Nachruf auf Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn
Am 13. Januar 2023 hat sich der Lebenskreis von Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn nach einem reich erfüllten Leben geschlossen. Die SAKK verliert damit eine herausragende Persönlichkeit ihrer Geschichte.
Am 13. Januar 2023 hat sich der Lebenskreis von Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn nach einem reich erfüllten Leben geschlossen. Die SAKK verliert damit eine herausragende Persönlichkeit ihrer Geschichte.
Das Kernstück in der Nachwuchsförderung bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK ist die Young Oncology Academy, ein Förderungs- und Mentorenprogramm für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in onkologischer Ausbildung.
Der vorliegende Artikel fasst die aktuellen Therapieschritte bei Patienten mit Glioblastom zusammen. Dabei wird der Einsatz von Tumor-Treating-Fields (TTFields), der zuletzt hinzugekommene Behandlungsansatz, genauer beleuchtet.
Derzeit werden Patienten mit diffus grosszelligen Lymphomen (DLBCL) sehr unterschiedlich behandelt. Um die Versorgung der Patienten über den gesamten Krankheitsverlauf zu standardisieren und zu verbessern, hat das Leitlinienprogramm Onkologie die S3-Leitlinie «Diagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patienten mit einem diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und verwandten Entitäten» erarbeitet.
Fortschritte in der Behandlung von Patienten mit Kolorektalkarzinom werden insbesondere für Patientensubgruppen erreicht. Beim ESMO Congress 2022 wurden neben Studien zu etablierten Regimen auch vielversprechende Ergebnisse für Patienten mit Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) oder KRASG12C-Mutation gezeigt. Beim Leberzellkarzinom wurde eine Überlebensverlängerung mit der Kombination von Immuntherapie und zielgerichteter Therapie gegenüber Sorafenib beobachtet.
Im Bereich der urologischen Tumorentitäten wurden beim ESMO Congress 2022 im Wesentlichen bewährte Therapien in den Fokus der Optimierung gestellt. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) wurde Effektivität für die Therapie mit Cabozantinib plus Immuntherapie gezeigt, wogegen für die Immuntherapie im (neo)adjuvanten Setting nur bei spezifischen Subgruppen ein Wirksamkeitssignal beobachtet wurde. Für das Prostatakarzinom konnte der Stellenwert der ADT im adjuvanten Setting sowie eine angepasste Dosierung von Cabazitaxel für ältere und/oder komorbide Patienten bestätigt werden.
Die immunonkologischen Therapien mit Checkpoint-Inhibitoren sind Standard in der Behandlung der fortgeschrittenen Melanomerkrankung. Auch für die adjuvante und neoadjuvante Situation konnten vielversprechende Daten gezeigt werden. Bei der diesjährigen Jahrestagung der ESMO wurden Ergebnisse zum optimalen Einsatz der Immuntherapien präsentiert.
Mehr als 10 800 Teilnehmer aus 115 Ländern besuchten den gastroenterologischen Kongress «United European Gastroenterology Week (UEGW)», der erstmalig als Hybridkongress virtuell und in Wien stattfand. Die Vorträge waren auch für andere Fachdisziplinen relevant, z. B. die nachfolgenden Erkenntnisse, wie das Mikrobiom im Darm das Ansprechen auf die Immuntherapie beeinflusst, das bei Patienten mit malignem Melanom untersucht wurde.
Die vorliegende Ausgabe widmet sich schwerpunktmässig Ergebnissen, die am 64. Annual Meeting der American Society of Hematology (ASH) respektive am San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) präsentiert und diskutiert wurden.
Die Therapielandschaft des multiplen Myeloms hat sich durch die Einführung der CD38-Antikörper bedeutend verändert. Am Jahrestreffen der American Society of Hematology wurden diverse Studienergebnisse zur Patientenselektion und der Therapiesequenz präsentiert. Erste Ergebnisse zur CAR-T-Zell-Therapie bei transplantationsgeeigneten Hochrisiko-Patienten in der Erstlinie sind vielversprechend.