Transkript
Inhalt | Impressum
PÄDIATRIE
ist eine Beilage zu ARS MEDICI
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen a/Rhf. Telefon 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Redaktion Dr. rer. nat. Renate Bonifer, Badenweiler Telefon +49-7632-82 86 06 E-Mail: renate.bonifer@rosenfluh.ch
Sekretariat Sandra Sauter Telefon 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Redaktionsbeirat Dr. med. Daniel Beutler, Basel PD Dr. med. Raoul I. Furlano, Basel Dr. med. Oswald Hasselmann, St. Gallen Dr. med. Renate Hürlimann, Zürich Dr. med. Kilian Imahorn, Wil/SG Dr. med. Franziska Marti, Oberkirch Dr. med. Andreas Wörner, Basel
Verkauf Corinne Büeler Telefon +41-44 729 81 19 Mobile +41-76 690 37 17 E-Mail: c.bueeler@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Janine Clausen Telefon 052-675 50 65, Fax 052-675 50 61 E-Mail: j.clausen@rosenfluh.ch
Layout Andrea Bolli Telefon 052-687 43 51, Fax 052-687 43 48 E-Mail: andrea.bolli@stammco.ch
Druck, Versand Druckerei Jordi AG, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen Tel: 052-675 50 60, Fax: 052-675 50 61 E Mail: info@rosenfluh.ch
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement: Fr. 50.–; Westeuropa: Fr. 85.– Schnupperabonnement: Fr. 30.–; Studentenabonnement: Fr. 45.– Übriges Ausland: Fr. 97.50; Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto
Erscheinungsweise 6-mal jährlich Versandauflage ca. 3000 Exemplare
26. Jahrgang, Heft 3/2021 – ISSN 1424-8468
Copyright by Rosenfluh Publikationen AG. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Hinweise Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preis- angaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen.
Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manu skripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/die Autorin damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung wird der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
PÄDIATRIE ist online einsehbar unter www.ch-paediatrie.ch
Schwerpunkt
Familienleben – was heisst hier normal?
Was versteht man unter Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Familienform und ihre Bedeutung für das Wohl der Kinder Von Guy Bodenmann
Spätzünder oder Sprachstörung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Elternberatung für den Familienalltag Von Claudia Dürmüller
Smartphones können die frühe Eltern-Kind-Interaktion stören . . . . . 11
Von Agnes von Wyl, Katrin Braune-Krickau, Larissa Schneebeli und Jessica Pehlke-Milde
Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Von Daniel Beutler
Stationäre Behandlung bei Fütterstörungen und Sondenentwöhnung 19
Von Margarete Bolten
Alle(s) für die Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Von zu Hause ins Spital und zurück Von Katrin Marfurt-Russenberger, Ellen Bonvin-Huber, Christian Henkel, Jürg C. Streuli und Oswald Hasselmann
23
Was hilft bei Schlafproblemen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Normale und weniger normale Schlafmuster im Kindesalter Von Rabia Liamhali
Rubriken
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Titelfoto: skynesher – iStock by Getty Images
2 Pädiatrie 3/21