Transkript
«Sprechstunde» – das offizielle PatientInnenmagazin der Ärztinnen und Ärzte. Nr. 1, März 2012, 42. Jahrgang. Erscheint vierteljährlich.
Herausgeber: Verband deutschschweizerischer Ärztegesellschaften VEDAG
Redaktion: Karin Diodà (kd) E-Mail: k.dioda@rosenfluh.ch Tel. 044-431 73 56
Redaktionskommission: Dr. med. Hw. Iff, Bern; Dr. med. M. Peltenburg, Hinwil (Präsident); Dr. med. J. Weber, Wigoltingen; Dr. med. C. Zuber, Othmarsingen
Verlag: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen Sekretariat: Bjanka Coric Produktion: Manuela Bührer Schlusslesung: Birgit Blatter Tel. 052-675 50 60 Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Anzeigen: Bjanka Coric Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen Tel. 052-675 50 56 Fax 052-675 50 61 E-Mail: b.coric@rosenfluh.ch
Druck & Spedition: AVD GOLDACH 9403 Goldach Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckauflage: ca. 70 000 Beglaubigte Auflage: 67 113
Abos/Adressänderungen: Vom ärztlichen Wartezimmer gratis. Jahresabo an Haushaltungen Fr. 20.–. AVD GOLDACH Sulzstrasse 10/Postfach 9403 Goldach Tel. 071-844 91 71 Fax 071-844 93 45 E-Mail: rosenfluh-abo@avd.ch ISSN-Nr. 1424-8123
Fotos: Ohne Quellenangabe von Porträtierten zur Verfügung gestellt.
Nachdruck, auch auszugsweises Kopieren, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung übernommen werden.
«Publireportagen» sind interessengebundene, in der Regel bezahlte Beiträge. Auf den Inhalt hat die Redaktion keinen Einfluss. Die Verantwortung liegt bei den Autoren oder den auftraggebenden Firmen.
Im Internet aufrufbar unter: www.sprechstunde.ch
EDITORIAL
Die tragende Säule
Liebe Leserin, lieber Leser
Jemandem den Rücken frei halten, mit dem Rücken zur Wand stehen, Rückgrat zeigen sind Redensarten, die zeigen, welche Bedeutung der Rücken respektive die Wirbelsäule auch im übertragenen Sinn hat. Es ist die Wirbelsäule, die unsere Körperhaltung und unser Aussehen bestimmt. Ohne sie wären wir nur eine formlose Masse aus Fleisch und Knochen, mit Gliedmassen, die herausragen.
Gleichzeitig bildet die Wirbelsäule die knöcherne Mitte des Körpers und verbindet alle anderen Teile des Skelettes miteinander. Dabei ist sie keine starre Knochenkette, sondern eine ausgeklügelte Konstruktion aus Wirbeln, Bandscheiben, Bändern und Muskeln. Daher ist die Wirbelsäule fest und gleichzeitig biegsam, wir können uns beugen, strecken und drehen.
Während die Wirbelsäule von vorn und von hinten betrachtet praktisch gerade ist, zeigt sich von der Seite ihre doppelte S-Form. Die Krümmung nach vorne bei der Hals- und Lendenwirbelsäule nennt man in der Medizin Lordose, die Kurve nach hinten bei der Brustwirbelsäule heisst Kyphose. Dank dieser doppelten Kurve können Erschütterungen gering gehalten und besser auf den Körper verteilt werden. Auf diese Weise wird auch das empfindliche Gehirn vor grösseren Erschütterungen, etwa beim Laufen, geschützt.
Die tragende Säule steht im Mittelpunkt dieser Sprechstunde-Ausgabe. Auf Seite 8 finden Sie eine Übersicht zum Aufbau der Wirbelsäule. Dies ist der Auftakt für eine Reihe von Beiträgen, die wir für Sie zusammengestellt haben. Wir freuen uns natürlich, wenn auch für Sie interessante und nützliche Informationen darunter sind.
Mit besten Grüssen
FOTO: CS
Karin Diodà
1 SPRECHSTUNDE 1/12