Transkript
UPDATE ERNÄHRUNG
Rosinen, Datteln und Granatapfelsaft bei Diabetes
Lässt sich Zucker mit Zucker bekämpfen?
Blanka Magyarosi, David Fäh
Das Leben mit Diabetes bedeutet auch sich kulinarisch einschränken zu müssen. Das gilt besonders bei Süssem. Wie praktisch wäre es da zu Lebensmitteln zu greifen, die süss schmecken, jedoch weder den Blutzucker noch den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Gibt es natürliche Produkte, die diese Quadratur des Kreises hinbekommen? Wenn ja, was können Betroffene davon erwarten und wie gut ist die wissenschaftliche Evidenz? Blanka Magyarosi versucht in ihrer Bachelor-These diese Frage zu klären.
In der Schweiz leidet rund eine halbe Million Menschen an Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2), Tendenz steigend (1). Ernährung und die dar aus resultierende Gewichtszunahme spielen bei der Entstehung eine zentrale Rolle (2). Die Therapie von DMT2 erfolgt hauptsächlich über Lebensstilveränderungen und Medika mente. In den letzten Jahren hat jedoch das Interesse seitens der Betroffenen und der Wis senschaft an spezifischen Lebensmitteln im Kontext der Diabetesbehandlung zugenom men. Allerdings gibt es weder in der Leitlinie der Schweizerischen Gesellschaft für Endokri nologie und Diabetologie (3) noch in der Leit linie der Arbeitsgemeinschaft der Wissen schaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (4) Empfehlungen für den gezielten Einsatz solcher Lebensmittel. Im Rahmen einer Bache
lorthesis an der Berner Fachhochschule wurde in einer systematischen Literaturrecherche dieser Thematik nachgegangen.
Warum Süsses selbst bei Diabetes helfen könnte
Die Ernährungsumstellung bei DMT2 bein haltet die Restriktion von schnell verfügbaren Kohlenhydraten, wie sie in Getränken und Süssigkeiten vorkommen, zugunsten komple xer, faserreicher Kohlenhydraten (3, 4). Ein schränkungen bergen jedoch Herausforderun gen, wie eine verstärkte Neigung von DMT2Betroffenen hin zu süss schmeckenden Lebensmitteln (5). Zudem verringert das Ein halten einer Diät die Lebenszufriedenheit der Betroffenen (6). Angesichts dieser Herausfor
derungen könnte der Einsatz spezifischer Lebensmittel, die süss schmecken, aber gleich zeitig auch Stoffe enthalten, die helfen, den Blutzucker positiv zu beeinflussen, das DMT2 Management unterstützen. Bisher konnten jedoch keine eindeutigen Aussagen über den systemischen Wirkmechanismus von Lebens mitteln wie Granatapfelsaft getroffen werden. Invitro oder Tierversuche postulieren bio aktive Polyphenole und Nahrungsfasern, für die blutzuckersenkende Wirkung von Lebens mitteln. Diese Substanzen scheinen die Gluko setransporter in den Muskeln zu beeinflussen, kohlenhydratspaltende Enzyme zu hemmen sowie die Funktion und Anzahl der BZellen, die Insulin produzieren, zu verbessern (7–12).
«Speziallebensmittel» für DMT2: Suche nach Evidenz
Bei einer OnlineRecherche nach blutzucker senkenden Lebensmitteln wird ein umfassen des Trefferbild gezeigt. In vielen Fällen fehlt allerdings die wissenschaftliche Evidenz, da entweder nur wenige Studien oder solche mit schwachem Studiendesign durchgeführt wur den. Angesichts der Empfehlung, bei DMT2 auf schnell verfügbare Zucker zu verzichten, wurden im Rahmen der Bachelorthese Lebens mittel mit hohem Zuckergehalt ausgewählt, für die aussagekräftige Studien verfügbar waren.
Tabelle 1:
Charakteristiken und Qualität der untersuchten Studien
Lebensmittel
Rosinen
Studien
Kanellos
et al. (2014)
Anzahl Teilnehmende (n=) 48
Anteil Männer (%)
52
Dauer Diabetes (Jahre) –
HbA1c-Baseline (%)
6.7
Nüchternblutzucker
(mmol/l)
–
Validität
●
Reliabilität
●
Repräsentativität
●
Gesamtpunktzahl
32
Gesamtqualität
●
Butler et al. (2022) 61 55 – 7.6
12.3 ● ● ● 30 ●
Datteln Bays et al. (2015) 46 41 – 7.4
Alalwan et al. (2020) 100 39 – 6.6
8.5 – ●● ●● ●● 27 31 ●●
Mirghani (2021) 195 33–47* 2.4–6.4* 6–6.6*
9.3* ● ● ● 26 ●
Granatapfelsaft
Sohrab
Sohrab
et al. (2015) et al. (2017)
44 60
52 50
2.5–10
9.5
7.9 –
Shishehbor et al. (2016) 31 48 4–10 –
Banihani et al. (2014) 85 47 – –
Parsaeyan et al. (2012) 50 50 – –
8.5 9.7 7.9 6.1 10.8 ● ● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ● ●● 31 30 23 20 20 ● ● ● ●●
*Die Metaanalyse informiert nicht über die Studienpopulation der einbezogenen Studien. Aufgrund unvollständiger Daten in einigen Studien wurde eine Bandbreite erstellt, der die unterste und oberste Angabe berücksichtigt.
● gut–sehr gut; ● genügend–befriedigend; ● sehr schwach–ungenügend
14 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2024
UPDATE ERNÄHRUNG
Tabelle 2:
Quantitative Auswertung der untersuchten Studien
Lebensmittel Rosinen
Datteln
Granatapfelsaft
Studien
Kanellos Butler
Bays
Alalwan Butler
Mirghani Sohrab
Sohrab
Shishehbor Banihani Parsaeyan
et al. (2014) et al. (2022) et al. (2015) et al. (2020) et al. (2022) (2021) et al. (2015) et al. (2017) et al. (2016) et al. (2014) et al. (2012)
HbA1c 0 ↑
↓ 0 ↓ 0 ↓ – – – –
Nüchtern-
blutzucker
↓
↓ ↓
↓
↑ ↓* ↑
↓ ↓
↓* ↓*
HOMA-Index – ↓ – – ↓ – – – – ↓* –
Postprandiale
Blutzuckerwerte – – ↓* – – ↓* – – – – –
– = nicht gemessen; 0 = keine Veränderung; ↑ = erhöht; ↓ = gesenkt; * = statistisch signifikant (p < 0,05) In diesem Zusammenhang fiel die Entschei dung auf Granatapfelsaft, Datteln und Rosi nen. Um die Wirkung dieser Lebensmittel zu untersuchen, wurde für jedes der genannten Lebensmittel eine systematische Literatur recherche in PubMed, der Cochrane Library und Google Scholar durchgeführt. Einge schlossen wurden dabei alle randomisierten kontrollierten Studien und Metaanalysen, die mit erwachsenen DMT2-Patientinnen und -Patienten durchgeführt wurden. Die unter suchten Endpunkte umfassten HbA1c, Nüch ternblutzucker, den HOMA-Index als Indika torfürInsulinresistenzsowiediepostprandialen Blutzuckerwerte. Basierend auf der Critical Appraisal Skills Programme-Checkliste wurde ein Punktesystem entwickelt, um die Qualität der Studien zu veranschaulichen. Dieses Be wertungsinstrument ermöglichte die Beurtei lung folgender drei Qualitätskriterien: 1. die Validität, die untersuchte, ob das Studiendesign dazu geeignet war, das geplante Messziel zu erfassen, 2. die Reliabilität, die zeigt, wie ver lässlich ein Verfahren ist, indem sie darauf hin weist, dass unter denselben Bedingungen re produzierbare wissenschaftliche Ergebnisse erzielt werden können, und 3. die Repräsenta tivität, die beurteilt, ob die E rgebnisse der Stu dien auf die Schweizer Allgemeinbevölkerung übertragbar sind (13). Wie stand es um die Qualität der eingeschlossenen Studien? Die qualitative Auswertung der eingeschlosse nen Studien ergab, dass die Hälfte davon gut bis sehr gut, während der Rest ungenügend bis befriedigend war (siehe Tabelle 1). Insbeson dere Studien, die ein statistisch signifikantes Ergebnis zeigten, wiesen eine ungenügende bis mässige Qualität auf. Positivpunkte waren: 1. präzis formulierte Forschungsfrage 2. Über tragbarkeit der Studienergebnisse auf die betreffende Allgemeinbevölkerung. Negativ punkte umfassten: 1. Das Fehlen einer Kon trollgruppe 2. Fehlende Verblindung 3. Das Fehlen von Konfidenzintervallen, was zu einer ungenügenden Einschätzung der Streubreite der Studienergebnisse führte. Was können «Speziallebensmittel» bewirken? Von den eingeschlossenen Lebensmitteln zeigte der Konsum von Granatapfelsaft am häufigsten eine statistisch signifikante blutzu ckersenkende Wirkung (Siehe Tabelle 2). Der Nüchternblutzucker wurde in zwei von fünf Studien und der Homa-Index in einer von fünf Studien signifikant gesenkt. Bei den Rosinen wurde in allen Studien eine Tendenz zur Sen kung des Nüchternblutzuckers beobachtet, wobei einzig in einer Studie die postprandialen Blutzuckerwerte signifikant gesenkt wurden. Ebenfalls bei den Datteln wurde in einer von drei Studien eine signifikante Senkung des Nüchternblutzuckers festgestellt. Auffallend ist, dass keines der drei Lebensmittel trotz des jeweils hohen Glukosegehalts zu einer signifi kanten Erhöhung der Blutzuckerwerte führte. Was bedeuten diese Ergebnisse für Ernährungsfachpersonen? Zusammenfassend reichen die analysierten Studien nicht aus, um eine spezifische Empfeh lung zur Blutzuckersenkung mit den aus gesuchten Lebensmitteln zu machen. Die Er gebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Blutzuckerwerte trotz des hohen Zuckerge halts der drei Lebensmittel sich zumindest nicht erhöhen. Vor diesem Hintergrund könn ten diese - im Mass konsumiert – bei DMT2 toleriert werden und bei Lust auf Süsses als Ersatz für stark verarbeitete zuckerhaltige Lebensmittel wie Süssgetränke dienen. Dabei sollten die in den Studien angegebene Mengen beachtet werde: 2,5 dl Granatapfelsaft/Tag, 3–6 Datteln/Tag und 80 g Rosinen/Tag. Rosinen, Datteln und Granatapfelsaft haben im Rahmen des DMT2-Managements durch aus ihre Berechtigung, insbesondere im Rah men einer Hauptmahlzeit, wenn der Insulin spiegel ohnehin erhöht ist, oder unter Berücksichtigung individueller Vorlieben in einem Müsli oder als Süssungsmittel in einem Dessert. Darüber hinaus könnte Granatapfel saft eine sinnvolle Alternative für Personen mit einer Vorliebe für zuckerhaltige Getränke sein. Eine Lockerung in Bezug auf diese drei süss schmeckenden Lebensmittel könnte sich posi tiv auf die Lebenszufriedenheit der Betroffenen auswirken. Um den Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit besser zu verstehen, ist weitere Forschung erforderlich. Trotz der vorliegenden Ergebnisse ist anzumerken, dass weitere Studien zur Klärung der Langzeiteffekte und der optimalen Aufnahme dieser Lebens mittel bei Diabetes durchgeführt werden müssen. Autorin: Blanka Magyarosi Berner Fachhochschule (BFH) Des. Ernährungsberaterin BSc BFH (SVDE) Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. David Fäh FMH Prävention und Gesundheitswesen Master of Public Health Berner Fachhochschule (BFH) Departement Gesundheit/Ernährung und Diätetik Finkenhubelweg 11, 3008 Bern E-Mail: david.faeh@bfh.ch Interessenskonflikte: keine Referenzen: 1. Bundesamt für Gesundheit BAG. Diabetes. Bundesamt für Gesundheit. Published November 13, 2020. Abgerufen Februar 18, 2024. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/ krankheiten/krankheiten-im-ueberblick/diabetes. html#:~:text=In%20der%20Schweiz%20leiden%20schätzungsweise,den%20verschiedenen%20Formen%20von%20 Diabetes. 2. Fürst T et al.: Diabetes Mellitus Krankheitslast und Versorgung in der Schweiz. 2020. Published online 2020. www. obsan.ch 3. Lehmann R et al. Swiss Recommendations of the Society for Endocrinology and Diabetes (SGED/SSED) for the Treatment of Type 2 Diabetes Mellitus. Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie; 2020. https:// www.sgedssed.ch/fileadmin/user_upload/6_Diabetolo- Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2024 15 UPDATE ERNÄHRUNG gie/61_Empfehlungen_Facharzt/2020_Swiss_Recomm_ Medis_EN_def.pdf 4. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes – Teilpublikation, 2. Auflage. Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammer; 2021. https:// www.leitlinien.de/themen/diabetes 5. Fernández-Carrión R et al.: Sweet Taste Preference: Relationships with Other Tastes, Liking for Sugary Foods and Exploratory Genome-Wide Association Analysis in Subjects with Metabolic Syndrome. Biomedicines. 2021;10(1):79. doi:10.3390/biomedicines10010079 6. Schnettler B et al. Dietary restraint, life satisfaction and self-discrepancy by gender in university students. Suma Psicológica. 2017;24(1):25-33. doi:10.1016/j.sumpsi.2016.12.001 7. Olvera-Sandoval C et al. Potential Mechanisms of the Improvement of Glucose Homeostasis in Type 2 Diabetes by Pomegranate Juice. Antioxidants. 2022;11(3):553. doi:10.3390/antiox11030553 8. Mia MAT et al.: Potentials and Safety of Date Palm Fruit against Diabetes: A Critical Review. Foods. 2020;9(11):1557. doi:10.3390/foods9111557 9. Chang CLT et al.: Herbal Therapies for Type 2 Diabetes Mellitus: Chemistry, Biology, and Potential Application of Selected Plants and Compounds. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:1-33. doi:10.1155/2013/378657 10. Coskun O et al.: Quercetin, a flavonoid antioxidant, prevents and protects streptozotocin-induced oxidative stress and ?-cell damage in rat pancreas. Pharmacol Res. 2005;51(2):117-123. doi:10.1016/j.phrs.2004.06.002 11. Do GM et al.: Resveratrol ameliorates diabetes-related metabolic changes via activation of AMP-activated protein kinase and its downstream targets in db/db mice. Mol Nutr Food Res. 2012;56(8):1282-1291. doi:10.1002/ mnfr.201200067 12. Tadera K et al.: Inhibition of .ALPHA.-Glucosidase and .ALPHA.-Amylase by Flavonoids. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2006;52(2):149-153. doi:10.3177/jnsv.52.149 13. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. Glossar zur Evidenzbasierten Medizin. EbM Netzwerk. Published 2018. https://ebm-netzwerk.de/de/service-ressourcen/ebm-glossar 14. Bays H et al.: A randomized study of raisins versus alternative snacks on glycemic control and other cardiovascular risk factors in patients with type 2 diabetes mellitus. Phys Sportsmed. 2015;43(1):37-43. doi:10.1080/00913847.2015. 998410 15. Butler AE et al.: Effect of Date Fruit Consumption on the Glycemic Control of Patients with Type 2 Diabetes: A Randomized Clinical Trial. Nutrients. 2022;14(17):3491. doi:10.3390/nu14173491 16. Kanellos PT et al.: A pilot, randomized controlled trial to examine the health outcomes of raisin consumption in patients with diabetes. Nutrition. 2014;30(3):358-364. doi:10.1016/j.nut.2013.07.020 17. Alalwan TA et al.: Effects of Daily Low-Dose Date Consumption on Glycemic Control, Lipid Profile, and Quality of Life in Adults with Pre- and Type 2 Diabetes: A Randomized Controlled Trial. Nutrients. 2020;12(1):217. doi:10.3390/ nu12010217 18. Mirghani HO et al.: Dates fruits effects on blood glucose among patients with diabetes mellitus: A review and meta-analysis. Pak J Med Sci. 2021;37(4). doi:10.12669/ pjms.37.4.4112 22. Sohrab G et al.: Pomegranate (Punicagranatum) juice decreases lipid peroxidation, but has no effect on plasma advanced glycated end-products in adults with type 2 diabetes: a randomized double-blind clinical trial. Food Nutr Res. 2015;59(1):28551. doi:10.3402/fnr.v59.28551 23. Sohrab G et al.: Effects of pomegranate juice consumption on oxidative stress in patients with type 2 diabetes: a single-blind, randomized clinical trial. Int J Food Sci Nutr. 2017;68(2):249-255. doi:10.1080/09637486.2016.1229760. 19. Banihani SA et al.: Fresh pomegranate juice ameliorates insulin resistance, enhances β-cell function, and decreases fasting serum glucose in type 2 diabetic patients. Nutr Res. 2014;34(10):862-867. doi:10.1016/j.nutres.2014.08.003 20. Parsaeyan N et al.: Effect of pomegranate juice on paraoxonase enzyme activity in patients with type 2 diabetes. J Diabetes Metab Disord. 2012;11(1):11. doi:10.1186/22516581-11-11 21. Shishehbor F et al.: Effects of Concentrated Pomegranate Juice on Subclinical Inflammation and Cardiometabolic Risk Factors for Type 2 Diabetes: A Quasi-Experimental Study. Int J Endocrinol Metab. 2016;14(1). doi:10.5812/ijem.33835 16 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2024