Transkript
Wissen, was essen. sge-ssn.ch
tabula Nr. 1/25 – Die Lebensmittelpyramide: Altbewährt im neuen Look
Seit Mitte März 2025 ist die neue Ausgabe der Fachzeitschrift tabula im Online-Shop der SGE erhältlich.
Perspektivische Darstellung und fotorealistische Abbildungen. Sie hebt sich ab von ihren Vorgängerinnen, die vierte Version der Schweizer Lebensmittelpyramide. Zum ersten Mal wurde die Nachhaltigkeit systema-
tisch berücksichtigt und wie auch die Nährstoffzufuhr mit Berechnungen hinterlegt.
Weitere Themen: Mairübchen, eine fast vergessene Delikatesse; Infograph Getränke
Mehr Informationen und Link zum Bestellen: www.sge-ssn.ch/tabula
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE
DIE LEBENSMITTEL-
PYR AMIDE: ALTB E WÄ H R T IM NEUEN LOOK _n° 1/25_ C1H1 F
Wissen, was essen.
Neues Projekt bei der SGE: «5 am Tag»
Seit Januar 2025 leitet die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE im Auftrag des BLV das Projekt «5 am Tag».
«5 am Tag» ist eine weltweite Kampagne und wurde ursprünglich 1990 vom National Cancer Institute in den USA initiiert. In der Schweiz wurde die Kampagne «5 am Tag» im Jahr 2001 von der Krebsliga Schweiz in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz, dem Bundesamt für Gesundheit BAG und der Schweizeri-
schen Gesellschaft für Ernährung SGE lanciert. Ziel von «5 am Tag» ist es, den Konsum von Früchten und Gemüse attraktiver zu machen und zu steigern. Die «5 am Tag»-Kampagne wird in der Schweiz über eine dreisprachige Website (D, F, I) mit Alltagstipps, interessanten Fakten und Rezepten sowie einen vierteljährlichen Newsletter bekanntgemacht. Fokusthemen werden Saisonalität und Regionalität sein. Der «5 am Tag»-Newsletter kann über die Website abonniert werden.
www.5amtag.ch www.5parjour.ch www.5algiorno.ch
Neue Materialien: Poster und Broschüre «Was essen?»
Ein neues Poster, die Broschüre «Was essen?» sowie Aufkleber sind ab sofort im Shop der SGE erhältlich.
Die SGE hat in den vergangenen Monaten alle Materialien auf ihrer Website gemäss den neuen Empfehlungen angepasst. Hierzu gehören auch ein neues Poster sowie eine Neuauflage der beliebten Broschüre «Was essen?». Zusätzlich gibt es neu Aufkleber der Pyramide.
108 ars medici 3 | 2025
NEUE SCHWEIZER
LEBENSMITTELPYRAMIDE Poster A1 mit Lebensmittelpyramide
und Kurzempfehlungen, Rückseite mit ausführlichen Ernährungsempfehlungen.
Gerollt und als Paket verschickt, erhältlich in DE, FR, und IT: CHF 12.00
(CHF 10.– für SGE-Mitglieder)
NEUE MATERIALIEN
#_ E D I T O R I A L _
Liebe Leserinnen und Leser — Die Zeit des Genusses, der reich gedeckten Tische und des Zusammenkommens von Familie und Freunden steht vor der Tür. Ein guter Zeitpunkt, um einen Moment innezuhalten und sich die Frage zu stellen: Was sind uns unsere Lebensmittel wirklich wert? Die wahren Kosten von Lebensmitteln gehen weit über den Preis hinaus, den wir an der Kasse bezahlen. Sie umfassen die Ressourcen, die für die Produktion benötigt werden, die Arbeitsbedingungen der Menschen, die diese Lebensmittel herstellen, und die Auswirkungen auf unsere Umwelt. Insbesondere wenn wir mehr kaufen, als wir tatsächlich benötigen, geraten diese Aspekte leicht in Vergessenheit. Unsere Wertschätzung für Lebensmittel be-
ginnt damit, sich vor Augen zu führen, welche Unmengen an Ressourcen dahinterstecken: Ein aufwändig gefertigtes Stück Brot, ein aussergewöhnliches Gemüse, ein Beutel Risottoreis aus dem Aargau oder ein Stück Festtagsbraten – wie viel steckt dahinter? Und so spiegeln sich die wahren Kosten von Lebensmitteln nicht nur im Geld wider, sondern auch in unserer Haltung gegenüber dem, was wir konsumieren. Ich wünsche Ihnen für die kommenden Feiertage möglichst viele genussvolle Momente mit wertvollen Lebensmitteln, deren wahre Kosten Sie nach der Lektüre dieser Ausgabe vielleicht anders zu schätzen gelernt haben.
Herzlichst MELANIE LOESSNER Leiterin Redaktion tabula
« W A S E S S E N ? » zeigt in attraktiven Bildern die Vielfalt von Lebensmitteln auf den einzelnen Stufen der Pyramide. Die Broschüre eignet sich ideal zur Vermittlung einer vielseitigen und ausgewogenen Ernährung – im Unterricht, in Workshops oder in der Beratung. Format A5, 24 Seiten, erhältlich in DE, FR, und IT: CHF 3.50 (CHF 3.– für SGE-Mitglieder)
Ab sofort erhältlich im
sge-ssn.ch shop
04_ R E P O R T 10_ A U S D E M L E B E N V O N . . . 12_ D I E N E U E S C H W E I Z E R LEBENSMITTELPYRAMIDE 14_ W I S S E N , WA S E S S E N
16_ U N T E R D E R L U P E 20_ B Ü C H E R 22_ S G E - I N F O S / P A R T N E R I N F O S 24_ A G E N D A / P R E V I E W N ° 1/2025
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE Schwarztorstrasse 87 | Postfach 8333 | CH-3001 Bern
Mehr Informationen undT +41 31 385 00 00 | F +41 31 3U8m5s0e0tz0un5g|miniftoU@nstegrest-üstsznun.cghder Loterie Romande nutrinfo | Info-Service für Ernährungsfragen T +41 31 385 00 08 | nutrinfo-d@sge-ssn.ch | www.nutrinfo.ch
Gedruckt in der Schweiz
Link zum Bestellen:Impressum: tabula:| DZaesitosfcfihzireiflltefPüurbElirknuämhsrournggan für Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE. Der Abonnementspreis ist
iRmedMaiktgtiloiendeTr+b4ei1tr3a1g3e8n5th0a0lte0n4. |EwinwAwbo.tnanbeumlaen.cthfür Nicht-Mitglieder beträgt CHF 40.00_E R S C H E I N U N G : Vierteljährlich / Ausgabe 4: Dezember 2024_ A U F L A G E : 3800 Ex._ H E R A U S G E B E R I N : Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE, Eigerplatz 5, 3007 Bern,
TEeslt.h+es4r1hIon31fpa3ns8gg5eer00/|
TM00+u4/ri1ien5lfo8J@a2qt6au8beut1l4/a.M1c4ha|r/iFawn+wa4w1S.ct5ah8bau2lll6ear8.c/1h4L_e1Ca5HThEoFmRmEeDnA/KETnOesRa ITNuc: icM_eTlIaTnEieLLBoIeLssDne/r
REDAKTIONSK EDITORIAL DES
OMM IGN,
ISSION: LAYOUT
www.sge-ssn.ch/shopUwNwDw.sSgAeT-sZs:nt.rcuhc/.schh,oBpern / Jörg Kühni _DRUCK: Erni Druck & Media, Kaltbrunn Wissen, was essen. sge-ssn.ch
_SPENDEN_
Unterstützen Sie die wichtige Basisarbeit der SGE bei Gesundheitsförderung und Prävention: P O S T K O N T O : 30-33105-8/ IBAN CH81 0900 0000 3003 3105 8 / D E TA I L S : PostFinance AG, Mingerstrasse 20, 3030 Bern / L A U T E N D A U F : Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE, Eigerplatz 5, 3007 Bern / R E F E R E N Z : Spende
SGE - FACHTAGUNG 12. SEPTEMBER 2025, BERN
MANGEL IM LAND DES ÜBERFLUSSES
JETZT ANMELDEN ! www.sge-ssn.ch/fachtagung