Schlagwort: Dermatologie
Aktinische Keratosen: Die Feldkanzerisierung ist die Regel
sieht also das optimale Vorgehen aus? Seine Strategie schilderte auf den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen Prof. Günther Hofbauer vom Universitätsspital Zürich
Aktinische Keratosen: Neue topische Therapie erzielt hohe Abheilungsraten
Eine topische Salbenapplikation mit dem neuen Mitosehemmer Tirbanibulin führte in der Phase-III-Prüfung zu hohen Abheilungsraten und wurde bereits in die aktualisierten Therapieempfehlungen der AWMF-Leitlinie aufgenommen.
Therapie epithelialer Hauttumoren: Checkpoint-Blockade setzt sich beim hellen Hautkrebs durch
In der öffentlichen Wahrnehmung spielen sie gegenüber den pigmentierten Krebsformen ein Schattendasein – dennoch können Formen von hellem Hautkrebs für die Betroffenen eine erschreckende Gestalt annehmen. Immer mehr kommen deshalb die Checkpoint-Inhibitoren bei besonders schweren und therapieresistenten Formen des hellen Hautkrebses zum Einsatz.
Malignes Melanom: Bessere Überlebenszeiten durch Intensivierung und optimierte Reihenfolge der Therapien
Bei der Behandlung des malignen Melanoms konnten mit zielgerichteten Therapien und Checkpoint-Inhibitoren enorme Verbesserungen bei den Überlebensraten erzielt werden. Auf dem ASCO-Kongress 2022 wurden neue Daten zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie vorgestellt. Bei Patienten mit fortgeschrittenen Melanomstadien liegen aktuelle Auswertungen zur Tripeltherapie sowie zur sequenziellen Therapie vor. Über die wichtigsten Studien berichtete Prof. Dirk Schadendorf aus Essen (D) in einem Online-Highlightvortrag.
Sonnenschutz – Sonnencremes schaden dem Meer
Einzellige Meeresorganismen werden durch Sonnenschutzmittel offenbar erheblich beeinträchtigt, wie eine aktuelle Studie nachweist. Insbesondere die Wirkstoffe in als umweltfreundlich verkauften Sonnencremes erwiesen sich als gefährlich.
Hohe Ansprechraten bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis
Tralokinumab gegen zu viel IL-13
Die atopische Dermatitis, auch bekannt als Neurodermitis oder atopisches Ekzem, ist eine häufige chronische Entzündungserkrankung. Sie betrifft 10 bis 20 Prozent der Kinder und 2 bis 5 Prozent der Erwachsenen, das besonders in Industrieländern. Für viele Betroffene ist die Krankheit mit der trockenen, schuppenden Haut, dem typischen ausgeprägten Juckreiz und den ekzematösen Läsionen immer wieder sehr belastend.
Selbsttestung auf SARS-CoV-2 – Kombinierter Nasen-Rachen-Abstrich verbessert Aussagekraft von Corona-Schnelltests
Sollten Corona-Schnelltests besser in der Nase oder doch im Rachen angewendet werden? Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Die beste Strategie ist der Abstrich an beiden Lokalisationen.
Fotoquiz
Mythen und Fakten zur Akne
Hautreinigung, Ernährung und die Behandlung von Narben
Akne ist eine Erkrankung mit zum Teil hohem Leidensdruck für die Patienten. Die meisten Jugendlichen haben während der Pubertät in unterschiedlich starker Ausprägung damit zu kämpfen. Wie sollte man die Haut reinigen? Worauf sollte man bei der Ernährung achten? Und was kann man gegen die Narben tun?