FSME: Fast die ganze Schweiz gilt als Risikogebiet

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Fallzahlen der letzten drei Jahre sind die höchsten seit 2000, zurückzuführen auf günstige klimatische Bedingungen für die Zecken einerseits und eine verstärkte Sensibilisierung der Bevölkerung andererseits. Mittlerweile wurde die ganze Schweiz, mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin, die weitgehend verschont blieben, zum FSME-Risikogebiet erklärt.  In der Schweiz übertragen Zecken hauptsächlich Borrelia burgdorferi sensu lato, den … Weiterlesen

BERICHTE

Zecken übertragen viele Krankheiten

Hot Spots im Grünen

Ars Medici 20/2019  ·  

Die Häufigkeit der Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis nimmt in der Schweiz zu. Das hat mit der Sensibilisierung der Bevölkerung, aber auch mit den für die Zecken günstiger werdenden klimatischen Bedingungen zu tun. Am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern erklärten PD Dr. Helen Kovari, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Universitätsspital Zürich, und Dr. Stefan Zinnenlauf, Hausärztezentrum Witikon, Zürich, was bei Infektionen zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF