Hefepilzinfektion während der Schwangerschaft
Topische Azolantimykotika und Kortikosteroide sind sicher
Vulvovaginale Candidainfektionen sind während der Schwangerschaft ein häufiger Befund. Mit welchen
Medikamenten darf behandelt werden?
Topische Azolantimykotika und Kortikosteroide sind sicher
Vulvovaginale Candidainfektionen sind während der Schwangerschaft ein häufiger Befund. Mit welchen
Medikamenten darf behandelt werden?
Eine randomisierte kontrollierte Studie aus der Allgemeinpraxis
Beim Reizdarmsyndrom gilt eine Erhöhung des Faseranteils in der Ernährung als wertvoller Behandlungsratschlag. Es kommt allerdings darauf an, zu was für Fasern die Betroffenen greifen …
Umfassende medikamentöse Therapie kann helfen
Die chronische Sinusitis zeigt andere Symptome und Befunde als die akute. Sie erfordert eine sorgfältige Abklärung. Oft sind Allergene involviert, die Rolle der Umweltbelastung und der bakteriellen Erreger wird lebhaft diskutiert.
Tipps zum Umgang mit Blepharitiden
Entzündungen der Lidränder gehören zu den häufigen Problemen am Auge: ein kurzer Abriss der Befunde
und der Therapieansätze.
Cerumen obturans — ein HNO-Klassiker
Bei Problemen mit Zeruminalpfropfen kann der Hausarzt oft schnell willkommene Hilfe bringen. Hinweise zu prädisponierenden Faktoren und Verhaltenstipps danach sollten die Konsultation abrunden.
Interview mit dem Kardiologen PD Dr. med. Cornel Badorff, Winterthur
ARS MEDICI: Hat die klinische Diagnose bei der Herzinsuffizienz angesichts der vielfältigen technischen Möglichkeiten eigentlich ausgedient? PD Dr. med. Cornel Badorff: Nein, überhaupt nicht. Der Patient kommt in der Regel zu seinem Hausarzt oder seiner Hausärztin und berichtet von Symptomen, die dann eingeordnet werden müssen. Dabei ist die Anamnese – wie auch bei anderen Erkrankungen – zentral. Bei Herzinsuffizienz klagen Patienten häufig über belastungsabhängige Atembeschwerden, vermehrte Müdigkeit, auch über geschwollene Beine oder Füsse, vor allem abends, sowie über häufiges Wasserlassen nachts und Atemnot oder asthmaähnliche Beschwerden im Liegen, sodass sie halb aufrecht schlafen.
Aktuelle Anmerkungen zu den ESC/ESH-Hypertonie-Richtlinien
Die gemeinsamen Richtlinien der European Society of Cardiology (ESC) und der European Society of Hypertension (ESH) sind zuletzt 2007 überarbeitet worden. Experten diskutierten, ob daran heute etwas geändert werden muss.
Vergleich von Aliskiren mit Hydrochlorothiazid
Eine einjährige Studie verglich die Blutdrucksenkung bei den Antihypertensiva Aliskiren und Hydrochlorothiazid in Monotherapie, und bei unzureichender Wirkung in Kombination mit Amlodipin.
Langzeitbeobachtungen aus der Mayo Clinic: 1 von 5 Herztransplantierten erkrankt innert 5 Jahren an Hautkrebs
Menschen, die ein Herz verpflanzt erhielten, sind auf Immunsuppressiva angewiesen, damit ihr neues Organ nicht abgestossen wird. Diese Behandlung hat ernsthafte Nebenwirkungen. Auf dermatologischem Gebiet sind dies bösartige Hauttumoren, insbesondere basalzellige und spindelzellige Karzinome. Wie häufig diese Komplikation tatsächlich ist, hat die Mayo Clinic untersucht und darüber kürzlich in den «Archives of Dermatology» berichtet.
Willkommen im Neuen Jahr, willkommen im neuen Jahrzehnt. Ein solcher Wechsel signalisiert so etwas wie einen Neubeginn – warum eigentlich? Wohl eher aus Konvention denn wegen einer neuen, guten Wirklichkeit, die mit der alten, schlechten nichts mehr gemein hat. Hundeliebhaber wissen es besonders gut: bei jeder – fast jeder – Veränderung wedelt das Tier mit dem Schwanz, es scheint sich zu freuen. Ähnliches war festzustellen beim Wechsel vom alten Gesundheitsminister zum neuen – warum eigentlich? Auch da schien im Kreise der Ärzteschaft und auch bei anderen Kreisen, die im Gesundheitswesen ein Auskommen finden, beinahe reflexhaft der Schwanz mit dem Hund zu wedeln.