Transkript
Fortbildung
analyse einer grossen deutschen Krankenkasse eine
5-Jahres Stabilität der Autismus-Diagnose von nur 11 bis
33% (20). Es bedarf also dringend einer Verbesserung
bzw. Objektivierung der (Früh-)Erkennung von Autismus,
um gezielte, individuelle Behandlungsstrategien entwi-
ckeln zu können.
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Inge Kamp-Becker
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie (KJP), Universitätsklinikum Marburg
Schützenstrasse 49, D-35039 Marburg
E-Mail:inge.kamp-becker@med.uni-marburg.de
Referenzen: 1. Lord C et al.: Autism spectrum disorder. Nature reviews. Disease primers. 2020;6(1):5. 2. Elsabbagh M et al.: Global prevalence of autism and other pervasive developmental disorders. Autism research. 2012;5(3):160-179. 3. Fombonne E: Editorial: The rising prevalence of autism. Journal of child psychology and psychiatry, and allied disciplines. 2018;59(7):717-720. 4. Falkai P et al.: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5: Hogrefe; 2018. 5. World Health Organization. ICD-11: International classification of diseases (11th revision). 2022. Available at: https://icd.who.int/. 6. Constantino JN et al.: Diagnosis of autism spectrum disorder: reconciling the syndrome, its diverse origins, and variation in expression. The Lancet Neurology. 2016;15(3):279-291. 7. Höfer J et al.: Pathways to a diagnosis of autism spectrum disorder in Germany: a survey of parents. Child and adolescent psychiatry and mental health. 2019;13:16. 8. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommision Leitlinien. Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 2: Therapie Interdisziplinäre S3-Leitlinie der DGKJP und der DGPPN sowie der beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen. 2021. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-018. Letzter Zugriff: 6.12.2023.
9. Whitehouse AJO et al.: Effect of preemptive intervention on developmental outcomes among infants showing early signs of autism: a randomized clinical trial of outcomes to diagnosis. JAMA pediatrics. 2021;175(11):e213298. 10. Abdallah MW et al.: Psychiatric comorbidities in autism spectrum disorders: findings from a Danish Historic Birth Cohort. European child & adolescent psychiatry. 2011;20(11-12):599-601. 11. Lundström S et al.: Autism spectrum disorders and autistic like traits: similar etiology in the extreme end and the normal variation. Archives of general psychiatry. 2012;69(1):46-52. 12. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommision Leitlinien. S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik. 2015. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-018. Letzter Zugriff: 6.12.2023. 13. Bölte S et al.: FSK – Fragebogen zur Sozialen Kommunikation. Autismus Screening. Huber, 2006. 14. Lord C et al.: Autism Dagnostic Interview-Revised: a revised version of a diagnostic interview for caregivers of individuals with possible pervasive developmental disorders. Journal of autism and developmental disorders. 1994;24(5):659-685. 15. Lord C et al.: Autism diagnostic observation schedule, second edition. Torrance, CA: Western Psychological Services; 2012. 16. Wittkopf S et al.: Differentiation of autism spectrum disorder and mood or anxiety disorder. Autism. 2022;26(5):1056-1069. 17. Langmann A et al.: Diagnostic utility of the autism diagnostic observation schedule in a clinical sample of adolescents and adults. Research in Autism Spectrum Disorders. 2017;34(11–12):34-43. 18. Bishop SL et al.: Commentary: Best practices and processes for assessment of autism spectrum disorder – the intended role of standardized diagnostic instruments. Journal of child psychology and psychiatry, and allied disciplines. 2023;64(5): 834-838. 19. Kamp-Becker I et al.: Diagnostic accuracy of the ADOS and ADOS-2 in clinical practice. European child & adolescent psychiatry. 2018;27(9):1193-1207. 20. Bachmann CJ et al.: Diagnoses of autism spectrum disorders in Germany: Time trends in administrative prevalence and diagnostic stability. Autism. 2018;22(3): 283-290.
Fokus Pharmakotherapie
Akute Bronchitis – Pelargoniumextrakt reduziert Krankheitsdauer und Fehlzeit bei Kindern
Eine akute Bronchitis ist bei Kindern und Jugendlichen eine der häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte Fehlzeiten in Kinder betreuung, Schule oder Ausbildung. Eine Metaanalyse zeigt, dass der Pelargoniumextrakt EPs 7630 bei Kindern und Jugendlichen mit akuter Bronchitis die Krankheitsdauer, und damit auch die Zeit der Absenzen, verkürzt.
Die Metaanalyse umfasst zwei randomisierte Doppelblindstudien mit insgesamt 420 Pa tienten im Alter von 1 bis 18 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen erhielten entweder EPs 7630 oder ein Plazebo über einen Zeitraum von 7 Tagen. Am 7. Tag waren 46,7 Prozent der Patienten, die EPs 7630 erhielten, noch krankheitsbedingt abwesend, verglichen mit 85,0 Prozent der Plazebo gruppe. Das Risikoverhältnis für die Abwesenheit am 7. Tag betrug 0,55 (95%-Konfidenzintervall KI:
0,47–0,64) zugunsten von EPs 7630. Bei Kindern unter 6 Jahren lag das Verhältnis bei 0,59 (95%-KI: 0,46–0,76) und bei den 6- bis 18-Jährigen bei 0,53 (95%-KI: 0,44–0,64). EPs 7630 verkürzte die durchschnittliche Zeit bis zur Rückkehr zu normalen Aktivitäten um 1,51 Tage (95%-KI: 1,16–1,86) bei allen Probanden. Bei den unter 6-Jährigen betrug die Verkürzung 1,50 Tage (95%-KI: 0,92–2,07) und bei den 6- bis 18-Jährigen 1,54 Tage (95%-KI: 1,11–1,97).
Alle Ergebnisse waren statistisch signifikant
(p < 0,001). Die Metaanalyse zeigt, dass eine 7-tägige Behand- lung mit EPS 7630 die Krankheitsdauer und die Zeit bis zur Rückkehr zu normalen Aktivitäten bei Kin- dern und Jugendlichen mit akuter Bronchitis signi- fikant reduziert. Da der Pelargoniumextrakt nur geringe Nebenwirkungen hat, legen die Ergebnisse einen häufigeren Einsatz dieser Therapie in der kli- nischen Praxis nahe, so das Fazit der Autoren. Zu- dem ermöglicht eine schnellere Genesung es auch den betreuenden Eltern, schneller an ihren Arbeits- platz zurückzukehren. Mü Quelle: Zwiauer Karl et al.: Effects of EPs 7630 on Illness Absence from Childcare or School due to Acute Bronchitis—A Meta-analysis. J Pediatr Infect Dis. 2024;19:65–74. 32 Pädiatrie 4+5/24