Transkript
«Sprechstunde» – das offizielle PatientInnenmagazin der Ärztinnen und Ärzte. Nr. 2, Juni 2010, 40. Jahrgang. Erscheint vierteljährlich.
Herausgeber: Verband deutschschweizerischer Ärztegesellschaften VEDAG
Redaktion: Karin Diodà (kd) E-Mail: k.dioda@rosenfluh.ch Tel. 044-431 73 56
Redaktionskommission: Dr. med. Hw. Iff, Bern; Dr. med. M. Peltenburg, Hinwil (Präsident); Dr. med. J. Weber, Wigoltingen; Dr. med. C. Zuber, Othmarsingen
Verlag: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen Sekretariat: Bjanka Coric Produktion: Manuela Bührer Schlusslesung: Birgit Blatter Tel. 052-675 50 60 Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Anzeigen: Doris Meier Dorfstrasse 16 8556 Illhart Tel. 052-770 01 54 Fax 052-770 01 53 E-Mail: doris.meier@rosenfluh.ch
Druck & Spedition: AVD GOLDACH 9403 Goldach Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckauflage: ca. 70 000 Beglaubigte Auflage: 67 113
Abos/Adressänderungen: Vom ärztlichen Wartezimmer gratis. Jahresabo an Haushaltungen Fr. 20.–. EDP Services AG Ebnaustrasse 10 Postfach, 6048 Horw Tel. 041-349 17 60 Fax 041-349 17 18 E-Mail: saem.ropu@edp.ch ISSN-Nr. 1424-8123
Fotos: Ohne Quellenangabe von Porträtierten zur Verfügung gestellt.
Nachdruck, auch auszugsweises Kopieren, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung übernommen werden.
«Publireportagen» sind interessengebundene, in der Regel bezahlte Beiträge. Auf den Inhalt hat die Redaktion keinen Einfluss. Die Verantwortung liegt bei den Autoren oder den auftraggebenden Firmen.
Im Internet aufrufbar unter: www.sprechstunde.ch
EDITORIAL
Einen Augenblick bitte
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan, durch sie nehmen wir 80 Prozent aller Informationen aus der Umwelt auf. Was die beiden kleinen Kugeln von 24 mm Durchmesser an Präzisionsarbeit beim Abbilden der Umgebung leisten, wird auch von modernsten Kameras nicht erreicht. Vorausgesetzt, die Augen sind zu 100 Prozent funktionstüchtig.
Immerhin fast die Hälfte der Bevölkerung ist auf eine Sehhilfe angewiesen. Eine Brille kann aber in bestimmten Situationen lästig sein und nicht jeder verträgt Kontaktlinsen. Da hat wohl mancher Kurz- oder Weitsichtige schon überlegt, ob nicht vielleicht ein Lasereingriff die Lösung wäre, um wieder scharf zu sehen. Auf Seite 16 stellen wir verschiedene Lasermethoden vor und informieren, was vor einem solchen Eingriff bedacht und unbedingt abgeklärt werden sollte.
Ein Sehfehler, der kaum auffällt, ist das Mikroschielen oder das versteckte Schielen. Oft wird er erst entdeckt, wenn Störungen wie Doppelbilder auftreten. Im Beitrag auf Seite 10 erzählt eine betroffene Frau, wie ihre Augen mit einer Operation korrigiert wurden.
Ist der Sehsinn ausgeschaltet, wird die Umgebung mit den anderen Sinnen umso intensiver wahrgenommen. In der Ausstellung Geschmack, über die wir auf Seite 38 berichten, können die Besucher mit verbundenen Augen in die Welt der Gerüche und Geschmäcker eintauchen.
Die jungen Leser finden auf Seite 42 ein kurzweiliges Rätsel, bei dem es gilt, Tiere anhand ihrer Augen zu erkennen. Mit diesem Beitrag verabschiedet sich der HotDok-Autor und Sekundarlehrer Christof Stückelberger von der Sprechstunde. Wir danken ihm für seine phantasievollen und kurzweiligen Beiträge und wünschen ihm alles Gute.
Mit besten Grüssen
Karin Diodà
1 SPRECHSTUNDE 2/10
FOTO: CS