Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← First clinical experience with trastuzumab deruxtecan in Switzerland Einfluss der Ernährung auf das Krebsrisiko – Ist Prävention möglich? →
← First clinical experience with trastuzumab deruxtecan in Switzerland Einfluss der Ernährung auf das Krebsrisiko – Ist Prävention möglich? →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Studie SAKK 66/17: Thermale Laserablation und intratumorale Injektion von IP-001 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
Untertitel
-
Lead
Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die Therapieoptionen sind aber begrenzt, wenn die Erkrankung trotz medikamentöser Immuntherapie fortschreitet. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom sind die Therapieoptionen nach wie vor auf eine Chemotherapie begrenzt. Es besteht also ein «unmet need» für diese beiden Patientengruppen.
Datum
31. Oktober 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2022
Autoren
Farizade Moulfi, Markus Jörger
Rubrik
SAKK aktuell
Schlagworte
MedizinischeOnkologie, Onkologie, SAKK 66/17, Strahlentherapie
Artikel-ID
61723
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61723
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Ausgabetitel

AktuAekltleueSllteudSiteunddieenr dSeArKSKAKK Die SDcihewSecihzwereisizcehreisAchrbeeAitrsbgeeitmsegienmscehinasftchfüarftKflüinriKsclihneische KrebKsrfoerbsscfhoursncghu(SnAgK(SKA) KstKe)lltstienlldtieinsedrieAsuersgAaubsegeaibneeeine offenoeffSentuedSietuvdoire. Dvoier.SDAieKKSAisKtKeinsteeNinoen-NPoronfi-Pt-rOofirgt-aO- rganisatnioisna,tdioien,kdliineiskclihneisScthuedSietnudiniedneirnOdnekroOlongkioelodguirecdhu- rchführftü. hBreti. IBnetei rIensteserefsüsre efüinreedineer dheierr hvioergveosrtgeellstetenllten StudSietnudoideenrofdaellrs fSailelseSiniee ePianteiePnattiinenotdienroedinereneiPnaetniePna-tienten ztuewneziusweneimseönchmtöecnh, kteonn,tkaokntitearketnieSrieenbSititeebditetne Sdteun-Stu-Prof.PDror.f.MDikr.loMsikPlolessPs less dkoieonrldkdeoiiientoenarrltdeo(iiCnrteeaorntoo(r(CrdCeoilnnionar(itdCciinalniglnaPiItcnirnavoglejePsIcntritvogejMaestcatoitngra)Magotaoednrrea))r.godedire)r.SdtiuedSietnu-dien-PE-rMäsaPEiid-lr:Meämnsaitidkl:delomensrti.kpSdllAoeesrKs.spSK@lAekKssKw@.ckhsw.ch
InfosInzfuors SzAurKSKA: wKKw:ww.swawk.ks.ackhk.ch

akatkuteullellSeitSeediterdSecrhSwcehiwzeeriizsecrhiescnhAenrbAeritbsegietsmgeeimnsecihnascfthafüfrt fKülrinKislcinhiescKhreeKbrsefobrssfcohruscnhgu(nSgA(KSKA)KK)

Studie SAKK 66/17
Thermale Laserablation und intratumorale Injektion von IP-001 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die Therapieoptionen sind aber begrenzt, wenn die Erkrankung trotz medikamentöser Immuntherapie fortschreitet. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom sind die Therapieoptionen nach wie vor auf eine Chemotherapie begrenzt. Es besteht also ein «unmet need» für diese beiden Patientengruppen.
In der Studie SAKK 66/17 wird ein Therapieverfahren geprüft, das einen therapeuti-

schen Benefit verspricht, wenn Immun- und Chemotherapie nicht mehr wirken: die thermale Ablation eines Tumorknotens mit anschliessender intratumoraler Injektion der Substanz IP-001. Dieses Verfahren soll «kalte» zu «heissen» Tumoren umwandeln, also eine lokale Immunantwort anregen, so dass der behandelte Tumor schrumpft. Zudem besteht die Hoffnung, dass eine systemische Immunreaktion erfolgt, die sich auch gegen Krebszellen fernab vom behandelten Tumorknoten richtet. IP-001 ist ein Immunstimulans, das momentan weder als Monotherapie noch in Kombination mit thermaler Ablation zugelassen ist.

Ablauf des Verfahrens Die thermale Ablation wird an einem gut zugänglichen Tumor durchgeführt (Primärtumor oder Metastase), der bildgestützt überwacht werden kann, zum Beispiel mittels Ultraschall. Zunächst werden eine Lasersonde in das Tumorgewebe eingebracht und eine Temperatursonde am peripheren Rand des Tumors platziert, anschliessend wird das Tumorgewebe während maximal 30 Minuten so erhitzt, dass am peripheren Rand des Tumors eine Temperatur von 46°C erreicht und der Tumor zerstört wird. Bei der Zerstörung der Tumorzellen werden Antigene frei, welche die Immunantwort aktivieren. Spätestens 30 Minuten nach der thermalen Ablation wird IP-001 in die behandelte Region injiziert, um die antitumorale Immunreaktion weiter anzuregen. Die Therapie erfolgt ambulant alle vier Wochen, maximal sechs Mal. In bisherigen Studien erlebten 73% der Patienten, die mit thermaler Ablation behandelt wurden, an der behandelten Stelle milde bis mässige Nebenwirkungen wie Rötung, Schwellung, Brennen, lokale Schmerzen oder Blasenbildung.

Abb.: Ablauf der Studie SAKK 66/17

Im Fokus: Sicherheit und Wirksamkeit Die Studie ist in zwei Phasen gegliedert:
Im ersten Teil (Phase Ib) wird die Sicherheit des Verfahrens an 6 Patienten überprüft und die Dosierung von IP-001 für den zweiten Teil der Studie festgelegt. Die Dosierung beträgt zunächst 4 ml einer 1%igen Lösung. Sollten zu starke Nebenwirkungen auftreten, wird die Dosierung von IP-001 auf 2 ml gesenkt.

42 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2022

Ausgabetitel

akatkuteullell
SeitSeediterdSecrhSwcehiwzeeriizsecrhiescnhAenrbAeritbsegietsmgeeimnsecihnascfthaft für fKülrinKislcinhiescKhreeKbrsefobrssfcohruscnhgu(nSgA(KSKA)KK)

Kommentar von Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Markus Jörger zur Studie:
Die Studie SAKK 66/17 untersucht ein völlig neues immuntherapeutisches Konzept, nämlich die Induktion des sogenannten «immunogenen» Zelltodes durch Laser-Erhitzung mit einem Immunstimulans – IP-001. Durch genaue Temperaturkontrolle können bei Studienpatienten gezielt mehrere Tumorstellen erhitzt werden; in einem bestimmten Temperaturfenster führt dies zur Freisetzung von Tumor-Antigenen, welche dem Immunsystem eine tumorspezifische Antwort erlauben können. IP-001 seinerseits unterstützt diesen Prozess, indem es diese Tumorantigene am Ort bindet, und antigenpräsentierenden Zellen damit genügend Zeit für das Einleiten einer Immunabwehr gegen den Tumor verschafft. Zwei kleine Studien mit Patienten mit fortgeschrittenen Brusttumoren haben die Validität und Sicherheit des Konzeptes bestätigt, mit sehr motivierender Aktivität. Erste Patienten wurden innerhalb der Studie SAKK 66/17 behandelt und das Studienteam ist optimistisch, dass wir unseren Patienten in schwierigen klinischen Situationen Hilfe leisten können.

Im zweiten Teil (Phase IIa) werden weitere Daten zur Sicherheit und erste Informationen über die Wirksamkeit erhoben. Behandelt werden 9 Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom und 18 Patienten mit fortgeschrittenem Melanom. Die IP-001Dosis entspricht derjenigen, die im ersten Teil der Studie als sicher evaluiert wurde.

Zusätzlich werden im Rahmen der Studie Blut- und Tumorgewebeproben der behandelten Patienten genauer analysiert. Das Ziel besteht darin, die Immunantwort und den Wirkmechanismus der Therapie besser zu verstehen.

Coordinating Investigator: Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Markus Jörger Kantonsspital St. Gallen E-Mail: markus.joerger@kssg.ch
Clinical Project Manager: Farizade Moulfi E-Mail: farizade.moulfi@sakk.ch
Studienname: Intratumoral injection of IP001 following thermal ablation in patients with advanced solid tumors. A multicenter phase Ib/IIa trial with expansion cohorts in melanoma and soft tissue sarcoma patients.
Teilnehmende Zentren: Kantonsspital Graubünden Kantonsspital St.Gallen.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2022

43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk