Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin
Xundheit in Bärn
Wie gedenkt der Bundesrat, TARDOC im Jahr 2025 und die ambulanten Pauschalen im Jahr 2026 in Kraft zu setzen?
Laut der Organisation ambulante Arzttarife (OAAT) seien die Version 1.3.2 von TARDOC und die Version 1.0 der ambulanten Pauschalen dem Bundesrat mit dem Ziel einer Einführung von TARDOC im Jahr 2025 vorgelegt worden. Für die ambulanten Pauschalen sei vorgesehen, dass diese im Jahr 2026 nach einer zwölfmonatigen Vorbereitungsphase in Kraft treten sollten.
Asthma bronchiale bei Erwachsenen- Auf dem Weg zur Remission des schweren Asthmas
Die wesentlichen Fortschritte in der Asthmatherapie sind die Etablierung der allergenspezifischen Immuntherapie, die Entwicklung und Einführung von Biologika sowie der Einsatz von ICS/Formoterol-Fixkombinationen als Reliever der ersten Wahl. Zusammengenommen haben diese Fortschritte dazu geführt, dass wir heute in der Asthmatherapie eine perfekte Langzeitkontrolle sowie Remission als Therapieziele erreichen können.
Berufsbedingte Lungenerkrankungen – Wenn die Arbeit krank macht
Bei Patienten mit Lungenerkrankungen wie zum Beispiel Asthma oder Hypersensitivitätspneumonitis ist es wichtig, bei der Abklärung auch an eine arbeitsplatzbedingte Ursache zu denken. Denn eine frühe Diagnose verbessert sowohl die gesundheitliche als auch die berufliche Prognose, wenn der Auslöser bald gefunden werden kann und sich die Person nicht mehr exponieren muss. Dabei hilft auch die SUVA. Worauf bei der Abklärung und bei der SUVA-Anmeldung zu achten ist, erklärten Experten am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SSP) in Basel.
Asthmatherapie – Biologika ermöglichen Steroidsparen
Bei schwerem eosinophilen Asthma gehört die schrittweise Intensivierung der inhalativen Kortikosteroide (ICS) zur Therapieroutine, obschon manche Patienten auch auf hoch dosierte ICS nicht gut ansprechen. Sprechen die Patienten auf Biologika an, wird eine Dosisreduktion empfohlen, doch gab es diesbezüglich bislang kaum Belege für die Sicherheit. Die SHAMAL-Studie liefert hierzu nun Resultate.
COPD-Therapie – Mehr als nur Inhalationen
Die Inhalationstherapie zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung ist etabliert und deren Nutzen nachgewiesen. Dennoch beschränken sich die therapeutischen Massnahmen nicht nur auf die Inhalation. Wichtig in diesem Zusammenhang sind ausserdem die Eindämmung der Entzündung, Krafttraining und Impfungen zur Infektprophylaxe.
Bei Patienten mit schwerem Asthma und mangelnder Therapieresponse – Biologika switchen – gewusst wie!
Bei mittelschwerem bis schwerem Asthma sind Biologika ein Segen. Doch nicht immer spricht der Patient auf die Therapie genügend an. Da kann es hilfreich sein, das Biologikum gegen ein anderes auszutauschen. Worauf es dabei ankommt, erklärte PD Dr. Christian Clarenbach, Leitender Arzt Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SSP) in Basel.
Mikrobiom und Depressionen
Entwicklung neuer Therapieansätze
Die Rolle des Darmmikrobioms gewinnt in der psychiatrischen Versorgung, insbesondere bei Depressionen, zunehmend an Bedeutung. Neben den zugrunde liegenden Kommunikationsw egen zwischen Darm und Gehirn beleuchtet dieser Artikel Mikrobiomveränderungen als p otenzielle neue Behandlungsansätze gegen Depressionen. Die bisherigen Ergebnisse legen einen wichtigen Grundstein für künftige Forschung und therapeutische Anwendungen.
Benigne Prostatahyperplasie – Sabal-Urtika-Kombination verträglicher als synthetische Medikamente
In einer retrospektiven Real-World-Kohortenstudie war die Sabal-Urtika-Kombination PRO 160/120 mit einer signifikant geringeren Inzidenz von Harninkontinenz und Harnverhalt im Vergleich zu Tamsulosin und Tamsulosin/Dutasterid sowie mit einer signifikant geringeren Inzidenz der erektilen Dysfunktion im Vergleich zu Dutasterid verbunden.
Das Bazex-Syndrom
Das Bazex-Syndrom ist auch als Akrokeratosis paraneoplastica bekannt. Es ist eine seltene paraneoplastische Dermatose vor allem bei Karzinomen der oberen Luft- und Speisewege oder bei zervikalen Lymphknotenmetastasen. Synonyme sind: Akrokeratose Typ Bazex und paraneoplastische Akrokeratose.