Transkript
INFEKTIONEN
HPV-induzierte Warzen und Kondylome
Nach einem Vortrag von PD Dr. WERNER Kempf anlässlich einer Fortbildung des UniversitätsSpitals Zürich im Dezember 2007
Dieser Beitrag geht auf die Epidemiologie und Übertragungswege der humanen Papillomaviren sowie auf die Diagnostik und Therapie der Warzen und Kondylome ein und zeigt mögliche Perspektiven für die Zukunft auf.
löst. Bei der Epidermodysplasia verruciformis, einer Genodermatose, können sich etwa die Hälfte der Läsionen in multiple Plattenepithelkarzinome transfomieren. Kutane EV-assoziierte HPV-Typen kommen häufig in epithelialen Tumoren wie aktinischen Keratosen bei immunkompetenten Patienten vor. Bei den über 60-jährigen EV-HPV-infizierten Patienten ist das Risiko, an aktinischen Keratosen zu erkranken, um das 13-Fache erhöht (2, 3).
Das humane Papillomavirus (HPV) gehört zu den DNA-Viren und ist Hauptverursacher von Warzen. Es befällt die Epithelzellen der Epidermis oder der oralen beziehungsweise genitalen Schleimhaut und führt dort zu einem unkontrollierten Wachstum. Es sind über 150 HPV-Typen bekannt, die je nach Ort des Auftretens der Läsion in mukosale oder kutane Typen unterteilt werden können. Eine Spezialgruppe stellen die kutanen EV-Typen dar, die unter anderem mit der Epidermodysplasia verruciformis assoziiert sind. Für die Entstehung der weitverbreiteten Ver rucae vulgares sind die kutanen HPV-Typen 1 bis 4 (Tabelle 1) verantwortlich. Bestimmte HPV-Typen können kausal an der Entstehung maligner Tumoren beteiligt sein. Zu den HPV-Hochrisikotypen gehören vor allem die Typen 16, 18, 31, 33, 35 (1). Diese tragen zwei Onkogene E6 und E7, die bei der Entstehung anogenitaler Karzinome, insbesondere des Zervixkarzinoms und deren Vorstufen, aber auch bei gewissen Subtypen enoraler Plattenepithelkarzinome eine wichtige Rolle spielen. Feigwarzen (Condylomata acuminata) werden fast immer (> 90%) von den Low-Risk-Typen 6 und 11 ausge-
Epidemiologie, Übertragungswege
Kutane Warzen treten im Kindes- und Jugendalter besonders gehäuft auf, wobei der Altersgipfel bei den 12- bis 16-Jährigen liegt. Rund 10 bis 22 Prozent der Schulkinder in Industrienationen sind betroffen, Mädchen häufiger als Knaben. Warzen treten bei 70 Prozent der Erkrankten an den Händen auf (4, 5) (Abbildung 1). Eine Ansteckung erfolgt entweder durch direkten Körperkontakt, über kontaminierte Gegenstände oder auch in Feuchtbereichen wie Schwimmbad, Sauna, aber auch in Turnhallen oder Hotelzimmern. Die HPV-Infektion gehört zu den häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten. Bei infizierten Schwangeren besteht ein Risiko zur perioder postnatalen Übertragung auf das Neugeborene.
Abbildung 1: Warzen: Hände und Füsse sind Prädilektionsstellen
9
medicos 4/2008
INFEKTIONEN
Tabelle 1:
Auswahl von HPV-Typen
Tumor
Kutane Warzen Tiefe Plantarwarzen (Myrmezien) Mosaikwarzen Verrucae vulgares Verrucae planae juveniles EV-spezifische Effloreszenzen Hautwarzen von Nierentransplantierten
Mukosale Warzen Condylomata acuminata
Zervikale intraepitheliale Neoplasien (Zervixkarzinom)
HPV-Typ
1, 2, 4, 63 2 2, 4, 27, 1, 26–29, 41, 49, 57, 75–77 3, 10, 28, 29, 49 5, 8, 9, 12, 14, 15, 17, 19, 20, 21–25, 36, 38, 47, 50 1–6, 8, 10, 12, 15–17, 25, 27–29, 41, 49, 57, 75–77 usw.
6, 11
16, 18
Die Prävalenz genitaler Kondylome liegt vermutlich bei 1 bis 2 Prozent der Bevölkerung, wobei die Zahl der subklinisch Infizierten von etwa 10 Prozent deutlich höher liegt. Bei 60 Prozent der Patienten sind Antikörper gegen HPV-Viren vorhanden, was auf eine aktuelle oder frühere Infektion hinweist. Genitoanale Warzen im Kindesalter sind sehr oft (bei 43% der Kinder) ein Hinweis auf sexuellen Missbrauch (6). Ein anderer Übertragungsweg für HPV bei Kindern ist die Auto- oder Heteroinokulation, zum Beispiel ausgehend von Fingerwarzen.
nom gedacht werden. Eine Biopsie ist bei atypischen Formen, wiederholten Rezidiven, Therapieresistenz, Grössenzunahme trotz Therapie und bei immunsupprimierten Patienten indiziert.
Verrucae-Therapiespektrum
Die wichtigsten Indikationen für eine Therapie sind Schmerzen, Funktionseinschränkung durch Fehlbelastungen und Schonhaltungen bei Warzen im Fussbereich. Auch die Beeinträchtigung im sozialen Kontakt durch gut sichtbare Warzen zum Beispiel
regression
Die Inkubationszeit vom Virenkontakt bis zum Ausbruch der Läsion beträgt sechs Wochen bis mehrere Monate. Zu über 60 Prozent bilden sich kutane Warzen innerhalb von zwei Jahren spontan zurück, wobei die Regressionsrate vom HPV-Typ abhängig ist. Auch Condylomata acuminata bilden sich innert
Tabelle 2:
Bewertung der Evidenz der Verrucaetherapien
(EBM/Metaanalyse: Gibbs Cochrane Database
Syst Rev 2003/2006)
fünf Jahren zu 54 Prozent zurück (Allen 1998). Vom Typ 1 ausgelöste Läsionen heilen besser ab als HPV-
Salicylsäure Kryotherapie
++++ +++
Typ-2-, -27-, -57-bedingte Warzen (7, 8). Der unter
Bleomycin
+++
Immunsuppression beobachtete HPV-Typ 56 scheint sogar therapieresistent zu sein.
Retinoide PDT
+++ +++
DCP-Sensibilisierung
++
Diagnostik
CO2-Laserablation Imiquimod
++ +
Die Diagnose kutaner und genitaler Warzen erfolgt normalerweise klinisch. Eine weitergehende Dia-
Podophyllotoxin Komplementärmedizin
+ +
gnostik ist zur Abgrenzung maligner Tumore wichtig. Bei periungualen Warzen sollte an einen möglichen M. Bowen, bei subungualen Warzen dif-
++++ = gut, +++ = ordentlich, ziemlich genügend ++ = dürftig, schlecht, + = ungenügend
10 ferenzialdiagnostisch an ein amelanotisches Mela-
medicos 4/2008
INFEKTIONEN
a
bc
Abbildung 2: HPV-bedingte morphologische Veränderungen a) bei einer Verruca vulgaris (Übersicht); b) bei Condyloma acuminatum (Übersicht) mit charakteristischen Koilozyten (c)
an den Händen darf nicht unterschätzt werden. Das Verrucae-Therapiespektrum erstreckt sich über folgende Methoden (Tabelle 2): l Keratolyse l Destruktion des virusbefallenen Epithels l Immunmodulation l Einsatz von Virostatika l Alternativmedizin. Leider ist keine der zur Verfügung stehenden Therapien ubiquitär, das heisst bei allen Virusformen wirksam. Es ist hilfreich, die Patienten auf die limitierende Wirksamkeit einzelner Methoden sowie auf den Zeitaufwand und die Rezidivneigung von Warzen hinzuweisen, um frühzeitigen Therapieabbrüchen entgegenzuwirken. Wichtigstes Gebot bei der Behandlung von Warzen ist die Vermeidung von bleibenden Schäden, insbesondere von Vernarbungen oder Na geldystrophien. Zur Vermeidung einer Onychodystrophie sollten periunguale Verrucae eher nicht mit Bleomycin oder 5-FU, sondern besser mit CO2-Laser oder Imiquimod behandelt werden.
Keratolyse Ein wichtiger Pfeiler in der Behandlung von Warzen im Hand- und Fussbereich ist die Keratolyse mittels Salicylsäure. Diese wird in verschiedenen Konzen trationen und Applikationsformen (Pflastern, Tinkturen, Vaseline) eingesetzt, meist kombiniert mit einem vorgängigen Abtragen mit einer Skalpellklinge. Vorteil der Keratolyse ist die weitgehende Schmerzfreiheit, die geringen Kosten und die narbenlose Rückbildung der Warzen. Die Anwendung von Salicylsäure ist effektiver als die Kryotherapie und ist in Kombination mit 5-FU (63%) wirksamer als eine Monotherapie (23%) (9). Alternativ kann 85-prozentige Ameisensäure oder 15-prozentiges Glykolsäuregel verwendet werden (10).
Säurebehandlung Eine säureinduzierte Koagulationsnekrose in 2 bis 4 Behandlungen mit Monochloressigsäure (Acetocaustin® ergeben eine Remissionrate von 66 bis 97 Prozent (11, 12). Nebenwirkungen sind Schmerzen. Kontraindiziert ist eine Säuretherapie von Warzen im Gesichts- und Genitalbereich und während der Schwangerschaft. Nach 4 Behandlungen mit einer Mischung aus verschiedenen Säuren (Solcoderm®) kann eine Remissionsrate von 81 bis 88 Prozent erreicht werden (13, 14).
Kryotherapie Eine weitverbreitete Therapieform ist die Kryotherapie. Dabei haben die Art der Anwendung (Kontakt, Spray, Wattestäbchen), die Zeitintervalle (2, 3 oder 4 Wochen) zwischen den Behandlungen oder die Gefrierzyklen (1 oder 2 Zyklen) keinen Einfluss auf die Wirksamkeit. Die Remissionsrate liegt bei 31 bis 52 Prozent. Diese kann nur durch aggressivere, aber deutlich schmerzhaftere Anwendungen mit Gefrierzeiten von zehn Sekunden oder in Kombination mit einer Keratolyse (z.B. 70%-ige Salicylsäure täglich) auf 89 Prozent erhöht werden (15). Vorteil der Kryotherapie ist die einfache Handhabung, die Nachteile sind Schmerzen und Blasen (64%). Als Monotherapie ist die Kryotherapie wenig effizient (16).
Chemotherapie Die Ansprechrate bei einer Warzentherapie mittels 5-Fluorouracil (Verrumal®-Lösung) kann von 46 Pro zent durch die Kombination mit Salicylsäure auf 64 Prozent erhöht werden. 5-Fluorouracil ist bei periungualen Warzen kontraindiziert (Onycholyse).
Bleomycin Die intraläsionale Injektion von Bleomycin mittels Dermojet (0,25 E/ml + Lido 1%) ist bei hartnäckigen plantaren Warzen eine mögliche Alternative zur Kryotherapie. Sie ist zwar schmerzhafter, benötigt aber nur 1 bis 4 Applikationen und weist eine höhere Remissionrate auf (bis 90% vs. Kryotherapie 40 bis 50%). Bleomycininjektionen sollten jedoch nicht im Bereich der Finger und Zehen durchgeführt werden. Bleomycin auf Läsionen getropft und Pricken der Warzen zeigt eine 92-prozentige Ansprechrate nach 4 Sitzungen (17).
Immunaktivatoren Zur Anwendung von Immunaktivatoren gibt es wenige Studien, die nur eine niedrige Evidenz aufweisen. Der Einsatz von 0,05- bis 0,5-prozentigem Diphenylcyclopropenon rechtfertigt sich für therapierefraktäre palmoplantare Warzen. Innert sechs Monaten wurde eine Rückbildung der Läsionen bei
medicos 4/2008
11
INFEKTIONEN
60 bis 88 Prozent der Behandelten
festgestellt (18). Ein Vorteil der Immuntherapie sind die niedrigen Rezidivraten. Es wurden während zwei Jahren keine Rückfälle beobachtet (19).
Tabelle 3:
Condylomata-acuminata-Therapie
Ärztl. verordnete Selbsttherapie Podophyllotoxin Imiquimod
Ärztl. durchgeführte Therapie Trichloressigsäure Kryotherapie
Imiquimod Während Imiqiuimod bei anogenitalen Condylomata acuminata, auch bei Kindern, eine First-Line-Therapie
Interferon-beta-Gel
Elektrochirurgie Scherenschlag/Kürettage Vakzinierung
Partnerbehandlung!
darstellt, bedingen vorderhand die
variablen Ansprechraten und die hohen Kosten Verrucae bei Immunsuppression
einer Imiquimodtherapie (Aldara®-Crème) bei vul- Etwa die Hälfte der Transplantatempfänger leidet an
gären Warzen eine restriktive Indikationsstellung. multiplen, therapierefraktären Warzen, wobei das
Die Rezidivraten unter Einsatz von Imiquimod Risiko mit den Jahren nach der Transplantation
betragen nach mehrwöchiger beziehungsweise zunimmt. Diese können sich über das gesamte Inte-
mehrmonatiger Behandlung nur 14 Prozent und gument (Arme, Gesicht) verteilen (29). Da mit kei-
sind somit tief (20).
ner der Behandlungsmethoden dauerhaft ein war-
zenfreier Zustand erreicht wird beziehungsweise
Photodynamische Therapie
die Rezidivrate sehr hoch ist, sollte ein realistisches
Die photodynamische Therapie ist eine teure und Therapieziel gesetzt werden. Disseminierte Verrucae
potenziell schmerzhafte Behandlungsoption für the- können entweder mittels Retinoid Acitretin (Neo
rapierefraktäre Plantarwarzen. Die Ansprechraten tigason® 25–30 mg/Tag) behandelt werden, wobei
nach 3 Sitzungen einmal pro Woche mit 20-prozen- das Risiko für das Wiederauftreten von Warzen nach
tigem ALA versus Placebo-PDT lagen zwischen 56 Absetzen der Therapie enorm hoch ist. Andererseits
und 75 Prozent (vs. 23 bis 42%) (21, 22).
kann Imiquimod (3 ×/Woche während 9 Wochen)
eingesetzt werden, wobei 1 bis 5 von 12 Patienten
Lasertherapie
auf die Behandlung ansprechen (30).
Mit einer Laserbehandlung können bei therapiere-
fraktären multiplen oder grossen, solitären Läsionen gute Resultate erzielt werden. Neben dem
Therapie von Kondylomen
CO2-Laser wird der gepulste Farbstofflaser einge- Die Therapiewahl richtet sich nach Lokalisation,
setzt. Vorteile des Farbstofflasers gegenüber dem Anzahl, Grösse und den Begleitumständen wie
CO2-Laser sind die geringeren Schmerzen, die Schwangerschaft oder Immunsuppression (Tabelle 3).
weniger ausgeprägte Narbenbildung, das Fehlen Destruierende Massnahmen weisen oft gute initiale
einer offenen Wundfläche sowie die besseren Remis Heilungserfolge, aber hohe Rezidivquoten auf, wäh-
sionraten von 48 bis 92 Prozent (gegenüber 23%) rend es sich bei immunmodulierenden Methoden
(23, 24, 25).
genau umgekehrt verhält (Tabelle 4). Deshalb ist es
nahe liegend, diese Therapieoptionen zu kombinie-
Komplementärmedizin
ren. Als wirksam hat sich beispielsweise die Laser-
Eine plazebokontrollierte Doppelblindstudie an behandlung oder Elektrokauterabtragung mit an-
60 homöopathisch behandelten Kindern mit Ver- schliessender Imiquimodtherapie erwiesen (31).
rucae zeigte nach acht Wochen bei 9 von 30 Kindern
eine Reduktion des Areals um 50 Prozent versus 7 von 30 Kindern unter Plazebo (26). Die Phytotherapie mit Grünteeextrakt (Polyphe-
Tabelle 4:
Rezidivraten bei genitalen Kondylomen
non E®) konnte eine antivirale und immunmodulatorische Wirkung der enthaltenen Katechine auf-
Podophyllin Chirurgische Exzision
21–65% 19–22%
zeigen. Die Applikation eines Pflasters für sechs
Elektrodesikkation
25%
Tage mit anschliessender mechanischer Abtragung
CO2-Laser
6–49%
mit Bimsstein zeigte gute Ansprechraten (85% vs.
Kryotherapie
Kryotherapie 49%) (27).
Interferone
Eine simulierte Radiotherapie ergab nach 3 Sitzun-
Imiquimod
12 gen eine Remission bei 5 von 9 Kindern (28).
25–39% 21–25%
13%
medicos 4/2008
INFEKTIONEN
Es ist wichtig, die Patienten sorgfältig und behutsam auf die Übertragbarkeit der Viren hinzuweisen und über das Auftreten von Rezidiven und über mögliche Begleiterscheinungen der Therapie wie lokale Hautreaktionen und gelegentliche Schmerzen zu informieren. Kondylome in der Schwangerschaft dürfen nicht mit Podophyllotoxin oder Interferon behandelt werden, auch Imiquimod ist nicht zugelassen. Als sichere Methoden gelten der Einsatz von Laser/Elektrokauterisation, Kryotherapie und Trichloressigsäure. Eine Sectio caesarea ist nur bei Verlegung der Geburtswege indiziert (32). Kondylome bei Immunsupprimierten können mit CO2-Laser, Imiquimod, Podophyllotoxin oder Kryotherapie therapiert werden, wobei bioptisch ein Karzinom ausgeschlossen werden sollte.
