Im Fokus: Hereditäre Malignome
«Mit an Unsicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit»
Ethische Herausforderungen der genetischen Risikoprädiktion
Was im einen Fall einen begrüssenswerten Zuwachs an Wissen bedeutet, der sogar lebensrettend sein kann, kann im anderen Fall verunsichern und verstören. Da vorschnelle und mangelhaft kommunizierte genetische Risikoprädiktion auch die Lebensqualität einschränken und dazu führen kann, dass aus gesunden Menschen «Noch-nicht-Erkrankte» werden, sind hier besondere ärztlich-ethische Umsicht und ein erhöhtes Mass an persönlicher Beratung gefordert.