Metainformationen


Titel
Buchtipps
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
36602
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/36602
Download

Transkript


Schwerpunkt

ment) sehr bewährt (10). Das am besten erforschte Screeninginstrument ist der amerikanische CRAFFT-Test für Jugendliche ab 12 Jahren, der nach drei Eröffnungsfragen zum Konsum psychoaktiver Substanzen sechs weiterführende Fragen beinhaltet. Das Akronym CRAFFT steht für die Themen der sechs weiterführenden Fragen: car, relax, alone, forget, friends, trouble (11). Es wird gefragt, 1. ob der/die Betroffene jemals in intoxikiertem Zustand
in einem Auto mitgefahren ist 2. ob psychoaktive Substanzen zur Entspannung oder
zur Verbesserung des Selbstwerts/der Stimmung eingesetzt wurden 3. ob alleine konsumiert wurde 4. ob unter Substanzeinfluss Dinge vergessen wurden 5. ob sich Freunde/Bekannte besorgt zeigen 6. ob der/die Betroffene wegen Substanzkonsums schon Schwierigkeiten hatte. Werden keine Anhaltspunkte für einen risikoreichen Konsum festgestellt, wird der/die Befragte ermuntert, sich weiterhin so zu verhalten. Bei mittlerem Risiko werden entsprechende Informationen vermittelt und mögliche Verhaltensmassnahmen diskutiert. Bei Hochrisikokonsumenten wird eine spezifische Abklärung, Beratung und Behandlung angeboten.
Korrespondenzadresse: Dr. med. Thilo Beck Chefarzt Psychiatrie Arud-Zentren für Suchtmedizin Schützengasse 31 8001 Zürich E-Mail: t.beck@arud.ch
Interessenlage: Der Autor erklärt, dass keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel bestehen.
Literatur: 1. Bossong MG, Niesink RJ: Adolescent brain maturation, the endogenous cannabinoid system and the neurobiology of cannabis-induced schizophrenia. Prog Neurobiol 2010; 92(3): 370–385. 2. Grundposition der NAS-CPA «Suchtprävention und Jugendschutz zeitgemäss gestalten», www.nas-cpa.ch/positionen/grundpositionen.html 3. Global Drug Survey 2017 edition, www.globaldrugsurvey.com/gds2017-launch/ results-released/ 4. Marmet S et al.: Substanzkonsum bei Schülerinnen und Schülern in der Schweiz im Jahr 2014 und Trend seit 1986 – Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) (Forschungsbericht Nr. 75). Lausanne: Sucht Schweiz, 2015. 5. ElSohly MA et al.: Changes in cannabis potency over the last 2 decades (1995–2014): analysis of current data in the United States. Biol Psychiatry 2016; 79(7): 613–619. 6. Mutschler J et al.: Case report: dextromethorphan withdrawal and dependence syndrome. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(30): 537–540. 7. Martinotti G et al.: Novel psychoactive substances: use and knowledge among adolescents and young adults in urban and rural areas. Hum Psychopharmacol 2015; 30(4): 295–301. 8. ESPAD Report 2015: Results from the European school survey project on alcohol and other drugs. The ESPAD Group 2015, www.espad.org/sites/espad.org/files/ESPAD_ report_2015.pdf 9. http://saferparty.ch mit Substanzwarnungen und Jahresberichten. 10. Mitchell SG et al.: Screening, brief intervention, and referral to treatment (SBIRT) for substance use in a school-based program: services and outcomes. Am J Addict 2012; 21 Suppl 1: S5–13. 11. Manual CRAFFT-Test 2.0, http://3re6qv3r64p93ysgzsvnoeka.wpengine.netdnacdn.com/wp-content/uploads/2018/01/FINAL-2.1-CRAFFTv2_provider_manual_withCRAFFTN_2018-01-29.pdf. Deutsche Version des CRAFFT-Tests: http://3re6qv3r64p93ysgzsvnoeka.wpengine.netdna-cdn.com/wp-content/ uploads/2017/08/German_CRAFFT2.0_Clinician-Interview_2017-05-19.pdf

BUCHTIPPS

Buchreihe Sucht

Diese Buchreihe erfasst die Entwicklungen der letzten Jahr-

zehnte innerhalb der Suchtprävention, -diagnostik und -the-

rapie sowie der Suchtforschung. Jeder Band fokussiert auf

die interdisziplinären und praxisrelevanten Aspekte, es wer-

den aber auch die wissenschaftlichen Grundlagen des The-

mas umfassend und verständlich dargestellt. Die einheitlich

gegliederten Bände, die sich an eine multiprofessionelle

Zielgruppe richten, fügen sich Stück für Stück zu einer um-

fangreichen Bibliothek zum Thema Sucht zusammen.

Herausgeber der Buchreihe sind Dr. med. Oliver Bilke-

Hentsch, MBA, Chefarzt Modellstation SOMOSA Winterthur,

Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ärztliche Direkto-

rin der LVR-Klinik Köln, und Prof. Dr. rer. nat. Michael Klein,

Dipl.-Psych., Leiter des Rheinischen Instituts für Ange-

wandte Suchtforschung (RIAS).

Neben dem hier abgebildeten Band sind bereits eine Reihe weiterer

Bände erschienen; verfügbare Bände und geplante Ausgaben: https://www.rosenfluh.ch/qr/paediatrie-buchtipp-kohlhammer

Der QR-Code führt Sie direkt auf die Verlagshomepage der Buchreihe

Praxisbuch Sucht Der Schwerpunkt liegt auf den häufigsten und stoffgebundenen Süchten. Alle wesentlichen Substanzen mit exakten Charakteristika, Epidemiologie und soziokulturellen Besonderheiten werden differenziert nach Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aufgezeigt. Welche Akuttherapie und Postakutbehandlung bei der jeweiligen Substanz anzuraten ist, wird ebenso ausführlich und praxisnah beschrieben. Oliver Bilke-Hentsch, Anil Batra (Hrsg.): Praxisbuch Sucht. Thieme-Verlag, 2. überarbeitete Auflage 2016, 280 Seiten, 24 Abbildungen, ISBN: 9783131492029 eBook: ISBN: 9783131655424 (PDF), ISBN: 9783132011724 (ePub)

Das Drogentaschenbuch Umfangreiche Übersicht über alle in Europa gängigen psychoaktiven Substanzen und illegalen Drogen mit Beschreibung der akuten und chronischen körperlichen und psychischen Wirkungen. Norbert Scherbaum: Das Drogentaschenbuch. Thieme-Verlag, 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016; 244 Seiten, 69 Abbildungen, ISBN: 9783131180353 eBook: ISBN: 9783131580351 (PDF), ISBN: 9783131687258 (ePub)

Praxisbuch Verhaltenssucht Wie kann man die Formen einer pathologischen und für den Einzelnen oder die Gesellschaft problematischen Verhaltenssucht (z.B. Glücksspiel, Internet) und deren klinische Phänomene von unproblematischem Verhalten abgrenzen und welche therapeutischen Optionen sind sinnvoll? Oliver Bilke-Hentsch, Klaus Wülfing, Anil Batra (Hrsg.): Praxisbuch Verhaltenssucht. Thieme-Verlag 2014; 264 Seiten, 11 Abbildungen, ISBN: 9783131715814 eBook: ISBN: 9783131715913 (PDF), ISBN: 9783132002111 (ePub)

red

20

Pädiatrie 3/18