Transkript
Selbsthilfegruppen sind wichtige Institutionen in unserem Gesundheitswesen. Sie bieten Menschen, die belastende Probleme haben oder an einer Krankheit leiden, sowie ihren Angehörigen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von Gleich zu Gleich. Manche Gruppen suchen neue Mitglieder, andere sind im Aufbau. Diesen Selbsthilfegruppen* will die «Sprechstunde» auf den folgenden zwei Seiten eine Plattform bieten.
BERN
LUZERN
Gruppen im Aufbau: • Hinterbliebene nach Suizid (Bern-Mittel-
land) • Messies (Bern-Mittelland) • Von Jugendlichen, für Jugendliche (Bern-
Mittelland) • Autismus, Geschwister (Bern-Mittelland) • CPPS (Chronic Pelvic Pain Syndrome) (Bern-
Mittelland) • Mütter von Kindern mit Essstörungen
(Bern-Mittelland) • Trennung/Scheidung, für Männer (Berner
Oberland) • Kinder an den anderen Elternteil verloren
(Berner Oberland) • Trennung/Scheidung (Berner Oberland) • Zittern, essenzieller Tremor (ganzer Kanton) • Partnerverlust, Trauer (Berner Oberland) • Opfer von Gewalt in der Öffentlichkeit
(Berner Oberland) • Pulmonale Hypertonie (ganzer Kanton) • Mobbing (Berner Oberland) • Tinnitus (Berner Oberland) • Psoriasis, Schuppenflechten (Berner Ober-
land) • Borderline (Berner Oberland) • Eltern von Kindern mit Asperger-Syn-
drom (Seeland) • MS-Betroffene, leichtere Formen (Biel) • ADS, Jugendliche und Erwachsene (Seeland) • Trennung/Scheidung (Seeland) • Angst und Panik (Emmental/Oberaargau) • Verdingkinder, ehemalige (Emmental/Ober-
aargau) • Partnerverlust, Frauengruppe (Emmental/
Oberaargau • Borderline, Angehörige (Emmental/Ober-
aargau)
Auskunft: Tel. 031-311 43 86 E-Mail: bern@selbsthilfe-kanton-bern.ch Internet: www.selbsthilfe-kanton-bern.ch
Gruppen im Aufbau: • Frauengesprächsgruppe • Morbus Menière • Polyneuropathie • Trennung/Scheidung
Gruppen, die weitere Betroffene suchen: • Adipositas • Depression, Equilibrium, Gruppe Sempa-
chersee • Depression, postnatal, postpartal • Suizid eines Kindes • Tod eines Kindes, während/nach Schwan-
gerschaft
Auskunft: Tel. 041-210 34 44 E-Mail: mail@info-shg-luzern.ch Internet: www.info-shg-luzern.ch
SCHWYZ
Kantonaler Selbsthilfetag: Die Selbsthilfegruppen präsentieren sich und ihre Arbeit an diversen Ständen, Samstag, 29. August, 8–18 Uhr, Seedamm-Center Pfäffikon/SZ
Auskunft: Tel. 055-451 27 17 E-Mail: selbsthilfe@spd.ch Internet: www.spd.ch/allgemein
SOLOTHURN
Gruppen im Aufbau: • ADS, Erwachsene • Angst/Panik • Borderline, Angehörige • Burnout • Hepatitis C • Prostatakrebs • Stottern
*werden von einer der 16 regionalen Kontaktstellen betreut
22
Gruppen, die weitere Betroffene suchen: • Depression • Epilepsie • Fibromyalgie • Lupus erythematodes • Sexueller Missbrauch • Trennung/Scheidung
Auskunft:Tel. 062-296 93 91 E-Mail: info@selbsthilfe-so.ch Internet: www.selbsthilfe-so.ch
ST. GALLEN/APPENZELL
Gruppen im Aufbau: • Analatresie, Elterngruppe • Angst/Panik, Betroffene (Buchs SG) • Borderline, Betroffene • Burnout, Betroffene (Buchs SG) • Körperliche Behinderung, junge Erwach-
sene, Freizeitgruppe • Krise nach der Geburt • Chronisch Kranke, PartnerInnen • Seelische Gewalt • Trauergruppe, PartnerInnen mittleren Alters
Auskunft: Tel. 071-222 22 63 E-Mail: selbsthilfe@fzsg.ch Internet: www.selbsthilfe-gruppen.ch
Gruppen, die neue Mitglieder suchen: • Depression, Angehörige • Multiple Sklerose, Angehörige • Kinder, die die Schule verweigern, Eltern • Wechseljahre
Auskunft: Tel. 071-620 10 00 E-Mail: info@selbsthilfe-tg.ch Internet: www.selbsthilfe-tg.ch
WINTERTHUR
Gruppe im Aufbau: Tod eines Kindes: Wenn ein Kind stirbt, bricht für die Eltern die Welt zusammen. Ein Elternpaar, das seinen Sohn durch einen Verkehrsunfall verloren hat, sucht andere betroffene Mütter und Väter.
Weitere Gruppen im Aufbau: • Colitis ulcerosa • Epilepsie • Freizeitgruppe, Frauen und Männer ab 50 • Messies • Mutismus, Angehörige und Betroffene • Umgang mit sich selbst
Auskunft: Tel. 052-213 80 60 E-Mail: info@selbst-hilfe.ch Internet: www.selbst-hilfe.ch
• Manisch-depressiv, PartnerInnen • Lungenkranke, Angehörige • Trauerarbeit, Witwen und Witwer
Auskunft: Tel. 044-941 71 00 E-Mail: info@selbsthilfezentrum-zo.ch Internet: www.selbsthilfezentrum-zo.ch
ZÜRICH
Gruppen im Aufbau: • Burnout, Angehörige • Bipolare Erkrankung, Angehörige • Glücksspiel-Sucht, Angehörige • Spielsucht im Internet, Angehörige • Menschen mit Zwängen, Angehörige • Blasenbrennen • Internet-Sexualität • Kaufsucht • Eltern von Pubertierenden • Frauen in der Lebensmitte • Junge Menschen mit Depressionen • Manisch-depressiv • Sexueller Missbrauch, Männergruppe • Schwangerschaftsabbruch • Trauer (zweite Gruppe) • Trennung/Scheidung • Hochsensible • Opfer von K.o.-Tropfen • Opfer von Gynäkologie • Zwiegespräche
THURGAU
Gruppe im Aufbau: Partner outet sich als Homosexueller Nach langen Vorahnungen entsteht durch ein Ereignis plötzlich Gewissheit: Der Partner ist homosexuell. Nach dem ersten Schock geraten die Gefühle durcheinander und der Partnerin stellen sich viele Fragen. Die Initiantin der Selbsthilfegruppe möchte Frauen Mut machen, sich zu melden.
Weitere Gruppen im Aufbau: • Computersucht, Angehörige • Elektrosmog, Betroffene • Essstörungen, Frauen ab 25 • Frauen, die ihre Mutter früh verloren haben
ZÜRCHER OBERLAND
Gruppen im Aufbau: • Stärkung des Selbstwertgefühls • COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Dis-
ease) • Umgang mit Wut und Aggression • Lesbische und schwule Elternpaare • Endometriose • Trennung/Scheidung, Väter • Zwangshandlungen, Wasch- und Kon-
trollzwang • AD(H)S, Eltern von betroffenen Kindern und
Jugendlichen
Gruppen, die weitere Mitglieder suchen: • Migräne • Leben mit künstlichen Gelenken
Gruppen die weitere Betroffene suchen: • AD(H)S • Angsthasen gesucht • Chronische Schmerzen • Depression/Burnout • Frauengesprächsgruppe • Männergesprächsgruppe • Schwerhörige im Erwerbsleben • Schleudertrauma • Trauma/Folgestörungen
Auskunft: Tel. 043-288 88 88 E-Mail: selbsthilfe@offenetuer-zh.ch Internet: www.offenetuer-zh.ch
Wo gibt es welche Selbsthilfegruppe? In der Schweiz gibt es zahlreiche regionale Kontaktstellen. Neben den hier genannten Gruppen gibt es weitere zu über 300 Themen. InteressentInnen melden sich bei den regionalen Kontaktstellen oder bei der
zentralen Auskunftsstelle: KOSCH (Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz), Laufenstr. 12, 4053 Basel. Tel. 0848-810 814, E-Mail: gs@kosch.ch, Internet: www.kosch.ch.
23