Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kolorektales Karzinom: Sollte früher gescreent werden? Auch Krebspatienten profitieren von Ernährungstherapie →
← Kolorektales Karzinom: Sollte früher gescreent werden? Auch Krebspatienten profitieren von Ernährungstherapie →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Inoperables metastasiertes kolorektales Karzinom: Wie steht es um den Nutzen von Vitamin C?
Untertitel
-
Lead
Hochdosiertes Vitamin C, intravenös gegeben, scheint gemäss früheren Studien gewisse krebshemmende Eigenschaften zu haben, aber kann es auch im Rahmen einer Erstlinientherapie von Nutzen sein? Wang et al. konnten in ihrer Phase-I-Dosis-Eskalations- und Expansionsstudie zeigen, dass Patienten mit Kolorektal- oder Magenkrebs hochdosiertes (bis zu 1,5 g/kg) intravenös verabreichtes Vitamin C mit FOLFOX oder FOLFIRI gut tolerieren
Datum
5. September 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2022
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Kurz und bündig
Schlagworte
Hämatologie, Kolorektales Karzinom, kurz&bündig, Onkologie, Vitamin C
Artikel-ID
61223
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61223
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kurz & bündig

Inoperables metastasiertes kolorektales Karzinom
Wie steht es um den Nutzen von Vitamin C?

Hochdosiertes Vitamin C, intravenös gegeben, scheint gemäss früheren Studien gewisse krebshemmende Eigenschaften zu haben, aber kann es auch im Rahmen einer Erstlinientherapie von Nutzen sein? Wang et al. konnten in ihrer Phase-I-Dosis-Eskalations- und Expansionsstudie zeigen, dass Patienten mit Kolorektal- oder Magenkrebs hochdosiertes (bis zu 1,5 g/kg) intravenös verabreichtes Vitamin C mit FOLFOX oder FOLFIRI gut tolerieren. In der jetzt präsentierten ­offenen Phase-III-Studie mit Patienten mit ­inoperablem metastasiertem Kolorek­talkarzinom (mCRC) und normalem G6PD-Status ohne vorherige Behandlung randomisierten sie 442 Patienten 1:1 in eine von zwei Gruppen. In der Kontrollgruppe erhielten die Patienten alle 2 Wochen FOLFOX mit oder ohne Bevacizumab, in der Versuchsgruppe zusätzlich Vitamin C intravenös (1,5 g/kg/Tag, 1–3 Tage). Die Randomisie-

rung erfolgte abhängig von der Lokalisation des Primärtumors (links- oder rechtsseitig) sowie der Behandlung mit Bevacizumab (mit oder ohne). Als primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) definiert, als sekundäre Endpunkte das Gesamtüberleben (OS), die objektive Ansprechrate, die Bewertung der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse sowie das PFS und OS bei Patienten mit RAS oder BRAFMutation. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 24,5 Monaten (95%-Konfidenzintervall [KI]: 23,4–27,2 Monate) war die Chemotherapie plus Vitamin C der alleinigen Chemotherapie hinsichtlich des PFS nicht überlegen (8,6 vs. 8,3 Monate; Hazard Ratio [HR]: 0,86; 95%-KI: 0,70 –1,05, p = 0,1). Bei 44,3% (Versuchsgruppe) respektive 42,1% (Kontrollgruppe) der Patienten wurde ein OS beobachtet. Jedoch fand sich in der

vordefinierten Subgruppenanalyse für Patienten mit RAS-Mutation in der Versuchsgruppe ein signifikant besseres PFS als in der Kontrollgruppe (HR: 0,67; 95%-KI: 0,50–0,91). Zudem überlebten sie länger progressionsfrei (9,2 vs. 7,8 Monate; p = 0,01). Zu unerwünschten Nebenwirkungen Grad ≥ 3 kam es bei 33,5% (Versuchsgruppe) beziehungsweise 30,3% (Kontrollgruppe) der Patienten. Alles in allem führte hochdosiertes Vitamin C plus FOLFOX mit oder ohne Bevacizumab bei Patienten mit mCRC als Erstlinientherapie nicht zu einem besseren PFS als FOLFOX mit oder ohne Bevacizumab, Patienten mit RAS-Mutation hingegen hatten einen gewissen Nutzen, so das Fazit der Autoren. Mü
Wang F et al.: A randomized, open-label, multicenter, phase 3 study of high-dose vitamin C plus FOLFOX +/bevacizumab versus FOLFOX +/- bevacizumab as firstline treatment in patients with unresectable metastatic colorectal cancer. World Congress on Gastrointestinal Cancer, 29. Juni bis 2. Juli, Barcelona, Spanien, SO-17.

32 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk