalität identifiziert. In unserer aktuellen GYNÄKOLOGIEAusgabe haben wir vier Themen ausgewählt, von denen wir denken, dass Sie in der Praxis häufig damit konfrontiert sind. So werden Schwangerschaften nach bariatrischem Eingriff immer häufiger. Neben ernährungsspezifischen Fragestellungen bedarf das Screening auf Gestationsdiabetes und die Erkennung von OPbedingten Komplikationen einer besonderen Aufmerksamkeit. Die Betreuung von Schwangeren mit angeborenen operierten Herzfehlern und erworbenen Herzerkrankungen erfordert eine multidisziplinäre Betreuung, bei der
Begleitung durch Kardiologen auch eine sorgfältige interdisziplinäre Geburtsplanung unter Einbindung der Anästhesie frühzeitig in die Wege geleitet werden sollte.
Gleichsam ist die anamnestische Erkennung von angeborenen oder erworbenen Thrombophilien oder Blutungsneigungen gerade für das peripartale Management ausserordentlich wichtig, sodass bei entsprechenden Risikofaktoren Gerinnungsspezialisten involviert werden sollten.
Schliesslich werden vorbestehende, aber auch peripartale und postpartale psychiatrische Erkrankungen in ihrer Wichtigkeit und Relevanz für den Schwangerschaftsverlauf und die Phase nach der Geburt häufig unterschätzt oder spät erkannt, was gravierende Folgen für Mutter und Kind haben kann.
Ich wünsche Ihnen eine erkenntnisbringende und spannende Lektüre.
Ihr Prof. Dr. med. Leonhard Schäffer Klinik für Geburtshilfe & Pränataldiagnostik Kantonsspital Baden
Die Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE ist nach den Weiter-/Fortbildungsschwerpunkten des Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) der FMH ausgerichtet.
Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE 1/2025:
Gynäkologische Onkologie / gynäkologische Senologie Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Fetomaternale Medizin Urogynäkologie
gynäkologie 1 | 2025
1