Transkript
INTERVIEW
«Es gilt, eine falsche physiologische Weichenstellung zu korrigieren»
Interview mit Hannes B. Staehelin zu den Zielen der Behandlung von Alzheimer-Patienten
ARS MEDICI: Herr Professor Staehelin, ist die Alzheimer- Ausbreitung der Neurofibrillen, der sogenannten Tangles, auf-
Demenz denn wirklich eine Krankheit? Es gibt Forscher, wie schlussreicher ist als die Ausbreitung der Plaques. Für die Beta-
beispielsweise den amerikanischen Anthropologen Daniel Ge- Amyloid-Hypothese spricht unter anderem, dass alle auto-
orge, die die Alzheimer-Demenz eher als eine Ausprägung der somal, dominant genetisch vererbten Formen der Alzheimer-
normalen Gehirnalterung definieren und nicht als Krankheit. Krankheit, also die Präsenilin-1- und -2-Variante und gewisse
Professor Dr. med. Hannes B. Staehelin: Diese Ansicht teile Amyloidstörungen, zu einer Überladung mit Beta-Amyloid
ich nicht. Es gehört keineswegs zum fortgeschrittenen Altern, und zur Entwicklung einer Alzheimer-Demenz führen. Markus
dass man irgendwann einmal dement wird. Es gibt durchaus Tolnay, der neue Ordinarius für Pathologie in Basel, publizierte
sehr alte Menschen, die nicht dement sind. Die Heidelberger kürzlich in der Zeitschrift «Nature», dass die Alzheimer-
Studie bei 100-Jährigen hat gezeigt, dass die Hälfte von ihnen Demenz gewisse Ähnlichkeiten mit den Prionenkrankheiten
noch recht gute kognitive Fähigkeiten hat. Also gibt es irgend- aufweist. Es liegt also wirklich nahe, eine falsche physiolo-
einen Mechanismus, weshalb die Demenz bei den einen auf- gische Weichenstellung – eben diese in Richtung Amyloid-
tritt und bei den anderen nicht. Wenn man diesen Prozess ver- plaques – zu korrigieren, um den Zug sozusagen wieder aufs
stehen und unterbrechen kann, ist das wahrscheinlich die ein- richtige Gleis zu bringen.
zige im Moment rational wirklich gut begründete Hoffnung.
Übrigens sind es vermutlich in der Tat die Amyloidfragmente,
Weil die Alzheimer-Krankheit mit dem Alter verknüpft ist, ist nicht die Plaques, die die zerstörerische Wirkung entfalten. Es
der Schluss natürlich verführerisch, dass die Erkrankung so- ist sozusagen der «Güsel», der in den Zellen herumschwimmt,
zusagen der Ausdruck der Summe verschiedenster ungünsti- der die Zellfunktion stört und dann dazu führt, dass es mehr
ger Faktoren sein könnte, also im Grunde eine Frage der Zeit, Tangles gibt. Zurzeit laufen auch Versuche mit Impfungen,
die man diesen Einflüssen ausgesetzt ist. So kann man auf die damit die Neuronen beziehungsweise die Strukturelemente
Idee kommen, es sei gar nicht eine einzelne
Krankheit, sondern eben Ausdruck mehr oder minder normaler Alterungsprozesse. Aber wenn man wissenschaftlich weiter-
«Es gehört keineswegs zum fortgeschrittenen Altern, dass man irgendwann einmal dement wird.»
kommen will, hilft nur der reduktionistische
Ansatz. Man muss auf eine Ursache zurückgehen, um diese der Glia den «Schrott» wieder entsorgen, wie das bei normalen,
dann vielleicht zu modifizieren. Auch Daniel George will den gesunden Menschen der Fall ist. Es ist doch interessant, dass
Begriff Alzheimer-Demenz ja nicht aufgeben, er definiert sie auch genetisch kranke Personen frühestens im Alter zwischen
aber als Prozess einer schweren Gehirnalterung und nicht als 30 und 40 Jahren dement werden, nicht vorher. Das heisst, es
bedrohliche Krankheit, die es zu bekämpfen gilt. Wir brauchen sammeln sich so ähnlich wie bei der Atherosklerose immer
aber den Krankheitsbegriff sozusagen als Hilfskonstrukt, sonst mehr Ablagerungen an, bis das System damit nicht mehr fertig
wird das Problem nicht fassbar. Wenn man sagt «es ist das wird. Die Vorstellung, dass die Plaques eine Art «Müllsäcke»
Alter», macht man es sich ein bisschen einfach. Es hilft uns sind, die ordentlich deponiert ausserhalb des Hauses für Ruhe
nicht weiter.
sorgen, ist insofern nicht abwegig. Das ändert aber nichts
daran, dass die Beta-Amyloid-Hypothese ein brauchbarer An-
ARS MEDICI: Alle pharmakologischen Behandlungen bei satz ist, um nach Behandlungsmöglichkeiten zu suchen.
Alzheimer-Demenz beruhen auf der Beta-Amyloid-Hypo-
these, wonach die typischen Plaques im Gehirn krankheits- ARS MEDICI: Dann müsste man also den Prozess möglichst
auslösend sind. Es gibt aber auch Stimmen, die diese Plaques früh stoppen, noch bevor Symptome auftreten. Wie soll man
als Begleitphänomen und gar nicht als Ursache der Alzhei- aber wissen, bei wem das nötig ist und bei wem nicht?
mer-Demenz sehen. Was meinen Sie dazu?
Staehelin: Das ist genau das Problem. Wenn man beispiels-
Staehelin: Die Beta-Amyloid-Hypothese ist sicher die zurzeit weise gegen Alzheimer impfen könnte, müsste man wissen,
wichtigste, obwohl wir wissen, dass neuropathologisch die wer in 20 bis 30 Jahren erkranken wird. Wenn man bei Infek-
822 ARS MEDICI 20 ■ 2009
INTERVIEW
abgesetzt, und als Folge davon ist er völlig abgestürzt. Daraufhin hat man sie ihm wieder gegeben, und er hat sich wieder ein wenig stabilisiert. Das ist natürlich nur ein Fallbericht, aber ich glaube, es ist immer einen Versuch wert; vor allem, um Verhaltensauffälligkeiten zu mindern, aber nicht unbedingt mit dem Ziel kognitiver Verbesserungen. Kein Alzheimer-Patient wird dadurch plötzlich Sudoko lösen können.
ARS MEDICI: Bringt eigentlich das sogenannte Gehirnjog-
ging etwas im Sinne einer Demenzprävention?
Zur Person Professor em. Dr. med. Hannes B.
Staehelin gründete 1977 in der Schweiz die erste Memory Clinic in Europa und war bis 2002 Leiter der
Basler Memory Clinic.
Staehelin: Ich glaube schon, dass es wichtig ist, sein Gehirn dauernd anzustrengen. Aus Tierversuchen weiss man, dass entsprechendes Training die Stammzellen im Gehirn stimuliert, sodass Neuronen im Hippocampus zum Teil wieder regenieren können. Ob das beim Menschen auch so ist, wissen wir nicht, aber es ist plausibel, dass das, was bei einer Maus oder
einer Ratte funktioniert, auch beim Menschen funktioniert.
Gemeint ist aber eine wirklich anstrengende, aktive, kognitive
tionskrankheiten, wie beispielsweise Polio oder gerade aktuell Beschäftigung. Passives Konsumieren wie etwa beim Fernse-
bei der Schweinegrippe, weiss, dass jeder daran erkranken hen bringt gar nichts.
kann, ist das Impfen sicher auch bei
jedem sinnvoll. Aber bei der Alzheimer-
Krankheit würde man einen Eingriff in den Hirnstoffwechsel vornehmen. Da muss man zurückhaltender agieren und
«Medikamente bringen im Einzelfall eventuell recht viel in Form von Lebensqualität, aber kein Alzheimer-Patient
schauen, wer überhaupt ein Erkrankungsrisiko trägt. Das wissen wir heute
wird dadurch plötzlich Sudoko lösen können.»
aber leider noch nicht.
ARS MEDICI: Es hat schon Impfversuche gegeben, die aber an Nebenwirkungen gescheitert waren. Gibt es neue Versuche in Richtung Alzheimer-Impfung? Staehelin: Der gescheiterte Amyloidimpfstoff, den Sie erwähnen, präsentierte aufgrund bestimmter Lösungsmittel ein Epitop, das Kreuzreaktionen mit dem Hirngewebe induzierte. Heute weiss man, dass es ausreicht, wenn man nur einen Teil des Amyloids als Antigen präsentiert, vielleicht acht, neun Aminosäuren. Die fraglichen Epitope, die zu Kreuzreaktionen mit dem Gehirngewebe führen könnten, werden dabei weggelassen. Mit einem solchen neuen Impfstoff, dem CAD106 von Novartis, läuft zurzeit eine Studie, an der auch die Memory Clinic in Basel beteiligt ist. Wir werden aber erst in drei Jahren wissen, was dabei herauskommt. Bis jetzt kann man nur sagen, dass wir noch keine Intoleranzen gesehen haben.
ARS MEDICI: Kommen wir zurück auf die bereits verfügbaren Medikamente für Alzheimer-Patienten, die Acetylcholinesterasehemmer und NDMA-Antagonisten. Was bringen die wirklich für einen Alzheimer-Patienten? Staehelin: Sie bringen im Einzelfall eventuell recht viel in Form von Lebensqualität. Ich weiss von einem Kollegen, der eine Demenz entwickelte. Er hat dann eine Zeit lang mit diesen Hemmern besser funktioniert und konnte noch zu Hause gepflegt werden. Dann ging es irgendwann nicht mehr, und er wurde in ein Heim gebracht. Dort wurden die Medikamente
ARS MEDICI: Aber eine sichere Demenzprävention scheint geistige Aktivität nicht zu sein. Schliesslich gibt es eine Reihe sehr bekannter Autoren, Schauspieler oder Politiker, die sich sicher ihr Leben lang intellektuell anspruchsvollen Aufgaben gewidmet haben und trotzdem im Alter schwer dement wurden … Staehelin: Natürlich gibt es keine 100-prozentige Garantie. Aber es ist trotzdem ähnlich wie beim Aufbau von Vermögen – dann haben Sie auch länger Geld auf der Bank. Wenn Sie Ihre Neuronen pflegen, haben Sie länger Neuronen zur Verfügung. So einfach ist das.
ARS MEDICI: Wie gehen Sie hier an der Memory Clinic in Basel mit den Alzheimer-Patienten um? Staehelin: Wir haben die Memory Clinic ursprünglich gegründet, weil uns klar war, dass wir für diese Patienten etwas tun müssen, auch wenn wir ihnen keine Heilung versprechen können. Unser Ziel ist, dass sie selbst, ihre Angehörigen und die Hausärzte mit der Demenz besser umgehen können. Gleichzeitig ist klar: Dem Patienten kann man wahrscheinlich nur wirksam helfen, wenn es einmal eine biologische Therapie gibt. Die gibt es noch nicht, aber mit Gedächtnistraining kann man die Ressourcen besser nutzen. Es ist wie bei einer Schuldnerberatung: Sie können Ihr Einkommen nicht verdoppeln, aber Sie können lernen, mit dem, was sie haben, besser umzugehen. Wir konnten zeigen, dass sich die Personen, die
ARS MEDICI 20 ■ 2009 823
INTERVIEW
unser Memory-Training durchführen, in ihrer Lebensqualität nicht verschlechterten, während bei denjenigen, die nicht mitmachten, die Lebensqualität im gleichen Zeitraum sank. Das galt übrigens auch für die Lebensqualität der Angehörigen. Der sozialmedizinische Ansatz funktioniert, aber das MemoryTraining muss individuell so gestaltet sein, dass die Teilnehmer es auch absolvieren können. Wenn man sie überfordert, sind sie frustriert, und dann bringt es gar nichts.
ARS MEDICI: Kann man bei der Demenz verschiedene Stadien definieren? Staehelin: Es ist natürlich ein gradueller Prozess, aber es gibt typische Stadien. Im ersten Stadium realisiert der Patient, dass es ihm nicht mehr so gut geht, dass etwas nicht stimmt. Er zieht sich zurück, verliert das Interesse, wird depressiv und adynamisch. Darum können Antidepressiva zu Beginn einer Demenz etwas bewirken. Man sagt auch, dass die Antidepressiva einen gewissen neuroprotektiven Effekt hätten, sicher ist das aber nicht. Wenn dann der soziale Rückzug da ist und die Angehörigen bemerken, dass jemand nicht mehr so funktioniert wie früher, kommen die Spannungen, das nächste Stadium …
ARS MEDICI: Moment bitte! Sie sagten, man müsste eigentlich möglichst früh etwas tun. Aber das sind doch zu Beginn sehr unspezifische Symptome, die sich eher nach einer Depression anhören. Gibt es denn Warnsignale für die Entwicklung einer Demenz? Was mache ich als Hausarzt? Oder lasse ich das erst einmal laufen und warte ab? Staehelin: Am Anfang ist sicher die depressive Erkrankung die wichtigste Differenzialdiagnose. Da geht es vor allem um die Sinnfrage. Für depressive Menschen hat alles keinen Sinn mehr. Die Schlüsselfragen sind: Hat jemand noch beziehungsweise sieht jemand noch seinen Lebenssinn? Wird er noch
gebraucht? Die Einsamkeit der Leute ist sicher ein grosses Problem. Übrigens scheint mir Bildung das beste Mittel gegen Einsamkeit zu sein. Mit Bildung lernen wir, mit unserer einsamen Zeit umzugehen. Aber Sie fragten nach der Differenzialdiagnose Demenz versus Depression und was man als Hausarzt tun sollte: Wenn jemand am Sinn seines Lebens zweifelt, dann muss man ernstlich überlegen, wie man dieser Person beistehen kann. Wenn jemand voll erfüllt ist und aktiv, kann man erst einmal abwarten, auch wenn diese Person einmal ein bisschen antriebsarm sein sollte. Wenn aber jemand so etwas sagt wie «Eigentlich ist das Ganze sinnlos, was solls», dann muss man aufhorchen. Wenn jemand hingegen das Datum verwechselt oder alltägliche Dinge wie eine Banküberweisung nicht mehr funktionieren, geht es schon eher in Richtung Demenz. Ist man sich als Hausarzt nicht sicher, ob es sich um eine Depression oder eine Demenz oder möglicherweise um eine Depression wegen der Entwicklung einer Demenz handelt, wird eine etwas differenziertere neuropsychologische Abklärung durch entsprechende Fachleute wichtig.
ARS MEDICI: Wie häufig sind Mischformen von Demenzen? Staehelin: Mischformen kommen eher bei Personen über 85 Jahre vor. Bei den Jüngeren ist die Demenz in der Regel noch relativ monokausal. Die Hauptursache ist aber schon die Alzheimer-Krankheit. Drei Viertel der Dementen haben eine Alzheimer-Komponente. Das restliche Viertel teilt sich in sehr viele verschiedene Erscheinungsformen auf.
ARS MEDICI: Herr Professor Staehelin, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Die Fragen stellte Renate Bonifer.
824 ARS MEDICI 20 ■ 2009