Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Vakzine zur hoch dosierten Vierfachgrippeimpfung Ars Medici Auktion 1+2 →
← Neue Vakzine zur hoch dosierten Vierfachgrippeimpfung Ars Medici Auktion 1+2 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Besserung der kardiovaskulären Funktionen bei chronischer Herzinsuffizienz
Untertitel
-
Lead
Mit Verquvo® (Vericiguat) hat Swissmedic im September 2021 einen neuen Wirkstoff in der Schweiz zugelassen. Er ist zur Behandlung der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz (HI) bei erwachsenen Patienten mit reduzierter Auswurffraktion indiziert ist, die nach einem kürzlich aufgetretenen Dekompensationsereignis eine erforderlich gewordene intravenöse Therapie erhalten haben.
Datum
28. Januar 2022
Journal
ARS MEDICI 01-02/2022
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Arzneimittel, chronische Herzinsuffizienz, Hausarztmedizin
Artikel-ID
58888
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/58888
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Verquvo® (Vericiguat)
Besserung der kardiovaskulären Funktionen bei chronischer Herzinsuffizienz

Mit Verquvo® (Vericiguat) hat Swissmedic im September 2021 einen neuen Wirkstoff in der Schweiz zugelassen. Er ist zur Behandlung der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz (HI) bei erwachsenen Patienten mit reduzierter Auswurffraktion indiziert ist, die nach einem kürzlich aufgetretenen Dekompensationsereignis eine erforderlich gewordene intravenöse Therapie erhalten haben.

Zulassungsstudie VICTORIA
Seine klinische Wirksamkeit konnte Vericiguat in einer umfangreichen Zulassungsstudie (VICTORIA) belegen. In die randomisierte, plazebokontrollierte, doppelblinde, ereignisgesteuerte und multizentrische Parallelgruppenstudie wurden 5050 erwachsene Patienten mit symptomatischer chronischer HI (NYHA II–V) und einer linksventrikulären Auswurffraktion von 45 Prozent oder weniger einbezogen, die zuvor aufgrund ihrer HI bereits hospitalisiert oder ambulant mit Diuretika i.v. behandelt worden waren. Zusätzlich zu ihrer jeweils bereits bestehenden HI-Medikation erhielten die Studienteilnehmer entweder Plazebo oder Vericiguat. Als kombinierter primärer Endpunkt wurde die Zeit bis zum Eintreten eines kardiovaskulär bedingten Todes oder einer HI-bedingten Hospitalisierung festgelegt. Unter Verum reduzierte sich das jährliche absolute Ri-

siko für den kombinierten primären Endpunkt gegenüber Plazebo signifikant um 4,2 Prozent (Hazard Ratio [HR]: 0,90; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,82–0,98; p = 0,019). Im Durchschnitt müssen demnach jährlich 24 Patienten 1 Jahr lang mit Vericiguat behandelt werden, um 1 kardiovaskuläres Ereignis oder 1 HI-bedingte Hospitalisierung zu verhindern.
Wie wirkt Vericiguat?
Vericiguat ist ein Stimulator der löslichen (soluble) Guanylatzyklase (sGC). Dieses Enzym aus dem Endothel der glatten Gefässmuskulatur wird durch Stickstoffmonoxid (NO) aktiviert und katalysiert die Synthese von intrazellulärem zyklischen Guanosinmonophosphat (cGMP) aus Guanosintriphosphat. cGMP ist ein essenzielles Signalmolekül, das wichtige physiologische Prozesse wie Herzkontraktilität, Gefässtonus und kardiales Remodelling beeinflusst.

Weil die HI mit einer Störung der NO-Synthese mit nachfolgend verminderter Aktivität der sGC einhergeht, kommt es in der Folge zu einem Mangel an cGMP, der die myokardialen und vaskulären Funktionen beeinträchtigt. Hier kann Vericiguat als sGC-Stimulator Abhilfe schaffen: Es aktiviert die sGC unabhängig von und in Synergie mit NO und erhöht damit den intrazellulären cGMP-Spiegel. Bei Patienten mit HI lässt sich damit eine Besserung der kardiovaskulären Funktionen erreichen.

Unerwünschte Wirkungen
Neben Hypotonie, der in Studien mit

16,4 Prozent am häufigsten aufgetrete-

nen unerwünschten Wirkung, wurde aus-

serdem über Nebenwirkungen wie Anä-

mie, Schwindel, Kopfschmerzen, Übel-

keit, Dyspepsie, Erbrechen und Reflux

berichtet.

CR s

Literatur: Arzneimittelinformation Verquvo®, Stand September 2021, www.compendium.ch

46 ARS MEDICI 1+2 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk