Transkript
INHALT
erscheint fünfmal jährlich als Beilage zu ARS MEDICI
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61, E-Mail: info@rosenfluh.ch www.rosenfluh.ch
Redaktion Annegret Czernotta Tel. 076-495 32 82, Fax 052-675 50 61 E-Mail: a.czernotta@rosenfluh.ch
Sekretariat Sandra Sauter Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: s.sauter@rosenfluh.ch
Herausgeberboard Dr. med. Gerhard Ebner M.H.A., Zürich Prof. Dr. med. Alain Di Gallo, Basel Prof. Dr. med. Dr. Martin E. Keck, D-München Prof. Dr.med. Undine Lang, Basel Prof. Dr. med. Andreas Lutterotti, Zürich Prof. Dr. med. Peter S. Sandor, Baden Prof. Dr. med. Till Sprenger, D-Wiesbaden Prof. Dr. med. Marc Walter, Basel
Beirat Prof. Dr. med. Thierry Ettlin, Rheinfelden Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann, D-Reichenau/Konstanz Dr. med. Günter Krämer, Zürich Prof. Dr. med. Michael Linnebank, D-Hagen-Ambrock Dr. med. Rita Schaumann-von Stosch, Luzern Dr. med. Wolfgang Schleinzer, Nottwil Dr. med. Heinrich Vogt, Zürich Prof. Dr. med. Henning Wormstall, Schaffhausen
Verkauf Jeanine Bleiker Tel. 052-675 50 53, Fax 052-675 50 51 E-Mail: j.bleiker@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Manuela Behr Tel. 052-675 50 52, Fax 052-675 50 51 E-Mail: m.behr@rosenfluh.ch
Layout Regina Hauser Tel. 052-675 51 73, Fax 052-675 50 62 E-Mail: hauser@rosenfluh.ch
Druck, Versand AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach
Abonnemente, Adressänderungen AVD GOLDACH AG, Sulzstrasse 10, Postfach, 9403 Goldach Tel. 071-844 91 41, Fax 071-844 93 45, E-Mail: rosenfluh@avd.ch
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Erscheint 5 x jährlich, Jahresabonnement: Fr. 50.–, Europa: Fr. 85.– übriges Ausland: Fr. 97.50, Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto (inkl. MwSt.) Die Bezugsdauer verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht vier Wochen vor Ablauf gekündigt wird.
Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags © Copyright by Rosenfluh Publikationen AG, 8212 Neuhausen am Rheinfall
18. Jahrgang; September 2018; ISSN 1661-2051
Das Heft ist online einsehbar unter www.psychiatrie-neurologie.ch
Liebe Leserin, lieber Leser Wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt.
Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten beziehungsweise bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
Titelbild: © DashaR – istockphoto.com
2
EDITORIAL
Suchterkrankungen: Die Bedeutung in der Praxis nimmt zu
Von Marc Walter
1
FORTBILDUNG: SUCHTERKRANKUNGEN
Lust und Rausch – Sexualität und Substanzkonsum
4
Von Katja Römer
Frühe Risikoakkumulation und Kriminalität
7
im Erwachsenenalter
Von Jan Seidel und Hannelore Ehrenreich
Diagnostik und Therapie der Einzel- und Doppeldiagnose
10
von Alkohol und Depression
Von Christian G. Schütz
Von Obama zu Trump –
14
wohin gehen die Psychiatrie und die Suchtmedizin in den USA?
Von Andres R. Schneeberger und Rahul Gupta
FORTBILDUNG: SCHWINDEL
Interdisziplinäre Abklärung und Behandlung von Schwindel
Von Rainer Spiegel, Balz Winteler, Irena Pjanic, Georgios Kokinogenis, Hassen Kerkeni, Georgios Mantokoudis und Roger Kalla
Schwindel: Wir wissen zu wenig und schwindeln zu viel darüber
Von Stefan Hegemann
20 25
SERIE MEDIZIN & RECHT, TEIL 2
Was macht ein gutes Gutachten aus: Qualität und Struktur ärztlicher Gutachten
Interview mit Dr. Gerhard Ebner, Zürich
28
SYMPOSIUMSBERICHTE
Frühjahrssymposium Basel:
Prävention und Frühintervention bei Abhängigkeitserkrankungen
Von Annegret Czernotta
6. Dreiländertagung Kopfschmerzsymposium Bad Zurzach:
Orthostatische Kopfschmerzen durch spontane intrakranielle Hypotension
Von Therese Schwender
30 31
FORTBILDUNG:
Intensives Sportprogramm verbessert die Stimmung bei psychisch beeinträchtigten Personen
Von Nikolai Kiselev, Sabrina T. Müller und Nicole Ruckstuhl
32
SONDERREPORT
Ocrelizumab: Ein Antikörper für die Therapie der multiplen Sklerose
Erstmals auch Therapieoption für primär progrediente MS (5)
18
KURZ & BÜNDIG
16/27
BUCHSEITE
17
BU
PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE
4/2018