Transkript
EDITORIAL
Im Fokus: Bronchialkarzinom
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich dem Bronchialkarzinom. Fabio Dennstädt und Kollegen geben einen Überblick über Diagnostik, Staging, Prognose und Therapieoptionen beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom im Frühstadium. Sie zeigen auch, in welchen Fällen eine stereotaktische Strahlentherapie eine gute Alternative darstellt, falls eine Operation nicht infrage kommt (ab Seite 6).
Bronchialkarzinom im Fokus
In der Arbeit von Alicia Fengler und Oliver Gautschi geht es um einen selteneren Tumor, das nicht resektable maligne Pleuramesotheliom. Die Erkrankung ist mit einer Asbestexposition assoziiert, mit einem Höhepunkt der Erkrankungszahlen wird aufgrund der langen Latenz bis zur Manifestation erst 2030 gerechnet. Lesen Sie, in welchen Fällen eine Kombination aus Nivolumab und Ipilumab in der Schweiz zugelassen ist und was bei einem Fortschreiten der Erkrankung noch möglich ist (ab Seite 11).
World Conference on Lung Cancer
Ausserdem berichten wir von der World Conference on Lung Cancer: Immuntherapien verhelfen heute vielen Patienten mit Lungenkarzinomen zu einem deutlich längeren Überleben. Nun gilt es, bessere Methoden zur Selektion der Patienten zu finden, die von einer Therapie profitieren werden – und gleichzeitig eine Übertherapie bei den anderen zu vermeiden (ab Seite 14). Mit den Grenzen der Immuntherapie beschäftigt sich ein weiterer Beitrag. Sprechen NSCLC-Patienten nicht oder schlecht darauf an, können onkogene Treibermutationen die Ursache sein. Lesen Sie, was in Studien in solchen Fällen erreicht werden konnte (Seite 16). Metastasiert ein Lungenkarzinom, bedeutet das heute nicht mehr, dass eine kurative Therapie prinzipiell unmöglich ist, mit einer Lokaltherapie konnten in klinischen Studien Erfolge bis hin zur Heilung erzielt werden. Aber welche Patienten mit oligometastatischer Erkrankung könnten besonders gute Kandidaten für eine Lokaltherapie sein? (ab Seite 17).
Einzelzell-Atlas unterstützt die Auswahl der passenden Immuntherapie
Unser Titelbild entstammt dem ersten hochauflösenden Einzelzell-Atlas zum Lungenkarzinom. Dieser ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit von Onkologen, Molekularmedizinern und Bioinformatikern aus Innsbruck und soll die Vorhersagbarkeit eines Therapieansprechens verbessern. Dafür haben die Forscher mithilfe künstlicher Intelligenz Informationen aus 1,7 Milliarden Messungen und 1,3 Millionen Zellen in einem Einzelzell-Atlas zusammengeführt, der für die Auswahl der passenden Immuntherapie genutzt werden kann (1) (Seite 15).
Ihren Atlas stellen die Forscher um Stefan Salcher unter folgender Adresse zum Download zur Verfügung:
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihre Christine Mücke
1. Salcher S et al.: High-resolution single-cell atlas reveals diversity and plasticity of tissue-resident neutrophils in non-small cell lung cancer. Cancer Cell. 2022;S1535-6108(22)00499-8.
SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 5/2022
1