Metainformationen


Titel
Fingerspitzengefühl
Untertitel
-
Lead
Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir der Vortrag von Prof. Hannes Bleuler, der über neue Robotiksysteme im OP berichtete, mit denen man das Fingerspitzengefühl des Operateurs wieder nutzbar machen kann. Es ist nämlich bis heute so, dass den Chirurgen dieses extrem wichtige Gefühl bei konventionellen laparoskopischen Eingriffen oder auch beim Operieren mit dem Da-Vinci-System fehlt.
Datum
Autoren
-
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
37409
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/37409
Download

Transkript


Editorial

Fingerspitzengefühl

A ngesichts der Lage des Kongresszentrums in unmittelbarer Nachbarschaft der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) lagen an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaften für Pädiatrie, Kinderchirurgie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie zusammen mit der fPmh (Foederatio Paedo-medicorum helveticorum) auch Sessions zu Themen nicht fern, mit denen Kinderärztinnen und -ärzte in der Praxis kaum in Berührung kommen dürften, wie zum Beispiel Robotik, künstliche Intelligenz oder Simulationsverfahren. Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir der Vortrag von Prof. Hannes Bleuler, der über neue Robotiksysteme im OP berichtete, mit denen man das Fingerspitzengefühl des Operateurs wieder nutzbar machen kann. Es ist nämlich bis heute so, dass den Chirurgen dieses extrem wichtige Gefühl bei konventionellen laparoskopischen Eingriffen oder auch beim Operieren mit dem Da-Vinci-System fehlt: «Versuchen Sie mal, ein Streichholz mit anästhesierten Fingern anzuzünden, das ist fast unmöglich», veranschaulichte Bleuler das Problem.

Bei der Zusammenstellung der Themen für dieses Kongressheft habe ich mich aber dann doch auf handfeste Praxisthemen konzentriert, zu denen an der Tagung in Lausanne auch einiges geboten wurde. Und auch hier ging es nicht selten um das richtige Fingerspitzengefühl: Soll ich diese Wunde nähen oder kleben? Was steckt wirklich hinter einer Fieberattacke im Säuglingsalter? Welche Ursache könnte der chronische Schmerz haben, für den sich keine organische Ursache finden lässt? Welche weiteren psychischen Aspekte sind bei einem ADHS-Kind wichtig? Neben diesen ausführlich behandelten Themen bietet die Übersicht «Was läuft in der Schweiz?» eine Fülle kurz gefasster interessanter Fallberichte und neuer Studienresultate aus Schweizer Praxen und Spitälern.
Ich wünsche Ihnen eine gleichermassen interessante wie kurzweilige Lektüre dieser Kongressausgabe.
Renate Bonifer

Dr. Renate Bonifer Redaktorin PÄDIATRIE renate.bonifer@rosenfluh.ch

Foto: RBO

4/18 Pädiatrie

1