Podophyllotoxin Die 0,05-prozentige Podophyllotoxin-Lösung Condyline®, Warix® wird vom Patienten zweimal täglich über drei Tage aufgetragen. Danach folgt eine viertägige Pause und wird bis zu 4 Zyklen wie derholt. Empfehlenswert ist diese Therapie bei geringer Anzahl und bei nicht hyperkeratotischen Läsionen (33, 34).
Imiquimod Mittel der Wahl gegen Kondylome ist die Immunmodulation mittels Imiquimod. Die Abheilungsrate beträgt bis zu 72 Prozent und kann mit der Kombination einer vorgängigen Laserbehandlung auf 90 Prozent erhöht werden. Der Vorteil von Imiquimod ist die geringe Rezidivrate von 9 bis 19 Prozent (34). Als nachteilig werden die lange Behandlungsdauer (8–16 Wochen) und mögliche Irritationen bewertet. Frauen sprechen generell besser auf die Therapie an. Bei Psoriasis oder Lichen ruber ist Imiquimod kontraindiziert.
Lasertherapie und PDT Wie bereits erwähnt ist die Kombinationstherapie von CO2-Laser und Imiquimod sehr effektiv (31). Die Resultate mit photodynamischer Therapie sind etwa mit denjenigen der Lasertherapie vergleichbar (35).
Kondomgebrauch) (36). Auf orogenitale Sexualpraktiken sollte aber verzichtet werden. Es gibt keine Evidenz für eine gesteigerte Rate an Zervixkarzinom bei Partnerinnen von infizierten Patienten (37).
Vakzinierung
Ziel der Vakzinierung ist die Verhinderung von Zervixkarzinomen, deren Vorläuferläsionen CIN2/3 und anderen HPV-16- und HPV-18-assoziierten Karzinomen. Es stehen eine bivalente HPV-16/18Vakzine (GlaxoSmithKline, Cervarix®) und eine quadrivalente HPV-6/11/16/18-Vakzine zur Verfügung (Sanofi Pasteur MSD; Gardasil®). Letztere verhindert 90 Prozent der Genitalwarzen. 10 Prozent werden durch andere HPV-Viren verursacht. Nach den Vorgaben des BAG sind 11- bis 15-jährige Mädchen die Zielgruppe. Zudem ist eine Nachholimpfung im Alter von 15 bis 19 Jahren empfohlen, und aufgrund der individuellen Situation ist eine ergänzende Impfung nach der Adoleszenz mit der Alterslimite aktuell von 26 Jahren möglich. Die Impfung der Knaben wird nicht empfohlen. Das Impfschema beinhaltet 3 Dosen im Abstand von 0, 2 und 6 Monaten. Die Impfung kostet etwa 500 Franken und wird von der Krankenkasse übernommen. In verschiedenen Kantonen ist ein entsprechendes Impfprogramm gestartet worden.
Zukunftsperspektiven
Um in Zukunft therapeutisch besser intervenieren
zu können, wird es notwendig sein, die pathogene-
tischen Mechanismen noch besser zu verstehen,
insbesondere auch Regressionsmechanismen von
Warzen und Subgruppen von Patienten zu identi-
fizieren, um Ansprech- und Rezidivraten zu verbes-
sern. Neben neuen Therapeutika wie zum Beispiel
Virostatika werden Vakzine zur Prophylaxe und
zu therapeutischen Zwecken ein wichtiges Thema
bleiben.
l
Gisela Stauber-Reichmuth
Phytotherapie Auch bei Kondylomen kann die antivirale und im- munmodulatorische Wirkung von Grünteeextrakt (Polyphenon E®) genutzt werden, wobei Frauen (63%) besser ansprechen als Männer (49%) (35).
Beratung
Der Kondomgebrauch kann nachweislich die Übertragung von HPV-Viren reduzieren (-70% bei 100%
Korrespondenzadresse PD Dr. med. Werner Kempf Dermatologische Praxis Schaffhauserplatz 3, 8006 Zürich Tel. 043-443 11 55 E-Mail: kempf@kempf-kettelhack.ch
Interessenkonflikte: keine
Literaturliste bei PD Dr. Kempf oder beim Verlag
medicos 4/2008
13