Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kombination kontrolliert den Blutzucker länger Der kardiologische Nabel der Welt war Paris →
← Kombination kontrolliert den Blutzucker länger Der kardiologische Nabel der Welt war Paris →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Herzschutz auch ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung
Untertitel
REWIND-Studie mit GLP-1-Rezeptor-Agonist
Lead
In der bisher längsten kardiovaskulären Outcomestudie REWIND mit einem Antidiabetikum zeigte der GLP-1-Rezeptor-Agonist Dulaglutide eine signifikante Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen bei Typ-2-Diabetikern mit und ohne klinisch manifeste kardiovaskuläre Erkrankung. Am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wurde die Studie vorgestellt.
Datum
13. Dezember 2019
Journal
CongressSelection 10/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
55. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 16.-20. September 2019 in Barcelona
Schlagworte
EASD 2019, GLP-1-Rezeptoragonisten, Typ-2-Diabetes
Artikel-ID
42888
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42888
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD
REWIND-Studie mit GLP-1-Rezeptor-Agonist
Herzschutz auch ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung

In der bisher längsten kardiovaskulären Outcomestudie REWIND mit einem Antidiabetikum zeigte der GLP-1-Rezeptor-Agonist Dulaglutide eine signifikante Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen bei Typ-2-Diabetikern mit und ohne klinisch manifeste kardiovaskuläre Erkrankung. Am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wurde die Studie vorgestellt.

An der Studie nahmen 9901 durchschnittlich 66-jährige Patienten mit Typ-2-Diabetes aus 24 Ländern teil, davon 46,3 Prozent Frauen und 53,7 Prozent Männer. Ein Drittel der Teilnehmer (31%) hatte bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung, die restlichen Teilnehmer (69%) nicht, das heisst, sie wiesen lediglich kardiovaskuläre Risikofaktoren auf. Der mediane Ausgangs-HbA1c-Wert lag bei 7,2 Prozent. Die Studienteilnehmer erhielten doppelblind randomisiert entweder einmal wöchentlich Dulaglutide 1,5 mg s.c. oder Plazebo. Der primäre Endpunkt war als das Eintreten der Kombination aus nicht tödlichem Myokardinfarkt, nicht tödlichem Hirnschlag oder kardiovaskulärem Tod (3-PMACE) definiert. Die Patienten wurden alles sechs Monate auf allfällige kardiovaskuläre oder andere Ereignisse untersucht, die gesamte durchschnittliche Beobachtungsdauer betrug 5,4 Jahre.
Herz und Niere geschont
Nach dieser fünfjährigen Beobachtungsdauer waren in der Dulaglutidegruppe die kardiovaskulären Ereignisse wie Herzinfarkt und Hirnschlag im Vergleich zu Plazebo um 12 Prozent reduziert (Hazard Ratio [HR]: 0,88; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,79–0,99; p = 0,026). Dieser Effekt war bei Frauen und Männern mit und ohne kardiovaskuläre Vorerkrankungen zu sehen, und zwar bei allen drei MACE-Komponenten: kardiovaskulärer Tod (HR: 0,91), nicht tödlicher Myokardinfakt (HR: 0,96) und nicht tödlicher Hirnschlag (HR: 0,76). Zusätzlich reduzierte Dulaglutide im Vergleich zu Plazebo im gleichen Zeitrahmen das Auftreten einer Nierenerkrankung um 15 Prozent. Der HbA1c-Wert sank unter Dulaglutide um 0,46 Prozent, während er unter Plazebo leicht anstieg (+1,6%). Das Körpergewicht sank um knapp 3 Kilogramm (-2,95 vs. -1,49 kg). Die Nebenwirkungen waren vor allem vorübergehender gastrointestinaler Natur in Form von Nausea, Obstipation und Diarrhö und unter dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten häufiger (47%) als unter Plazebo (34%).

Mehr Praxisrelevanz

Die REWIND-Studie unterscheide sich von fast allen ande-

ren bislang publizierten kardiovaskulären Outcomestudien,

erklärte der Studienleiter Prof. Hertzel Gerstein von der

McMaster University, Hamilton (CAN). Die anderen Studien

rekrutierten Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Ri-

siko mit kardiovaskulären Vorerkrankungen bei den meis-

ten. Überdies standen deren Patienten unter mässiger glyk-

ämischer Kontrolle, und die Beobachtungsdauer war relativ

kurz. Demgegenüber rekrutierte die REWIND-Studie Patien-

ten, die jenen im Praxisalltag besser entsprechen: mit mode-

ratem kardiovaskulärem Risiko und einem Drittel ohne kar-

diovaskuläre Vorerkrankung. Auch lag der Frauenanteil bei

knapp der Hälfte (46%), während er bei den meisten anderen

Studien etwa bei einem Drittel lag.

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein beträchtliches Risiko

für eine Vielzahl von schweren Komplikationen wie bei-

spielsweise Hirnschlag, Myokardinfarkt, Nephropathie, Re-

tinopathie und vorzeitigen Tod. Diese Bedrohungslage zu

entschärfen, ist ein wichtiges Ziel in der Diabetestherapie.

In der Substanzklasse der GLP-1-Rezeptor-Agonisten gebe es

Vertreter wie beispielsweise Dulaglutide, die nicht nur den

Blutzucker senken würden, sondern darüber hinaus auch

kardio- und renoprotektive Eigenschaften hätten, so Gerstein

abschliessend.

L

Valérie Herzog
Quellen: «Unique features and findings of the long-term REWIND (Researching cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes) trial», Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2019, 16. bis 20. September in Barcelona.
Referenzen: 1. Gerstein HC et al.: Dulaglutide and cardiovascular outcomes in
type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebocontrolled trial. Lancet 2019; 394: 121–130.

18 CongressSelection Diabetologie | Kardiologie | Dezember 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk