Neurologie – Von der mRNA-Technologie darf man auch Fortschritte in der Neurologie erwarten
Dr. med. Thomas Dorn, Chefarzt Zurzach Care Rehaklinik Sonnmatt, Luzern
Dr. med. Thomas Dorn, Chefarzt Zurzach Care Rehaklinik Sonnmatt, Luzern
Eine kürzlich publizierte Studie (1) legt nahe, dass Multiple Sklerose (MS) durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) ausgelöst werden könnte – eine Hypothese, die unter Neurologen schon seit Langem diskutiert wird. In der Studie aus den USA war die EBV-Infektion mit einem um das 32-Fache erhöhten Risiko für MS assoziiert. Die Autoren der Studie spekulieren, dass eine Impfung gegen EBV möglicherweise das MS-Risiko senken könnte.
Dr. med. Christian Meyer, Facharzt für Neurologie FMH, Schaffhausen
weitere Meldungen:
– Post-COVID-19-Patienten: Nasenspray mit Kortison hilft nicht gegen Anosmie
– Neurologie: Musikalisches Gehirn
– Transplantation: Spender- und Empfängerzahlen auf niedrigem Niveau stabil
– Rückspiegel
weitere Meldungen:
– Ophthalmologie: Mehr Kurzsichtige wegen Quarantäne
– Neurologie: MS und die COVID-19-Impfung
– Rückspiegel
Interview mit Dr. med. Thomas Dorn Leitender Arzt Neurologie Berner Klinik Montana Crans-Montana VS
Die «Demenzwelle» wegen steigender Lebenserwartung und einer überalternden Gesellschaft könnte kleiner ausfallen als befürchtet, denn die Inzidenz von Demenzerkrankungen in westlichen Industrieländern geht zurück. Dieser Trend wurde bereits in einigen Studien festgestellt, die Abschätzung des Rückgangs sei jedoch häufig inkonsistent und nicht exakt genug gewesen, so die Autoren der neuen Studie des Alzheimer Cohorts Consortium. … Weiterlesen …
Klinische Parameter werden durch Biomarker ergänzt
Eine beginnende Demenz objektiv zu erkennen beziehungsweise das Risiko für die Entwicklung einer Demenz einzuschätzen, ist heutzutage zwar möglich, aber immer noch eine methodische Herausforderung. Überdies stellen sich ethische Fragen nach dem Sinn einer Frühdiagnose der Demenz. Am 6. Demenzforum in Basel erläuterten Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch und PD Dr. med. Paul G. Unschuld die derzeitigen diagnostischen Möglichkeiten und die Konsequenzen, die sich aus den Befunden ergeben.
Was ist wichtig in der Hausarztpraxis?
Ist eine frühe Diagnostik bei Demenz sinnvoll? Warum ist die Bildgebung hierbei so wichtig? Welche Diagnosetests stehen für die Hausarztpraxis zur Verfügung, und warum ist die Kenntnis der LewyKörperchen-Erkrankung wichtig? Dieser Artikel gibt Ihnen unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinie und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse einen guten Überblick darüber, wie Sie in der Hausarztpraxis bei Diagnostik und Therapie der Demenz schrittweise vorgehen können.
Verbesserung neuropsychiatrischer Symptomatik
Bei Patienten mit Morbus Alzheimer oder vaskulärer Demenz treten häufig Störungen des Verhaltens und der Psyche auf. Diese beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Patienten und belasten deren Betreuer, sondern erhöhen auch das Risiko der Patienten, in ein Pflegeheim aufgenommen zu werden.