Transkript
EASD
EASD-Kongressnews
Insulinresistenz erhöht Hirnschlaggefahr
Je stärker die Insulinresistenz, desto grösser das Risiko für
Hirnschlag. Das zeigte eine schwedische Kohortenstudie mit
Daten von über 100 000 Patienten mit Typ-2-Diabetes. Die
Patienten waren im Durchschnitt 63 Jahre alt und zu knapp
45 Prozent weiblich. Der Follow-up dauerte im Durchschnitt
5,6 Jahre, während dieser Zeit erlitten 4201 (4%) Teilneh-
mer einen Hirnschlag. Die Analyse zeigte, dass jene Patienten
mit der am wenigsten ausgeprägten Insulinresistenz ein um
40 Prozent geringeres Risiko für einen Hirnschlag hatten, ver-
glichen mit jenen mit der stärksten Insulinresistenz. Die Ergeb-
nisse zeigten überdies, dass eine starke Insulinresistenz auch mit
einer hohen Hirnschlagmortalität verbunden war.
vh
Quelle: Zabala A et al.: Insulin resistance and risk of first stroke in type 2 diabetes: a nationwide cohort study. Abstract 4 presented at EASD 2021, virtual.
sss
Bariatrische Operationen für Männer gefährlicher
Männer haben nach einer bariatrischen Operation im Ver-
gleich zu Frauen ein 5-faches Risiko, innerhalb von 30 Tagen
nach dem Eingriff zu versterben. Auch die Langzeitmortalität
über 10 Jahre ist 3-mal höher. Das ergab eine retrospektive
Registerstudie aus Österreich, in der Daten von über 19 000
Patienten mit bariatrischem Eingriff über 10 Jahre analysiert
wurden. Als möglichen Grund für das höhere Mortalitätsri-
siko sehen die Autoren das im Vergleich zu den Frauen hö-
here Alter zum Zeitpunkt des Eingriffs und die höhere Rate
an Komorbiditäten wie kardiovaskulären Erkrankungen
oder Typ-2-Diabetes.
Bariatrische Operationen bergen zwar ein tiefes absolutes
Mortalitätsrisiko, doch steigt das Komplikationsrisiko mit
dem Vorhandensein von Komorbiditäten an. Im Vergleich zu
Männern unterziehen sich Frauen dieser Operation zu einem
früheren Zeitpunkt, bevor sich Komorbiditäten entwickelt
haben, Männer warten dagegen länger. Die Autoren empfeh-
len, stark adipöse Männer dazu zu motivieren, den bariatri-
schen Eingriff vorzunehmen, wenn noch keine Komorbiditä-
ten vorhanden sind.
vh
Quelle: Beiglböck H et al.: Sex-specific differences in patients deceased after bariatric surgery: a retrospective, registry analysis. Abstract 72 presented at EASD 2021, virtual.
COVID-19 gefährlicher für Typ-2- als
für Typ-1-Diabetiker
Für Diabetespatienten ist das Risiko, an COVID-19 zu er-
kranken, nicht grösser als für andere. Im Fall einer Anste-
ckung ist jedoch die Gefahr, schwer zu erkranken, grösser.
Den möglichen Grund dafür untersuchte die britische
ACCREDIT-Studie anhand von Daten von 1004 mit COVID-
19 hospitalisierten Diabetespatienten aus 7 verschiedenen
englischen Spitälern. Die Forscher suchten nach Risikofakto-
ren bei Diabetikern für eine 7-Tage-Mortalität ab Hospitali-
sierung aufgrund von COVID-19. Der mediane Bo-
dy-Mass-Index der durchschnittlich 74-jährigen (± 12 Jahre)
Patienten lag bei 27,6 kg/m2, und etwa die Hälfte der Patien-
ten hatte makrovaskuläre und mikrovaskuläre Komplikatio-
nen. 7,5 Prozent der Patienten mussten auf die Intensivsta-
tion verlegt werden, 24 Prozent starben innerhalb von 7
Tagen seit der Hospitalisierung.
Die Analyse zeigte für Typ-2-Diabetiker eine 2,5-mal grös-
sere Wahrscheinlichkeit, innerhalb von 7 Tagen nach Spital-
eintritt zu versterben, als für Typ-1-Diabetiker. Das könnte
nach Ansicht der Forscher daran liegen, dass Typ-2-Diabetes
eher bei älteren Personen auftritt, die bereits langjährig vor-
handene Komorbiditäten aufweisen, was somit das Risiko
für einen schlechteren Verlauf erhöht. Bei unter 70-Jährigen
zeigte sich ausserdem, dass eine chronische Nierenerkran-
kung das Sterberisiko ebenfalls um bis das 2,7-Fache erhöht.
Die chronische Entzündung bei einer diabetischen Nephro-
pathie könnte die Abwehr gegen das Virus erschweren. Dazu
kommt der Umstand, dass bei Nierenpatienten der ACE2-Re-
zeptor hochreguliert ist, den das SARS-CoV-2 für den Eintritt
in die Zellen braucht.
Patienten mit Insulininfusion hatten dagegen ein halb so
grosses 7-Tage-Steberisiko, vermutlich aufgrund der besse-
ren Glukosekontrolle, die zu einem besseren COVID-19-Ver-
lauf beitragen kann.
vh
Quelle: Llanera D et al.: Clinical characteristics of COVID-19 patients in a regional population with diabetes: the ACCREDIT study. Abstract 307 presented at EASD 2021, virtual.
20 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2021