Korrigendum
Ergänzung zu GYNÄKOLOGIE 1/2023 Betrifft: Expertenbrief No 77 (in GYNÄKOLOGIE 2023; 1: 30–35)
Ergänzung zu GYNÄKOLOGIE 1/2023 Betrifft: Expertenbrief No 77 (in GYNÄKOLOGIE 2023; 1: 30–35)
Im Impfplan für 2023, den das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) zusammen herausgeben, gibt es Neuerungen hinsichtlich der Varizellenimpfung sowie der Impfung gegen B-Meningokokken.
Wir suchen: Redaktor/Redaktorin
In der Ausgabe 22/2022 ist uns im Beitrag «GINA-Guideline 2022 für schwer zu behandelndes und schweres Asthma Was ist neu?» auf Seite 667 ein Fehler unterlaufen, die abgebildete Tabelle, die die Optionen für eine ergänzende Biologikatherapie für Patienten mit Exazerbationen oder schlechter Symptomkontrolle zeigt,war leider unvollständig. Die Tabelle ist in der Onlineversion bereits vollständig abgebildet, auch hier finden Sie diese Tabelle noch einmal mit allen Informationen.
Im Beitrag «Eisenmangel und Anämie in der Schwangerschaft und nach der Geburt» hat sich auf Seite 32 ein Fehler zur Grössenordnung der Anämie in der Schwangerschaft eingeschlichen.
Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine weit verbreitete, chronische gastrointestinale Magen-Darm-Erkrankung, die mit einer erheblichen sozioökonomischen Belastung einhergeht. Häufig kommt zur Behandlung Pfefferminzöl zum Einsatz, das seine Wirksamkeit zum Beispiel in einer doppelblind randomisierten Studie mit 190 IBSPatienten aus 4 niederländischen Spitälern zeigen konnte (1).
Im Dezember 2021 erschien die zweite aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom. Hier geben die Autoren erstmals Empfehlungen zu genetischen Untersuchungen für Angehörige mit familiärem Risiko. Des Weiteren wurden die Therapiekonzepte für resektable, fortgeschrittene und metastasierte Tumoren dem aktuellen Wissensstand angepasst.
An Grümpelturnieren kommt es zu weniger Verletzungen als beim Vereinsfussball. Das ergab eine Auswertung der Unfallzahlen im Auftrag der Suva. Mit 2 Verletzten pro 1000 Spielern ist die Verletzungsrate bei Grümpelturnieren seit 5 Jahren konstant tief.
Nach der pandemiebedingten Baisse an Or- ganspenden und Transplantationen im Jahr 2020 haben sich die Zahlen in der Schweiz im vergangenen Jahr wieder auf das Vor-Pandemie-Niveau stabilisiert.