Transkript
Selbsthilfegruppen sind wichtige Institutionen in unserem Gesundheitswesen. Sie bieten Menschen, die belastende Probleme haben oder an einer Krankheit leiden, sowie ihren Angehörigen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von Gleich zu Gleich. Manche Gruppen suchen neue Mitglieder, andere sind im Aufbau. Diesen Selbsthilfegruppen* will die «Sprechstunde» auf den folgenden zwei Seiten eine Plattform bieten.
AARGAU
Gruppen, die weitere Mitglieder suchen: • Diabetes Typ 1 • Epilepsie, Erwachsene • Krankhaftes Übergewicht/Esssucht
Auskunft: Tel. 056-203 00 20 E-Mail: info@selbsthilfezentrum-aargau.ch Internet: www.selbsthilfezentrum-aargau.ch
BERN
Gruppen im Aufbau: • Bipolare Störungen, Angehörige (Bern-Mit-
telland) • Depressive PartnerIn (Bern-Mittelland) • Beziehungssucht, Frauen (Bern-Mittelland) • Borderline (Emmental-Oberaargau) • CPPS (Bern-Mittelland) • Eltern von Jugendlichen, die kiffen, rau-
chen, trinken (Biel-Seeland, Berner Jura) • Eltern von Kindern mit Asperger-Syn-
drom (Biel-Seeland, Berner Jura) • Eltern von Kinder mit selektivem Mutis-
mus (Bern-Mittelland) • Eltern mit schwieriger Beziehung zu
ihren Kindern (Bern-Mittelland) • Eltern von Kindern mit Sudeck-Syndrom
(Biel-Seeland, Berner Jura) • Endometriose (Biel-Seeland, Berner Jura) • Endometriose (Emmental-Oberaargau) • Epilepsie (Berner Oberland) • Faktor V Leiden/APC Resistenz (Biel-See-
land, Berner Jura) • Frühe Gebärmutter-Entfernung (Biel-See-
land, Berner Jura) • Ungewollte Kinderlosigkeit (Bern-Mittel-
land) • Kinder an anderen Elternteil verloren
(Berner Oberland) • Mobbing (Berner Ober- und Mittelland) • Multiple Sklerose, leichtere Formen (Biel-
Seeland, Berner Jura)
• Mütter ohne Sorgerecht (Berner Oberland) • Myasthenia gravis (Biel-Seeland, Berner
Jura) • Opfer von Gewalt in der Öffentlichkeit
(Berner Oberland) • Partnerverlust, Frauengruppe (Emmental-
Oberaargau) • Phobie sociale (Bienne, Jura bernois) • Pulmonale Hypertonie (ganzer Kanton) • Tinnitus (Berner Oberland) • Trennung/Scheidung (Berner Oberland) • Sexueller Missbrauch, Frauengruppe
(Bern-Mittelland) • Spina bifida und Hydrozephalus, Eltern
(Bern-Mittelland) • Verdingkinder, ehemalige (Emmental-Ober-
aargau) • Verwitwet und allein erziehend (Berner
Oberland) • Zittern/Essenzieller Tremor (Berner Ober-
land) • Depression, Angehörige (Bern-Mittelland) • Histaminintoleranz (Bern-Mittelland) • Stimmen hören (Bern-Mittelland)
Auskunft: Tel. 033-221 75 76 E-Mail: thun@selbsthilfe-kanton-bern.ch Internet: www.selbsthilfe-kanton-bern.ch
BASEL
Gruppen im Aufbau: • Rassismus, Betroffene • Mobbing • Online- und Fernsehsucht • Trennung/Scheidung, Frauen • Stalking, Frauen • Zwangserkrankung • Messies, Angehörige • Teenager, Elterngruppe
Gruppen, die weitere Mitglieder suchen: • AS(H)S, Erwachsene • Zwangsstörung
*werden von einer der 16 regionalen Kontaktstellen betreut
16SPRECHSTUNDE 3/10
• Multiple Sklerose, junge Menschen bis 35 • Manisch-depressiv, Angehörige
Auskunft: Tel. 061-689 90 90 E-Mail: mail@zentrumselbsthilfe.ch Internet: www.zentrumselbsthilfe.ch
ZUG
Gruppen im Aufbau: • Essstörungen, Bulimie/Magersucht • Tinnitus • Burn-out
Gruppe, die weitere Mitglieder sucht: • Fibromyalgie
Auskunft: Tel. 041-725 26 15 E-Mail: selbsthilfe@eff-zett.ch Internet: www.eff-zett.ch
• Schleudertrauma • Reizdarm
Gruppen, die weitere Mitglieder suchen: • ADS, Erwachsene • Borderline, Angehörige • Angst/Panik • Chronische Schmerzen • Prostatakrebs
Auskunft: Tel. 062-296 93 91 E-Mail: info@selbsthilfe-so.ch Internet: www.selbsthilfe-so.ch
GRAUBÜNDEN
Gruppen im Aufbau: • Postnatale Depression (Chur, Engadin) • Talk and fun (Treff für körperbehinderte Ju-
gendliche)
Auskunft: Tel. 071-620 10 00 E-Mail: info@selbsthilfe-tg.ch Internet: www.selbsthilfe-tg.ch
WINTERTHUR
Gruppen im Aufbau: • Alleinerziehend • Depression, Betroffene • Frühsommer-Meningoenzephalitis • HIV positiv, wie lebe ich damit? • Haftentlassene • Verlust eines Kindes in der Spätschwan-
gerschaft
Auskunft: Tel. 052-213 80 60 E-Mail: info@selbst-hilfe.ch Internet: www.selbst-hilfe.ch
ZÜRCHER OBERLAND
LUZERN
Gruppen im Aufbau: • Burn-out • Chancenlose binationale Beziehungen • Nahtoderlebnis • Verlassene Eltern • Zwangsstörungen
Auskunft: Tel. 041-210 34 44 E-Mail: mail@info-shg-luzern.ch Internet: www.info-shg-luzern.ch
SCHWYZ
Gruppen im Aufbau: • Depression, Betroffene (Ausserschwyz,
Pfäffikon) • Fibromyalgie, Betroffene (Einsiedeln)
Veranstaltungen: • Tag der psychischen Gesundheit
Info: www.tag-der-psychischen-gesundheit.ch
Auskunft: Tel. 055-451 27 17 E-Mail: selbsthilfe@spd.ch Internet: www.spd.ch
SOLOTHURN
Gruppen im Aufbau: • Langzeit-Erwerbslose
Gruppen, die weitere Mitglieder suchen: • ARM-MUT • Prostatakrebs
Auskunft: Tel. 081-353 65 15 E-Mail: kontakt@teamselbsthilfe.ch Internet: www.teamselbsthilfe.ch
ST. GALLEN/APPENZELL
Gruppen im Aufbau: • Chronische Schmerzen, Betroffene • Messies, Betroffene • Tod eines Geschwisters, www.lifewith.ch • Stellenlose, alleinstehende Frauen • Transplantationen, Betroffene, Angehörige
Auskunft: Tel. 071-222 22 63 E-Mail: selbsthilfe@fzsg.ch Internet: www.selbsthilfe-gruppen.ch
THURGAU
Gruppe im Aufbau: • Hochsensible Menschen
Gruppen, die weitere Mitglieder suchen: • Depression, junge Erwachsene (18–30 Jahre) • Parkinson, Angehörige • Treff für Langzeitarbeitslose, 50 plus
Gruppen im Aufbau • Demenz-Erkrankte, Angehörige • Lungenkranke • Witwen und Witwer • Vergewaltigung • Tinnitus • Burn-out • Bipolar, manisch-depressiv
Auskunft: Tel. 044-941 71 00 E-Mail: info@selbsthilfezentrum-zo.ch Internet: www.selbsthilfezentrum-zo.ch
ZÜRICH
Gruppen im Aufbau: • Alleinerziehende • Depression • Chronische Hepatitis C • Eifersucht • Fibromyalgie • Hämochromatose • Kaufsucht • Osteoporose • Partnerabhängigkeit • Messie, Betroffene, Angehörige
Auskunft: Tel. 043-288 88 88 E-Mail: info@selbsthilfecenter.ch Internet: www.selbsthilfecenter.ch
Wo gibt es welche Selbsthilfegruppe? In der Schweiz gibt es zahlreiche regionale Kontaktstellen. Neben den hier genannten Gruppen gibt es weitere zu über 300 Themen.
InteressentInnen melden sich bei den regionalen Kontaktstellen oder bei der zentralen Auskunftsstelle: KOSCH (Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz),
Laufenstr. 12, 4053 Basel. Tel. 0848-810 814. E-Mail: gs@kosch.ch Internet: www.kosch.ch.
17 SPRECHSTUNDE 3/10