Metainformationen


Titel
Steckbriefe: Pflanzliche Proteine
Untertitel
-
Lead
Weitere Meldungen: - Mitgliederversammlung der SGE 2023 - tabula 1-2023 – Schweizer Referenzwerte
Datum
Autoren
-
Rubrik
Die SGE informiert
Schlagworte
Artikel-ID
62610
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62610
Download

Transkript


Wissen, was essen. sge-ssn.ch

Steckbriefe: Pflanzliche Proteine
Die SGE verö entlicht Steckbriefe zu p anzlichen Proteinlieferanten. Immer mehr Menschen suchen nach proteinreichen Alternativen zu Fleisch. Doch viele (p anzliche) Proteinquellen sind wenig bekannt bzw. es mangelt an Wissen, wie sich diese Proteinquellen zubereiten lassen. Mit den Steckbriefen der SGE sollen weniger bekannte Proteinquellen vorgestellt werden. Praktische Tipps zu den jeweiligen Lebensmitteln, die Zubereitung von Gerichten sowie Nährwertangaben sind ebenfalls Teil der Informationsmaterialien. Zurzeit sind zehn Steckbriefe auf der Webseite der SGE erhältlich:

tabula 1-2023 – Schweizer Referenzwerte
Ab Ende März ist die neue Ausgabe von tabula im Online-Shop der SGE erhältlich. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um das Thema «Schweizer Referenzwerte».
tabula #1/23 Schweizer Referenzwerte

Hülsenfrüchte Bohnen Soja Tempeh Milch- und Käseersatz

Erbsen Linsen Tofu Fleischersatzprodukte Nüsse, Kerne und Samen

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat das Projekt nanziell unterstützt.

Weitere Informationen: www.sge-ssn.ch/vegetarisch

Mitgliederversammlung der SGE 2023

Der Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE lädt sämtliche Mitglieder der SGE herzlich zur Mitgliederversammlung ein. Der Anlass findet in Bern statt.
Datum: 31. Mai 2023 Zeit: 15 Uhr

Round Table Im Anschluss an die Mitgliederversammlung (ca. 16 Uhr) wird ein spannendes Round-Table-Gespräch zum ema Schweizer Referenzwerte durchgeführt. Hierbei werden das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sowie weitere Gäste anwesend sein.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.sge-ssn.ch/mv

Wissen, was essen.
Seit September 2022 gelten in allen 26 Schweizer Kantonen einheitliche Referenzwerte für sämtliche Nährsto e. Wieviel Eiweiss, Fette, Kohlenhydrate, Mineralsto e, welche Mengen an den 13 lebenswichtigen Vitaminen oder auch an Flüssigkeit jedem Schweizer und jeder Schweizerin empfohlen wird, war in der Schweiz viele Jahre lange eine Frage der Sprache. Die Werte richteten sich nach den Vorgaben der jeweiligen Fachgesellscha en aus Italien, Frankreich oder Deutschland. So brauchte man in Lausanne o ziell bis zu 30 Prozent weniger Vitamin E als in Luzern, und die Magnesiumempfehlung lag für Männer im
urgau fast 50 Prozent über der im Tessin. Diese Ungereimtheiten schweizerischer Nährwertbedarfsempfehlungen haben nun ein Ende. Im aktuellen Report erfahren Leserinnen und Leser mehr über die Einführung der neuen Schweizer Referenzwerte. Auf der Doppelseite «infoGraph» werden Informationen zu den quantitativen Aspekten von Fette au ereitet sein. Im «Ratgeber» lesen Sie spannende Fakten zu Parboiled Reis, Spargel sowie die Au ewahrung von Teigwaren. Bei «Unter der Lupe» erfahren Sie zudem mehr über Raps. Dieser hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Das Öl seiner Samen war schon immer begehrt, allerdings wurde es Jahrhunderte lang wegen der enthaltenen Bittersto e als Lampenöl verwendet. Der Aufstieg zum Speiseöl gelang durch die Zucht moderner Rapssorten ohne störenden Beigeschmack. Heute ist Rapsöl aus der Küche nicht mehr wegzudenken.

Ab Ende März finden Sie tabula im SGE-Shop: www.sge-ssn.ch/shop

4 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2023

FACHTAGUNG DER SGE
PROTEIN
Ein Star mit vielen Facetten
Mögliche Themen: Forschung, Nachhaltigkeit, Fleischalternativen, Mangelernährung, Sport, unter-
schiedliche Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen
15 SEP 2023
www.sge-ssn.ch/fachtagung