Wirksame Cholesterinsenkung über RNA-Interferenz
Seit September 2021 steht in der Schweiz mit Leqvio® (Inclisiran) ein neuer subkutan injizierbarer Cholesterinsenker zur Verfügung, der nur alle 6 Monate appliziert werden muss.
Seit September 2021 steht in der Schweiz mit Leqvio® (Inclisiran) ein neuer subkutan injizierbarer Cholesterinsenker zur Verfügung, der nur alle 6 Monate appliziert werden muss.
LDL-Cholesterin lässt sich ohne kardiovaskuläre Nachteile bis auf 0,2 mmol/l senken, wie eine sekundäre Analyse der FOURIER-Studie ergeben hat. Befürchtete Kognitionseinbussen traten unter so tiefem LDL nicht auf, hiess es am ESC-Kongress.
Auch sehr tiefe Cholesterinspiegel schaden nicht
In einer grossen Studie bei Patienten mit bekannter kardiovaskulärer Erkrankung bewirkte die PCSK9-Hemmung mit Evolocumab vor dem Hintergrund einer hoch dosierten Basistherapie mit Statinen eine massive Reduktion des LDL-Cholesterins. Im Vergleich zu Plazebo traten signifikant weniger Herz-Kreislauf-Ereignisse auf, die kardiovaskuläre und die Gesamtmortalität blieben jedoch unbeeinflusst.
Statine senken das LDL-Cholesterin effektiv und reduzieren das kardiovaskuläre Risiko deutlich. Aber wie steht es um den klinischen Nutzen von Nichtstatinen? Eine umfangreiche Metaanalyse liefert interessante Erkenntnisse über die kardioprotektiven Eigenschaften verschiedener Lipidsenker.
Kommentar von Dr. med. Reinhard Imoberdorf, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur
Zu Beginn meines Kommentars möchte ich ausdrücklich nochmals das wichtigste Resultat dieser Analyse des Minnesota Coronary Experiments (MCE) hervorheben: Durch die Reduktion von Cholesterin in der Nahrung und die Substitution von gesättigten durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren wurde die Cholesteinplasmakonzentration um 15 Prozent gesenkt. Je tiefer die Cholesterinplasmakonzentration, desto höher war das Sterblichkeitsrisiko!
Kommentar von Dr. med. Reinhard Imoberdorf, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur
Meinem Kommentar möchte ich ein Zi- tat des Biochemikers Elmer V. McCollum («A History of Nutrition», 1957) voran- stellen: «Oversimplification has been the characteristic weakness of scien- tists of every generation.»
Ziel bleibt das LDL-Cholesterin
Die Zielwerte in der Lipidsenkung bei verschiedenen Patientengruppen und die Möglichkeiten, diesen Zielen mit Medikamenten in der Primär- und Sekundärprävention nahezukommen, waren Themen an den Medidays 2015 in Zürich.
In der Studie IMPROVE-IT hat sich die Kombination aus Simvastatin und Ezetimib bei Hochrisikopatienten als effektiver erwiesen als eine alleinige Statingabe. Die Abnahme kardiovaskulärer Ereignisse setzte sich im niedrigen LDL-Cholesterin-Bereich unterhalb von 1,8 mmol/l fort.
Lipide und kardiovaskuläre Erkankungen
Die lebenslange Exposition mit erhöhten Konzentrationen von «Low-Density»-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Die Therapie mit Statinen hat sich zusammen mit Ernährungsmodifikation, körperlicher Betätigung und Rauchverzicht auf Bevölkerungsebene als hoch effektiv erwiesen, um die mit der Hyperlipidämie assoziierte Krankheitslast zu reduzieren.
Was ist zu tun und wie kann man das HDL erhöhen?
Epidemiologisch ist die ungünstige Assoziation zwischen tiefen HDL-Cholesterin-Werten und erhöhter Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse eindeutig. Therapeutische Interventionen zur Anhebung tiefer HDL-Cholesterin-Spiegel haben in randomisierten Studien aber nicht immer das erhoffte Ergebnis gebracht. Therapiemassnahmen sollten immer Lifestylemodifikation und ein Statin, bei ausgewählten Patienten zusammen mit einem Fibrat, umfassen.