Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ernährungsmedizin

Fokus Ernährungmedizin — Schwerpunkt: Leber

Keine Kalorien = Null Probleme? – Süssstoffe: Auswirkungen auf die Leber

Von David Fäh  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Nicht kalorische Süssstoffe sind eine heterogene Gruppe von Substanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Internationale Gesundheitsorganisationen haben jüngst ihre Empfehlung für deren Einsatz eingeschränkt. Inwiefern der Einfluss dieser Stoffe auf die Leber zu mehr Vorsicht gebietet, ist unklar. Hier eine Übersicht der aktuellen Literatur dazu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungmedizin — Schwerpunkt: Leber

Fett und Zucker – Hauptursachen für das metabolische Syndrom – Proteine modulieren die metabolische Wirkung

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Seit Langem ist bekannt, dass eine fett- und zuckerreiche Ernährung zur Entwicklung einer Insulinresistenz und eines Diabetes führt, mit vielen Folgekrankheiten. Prof. Dr. André Marette, Université Laval, Kanada, untersuchte mit seinem Team, ob die Zusammensetzung der Proteine in der Ernährung diese Effekte modulieren kann und präsentierte die wichtigsten Erkenntnisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungmedizin — KONGRESSBERICHT

Eine toxische Beziehung: Lebensmittel und Plastikverpackungen – Food Packaging Forum

Interview mit Dr. Jane Muncke

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Das Food Packaging Forum wurde als gemeinnützige Stiftung 2012 gegründet und hat sich die Aufgabe gestellt, wissenschaftliche Grundlagen zum Thema Lebensmittelverpackung zu erarbeiten. Denn seit Jahren ist bekannt, dass Tausende Chemikalien aus der Verpackung in die Nahrungsmittel übergehen können. Das Food Packaging Forum publiziert seine Arbeiten in international bedeutenden medizinischen Zeitschriften und arbeitet eng mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie, staatlichen Behörden und NGOs zusammen. Dr. Jane Muncke, Geschäftsführerin und Leiterin Wissenschaft, gibt uns im Interview einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz vorgestellt

Allianz Ernährung und Gesundheit – Fakten sammeln und politisch aktiv werden

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Die Allianz Ernährung und Gesundheit wurde 2020 gegründet. 22 Organisationen haben sich zusammengeschlossen und setzen sich für optimale Rahmenbedingungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ein. Gemeinsam wollen sie evidenzbasiert die Anliegen einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung auf politischer Ebene unterstützen und nach aussen vertreten. Frau Manuela Weichelt, Präsidentin der Allianz und Nationalrätin, sowie Stefanie Zehnder, Leiterin des Sekretariats der Allianz waren zum Interview bereit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die neue Lebensmittelpyramide

Balanceakt zwischen klinischen Erkenntnissen und ökologischen Aspekten erfolgreich gemeistert?

Von Philipp Schuetz  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser Die aktuelle Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Ernährungsmedizin thematisiert in mehreren Artikeln die aktuellen Neuerungen der Lebensmittelpyramide, die in den vergangenen Monaten auf Basis neuer klinischer Erkenntnisse und erstmals auch hinsichtlich Umweltaspekten überarbeitet und grafisch neu gestaltet wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Die neuen Ernährungsempfehlungen

Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

– Die neuen Ernährungsempfehlungen
– Poster und Broschüre „Was Essen?“
– tabula Nr. 4/24 – Kostenwahrheit und Selbstversorgung
– Ernährungspyramide

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Was ist gesichert, was bleibt umstritten? – Wissenschaftliche Basis für die neue Lebensmittelpyramide

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Für die Überarbeitung der Ernährungspyramide mussten die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre erfasst und ausgewertet werden. Eine grosse Arbeitsgruppe mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen sichteten die wissenschaftlichen Publikationen, begleitet von einem intensiven gegenseitigen Austausch. Prof. Pedro Marques-Vidal, CHUV, Universität Lausanne, leitete dieses Projekt und erläuterte den Prozess.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Eine neue Lebensmittelpyramide für die Schweiz – Wissenschaftliche Grundlagen zum Umweltaspekt

Von Stefanie Maeder  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Die neuen Schweizer Ernährungsempfehlungen schliessen neu auch Umweltaspekte ein, wie dies schon in anderen Ländern gemacht wurde. Frau Stefanie Maeder, Consultant Umweltund Ressourcenmanagement der Firma intep erläuterte die wissenschaftlichen Grundlagen, die zur Bewertung der Umweltbelastung einzelner Nahrungsmittel beruht, eine Arbeit, die sie mit Martina Alig gemeinsam erstellte (1). Sie zeigte auf, wo zum gesundheitlichen Nutzen eine Synergie besteht, aber auch wo bezüglich Gesundheit und Umweltschutz Zielkonflikte ­existieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Noch Fragen? – «Lesen Sie das Kleingedruckte!»

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Die neuen Ernährungsempfehlungen und die neu gestaltete Lebensmittelpyramide wurden mit Spannung erwartet. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse erforderten eine Anpassung der letzten Version von 2011. Wie andere Länder hat die Schweiz zusätzlich zu den Aspekten der individuellen Gesundheit neu auch die Auswirkungen der Ernährung auf die Umwelt berücksichtigt. Die neuen Empfehlungen wurden in der Presse gelobt und kritisiert. Klar ist, es gibt noch Unsicherheiten. Die Referentinnen und Referenten des SGE-Symposiums beantworteten die Fragen des Publikums.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Protektive Kostformen – Von mediterran zu Planetary Health

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 05/2024  ·  21. November 2024

Die mediterrane Kost gilt als Inbegriff der gesunden Ernährung. Tatsächlich konnte für diese Ernährungsform, als Ganzes wie auch für einzelne Faktoren, eine gesundheitsfördernde ­Wirkung be­wiesen werden. Inzwischen wurden in verschiedenen Regionen der Welt auch andere gesunde Ernährungsformen gefunden, die teilweise ganz anders zusammengesetzt sind. Die heutige Entwicklung geht hin zu einer gesunden Ernährung, die auch umweltverträglich ist. Dr. med. Matthias Riedl, medicum Hamburg, gab einen Überblick über die Gemein­ samkeiten und Unterschiede verschiedener Ernährungsformen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk