Metainformationen


Titel
Neu erschienen – Vegetarisch kochen
Untertitel
-
Lead
Kochen Sie öfter vegetarisch! Im Kochbuch «Kochen für das Herz – vegetarisch» führt Sie Prof. Peter E. Ballmer in die Grundlagen der gesunden Ernährung ein.
Datum
Autoren
-
Rubrik
News
Artikel-ID
77166
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77166
Download

Transkript


KONGRESSBERICHT

Auch Normalgewichtige profitieren
Rund 1 von 6 Diabetikern (Kaukasier) sind nicht übergewichtig, haben also einen Bodymass-Index (BMI) von < 27. Somit ist der Diabetes nicht allein eine Folgekrankheit des Übergewichts. Prof. Taylor betont, dass wohl jeder Patient einen persönlichen Fett-Schwellenwert für die Auslösung der Stoffwechselveränderungen hat. Viele nach BMI-Definition nicht übergewichtigen Patienten haben trotzdem im Verlauf der Jahre an Gewicht zugenommen, ausgehend von einem tiefen Startgewicht. Die normalgewichtigen Diabetiker haben wohl eine geringere Kapazität, das Fett subkutan zu speichern, und die ungünstige Stoffwechselentwicklung startet früher (10). Diese Hypothese konnten wir mit einer kürzlich publizierten Studie bestätigen, betonte Prof. Taylor. Auch bei diesen normalgewichtigen Diabetikern führte ein 5%iger Gewichtsverlust bei 70% der Patienten zu einer Remission, mit einer Senkung des Leberfetts, des VLDL und des HBA1c (11). 70% der schlanken Diabetiker kamen also dank eines Gewichtsverlusts in Remission. Barbara Elke Quelle: 45th ESPEN Congress on Clinical Nutrition & Metabolism, Lyon, Frankreich, 11.–14. 09.2023. Mechanisms of type 2 diabetes reversal Prof. Roy Taylor, Director of Newcastle Magnetic Resonance Centre, Newcastle University (UK). Referenzen in der Online-Version des Beitrags unter www.sze.ch Lesen Sie zwei weitere Berichte vom ESPEN-Kongress 2023 in Lyon online: ● Pflanzenbasierte Ernährung – was ist zu beachten? Dr. Marine Gueugneau, Université Clermont Auvergne (F) ● Immunsystem und Ernährung – Rolle der Mikronährstoffe Prof. Manfred Eggersdorfer, University Groningen (NL) und Prof. Philip Calder, University of Southhampton (UK) NEWS Neu erschienen Vegetarisch kochen Kochen Sie öfter vegetarisch! Im Kochbuch «Kochen für das Herz – vegetarisch» führt Sie Prof. Peter E. Ballmer in die Grundlagen der gesunden Ernährung ein. Die einfachen wie köstlichen Vegi-Rezepte hat die beliebte Kochbuchautorin Erica Bänziger zusammengestellt. Eier und leichte Milchprodukte (z. B. Hüttenkäse, Joghurt oder Quark) sind wichtige Eiweisslieferanten. Fettreiche Milchprodukte (Butter, Rahm, gereiften Käse) hingegen sollte man zurückhaltend geniessen. BE Vegetarisch – bitte abwechslungsreich! Vegetarisch ist nicht automatisch gesund. Auch fleischlose Ernährung muss ausgewogen sein. Am besten orientieren Sie sich an der Mittelmeerküche und bereiten Vegi-Menüs mit viel Obst, Gemüse und Salat zu. Zur schonenden Verarbeitung eignen sich Oliven- und Rapsöl besonders. Die Einleitung im neuen Kochbuch zeigt Ihnen die wichtigsten Er­ kenntnisse der Ernährungsmedizin auf. Gute Eiweisslieferanten wählen Auf Fleisch kann man bedenkenlos verzichten, die vegetarische Ernährung liefert genug wertvolles Eiweiss. Folgende Nahrungsmittel decken den Bedarf: Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Kichererbsen, Bohnen), Tofu, Brot und Teigwaren (am besten Vollkorn) sowie Nüsse. Auch Das Buch können Sie hier bestellen http://www.rosenfluh/qr/kochbuch-herz Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2024 19