Originalarbeiten
Ernährung zur Primärprävention
Studienkonzepte für evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen – was ist zu beachten?
Zusammenfassung
Die medizinischen Wissenschaften bezweifelten oftmals zu Recht die Evidenzlage so mancher Ernährungsempfehlung. Doch die Ergebnisse gewisser gross angelegter, internationaler Studien aus den Neunzigerjahren, mit neuer Methodik und einer Standardisierung der Evaluationsprozesse, erlauben heute durchaus signifikante evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen. Die nachfolgende Arbeit beschreibt die Ausgangslage und zeigt, wie Datenerhebung und Systematik der EPIC-Studie aus 10 europäischen Ländern mit über 520 000 Teilnehmern sowie die Daten des zweiten WCRF-Reports mit 7000 Studien die Evidenzlage valide machen.