Die neuen Irrtümer der Medizin …
... und was man aus ihnen lernen kann
Irren kann man sich in einer Sache nur einmal. Erst die Macht der Gewohnheit macht aus Irrtümern (wiederholte) Fehler. Der Glaube an die kleine allabendliche chemische Schlafhilfe beispielsweise ist ein Irrtum, Patienten über Jahre hinweg ungeprüft Schlafmittelrezepte auszustellen ein Therapiefehler. Gegen Irrtümer hilft Erkenntnis, gegen Fehler Verhaltensänderung. Der Beitrag greift sechs Dynamiken auf, die verschiedenste Irrtümer miteinander teilen: Häufigkeiten werden unterschätzt, Qualitäten falsch verstanden, Prioritäten falsch gewichtet, Objektivität und Subjektivität verwechselt sowie Massnahmen falsch verortet. Von diesem «kleinsten gemeinsamen Nenner» lassen sich Anti-Irrtum-Schutzfaktoren ableiten.