Metainformationen


Titel
Buchtipps
Untertitel
Pädiatrische Notfälle – Ein Handbuch für die Kitteltasche
Lead
Notfälle bei Kindern sind ein ebenso zentrales wie schwieriges Thema in der Pädiatrie. Es geht nicht nur darum, einen «kühlen Kopf» zu bewahren und die notwendigen Schritte rasch und sicher durchzuführen, Notfallsituationen bei Kindern erfordern zusätzlich besondere Kenntnisse, wie zum Beispiel die korrekte Dosis lebensrettender Medikamente.
Datum
Autoren
-
Rubrik
SCHWERPUNKT — SERVICE
Schlagworte
-
Artikel-ID
7241
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7241
Download

Transkript


BUCHTIPPS

Pädiatrische Notfälle
Ein Handbuch für die Kitteltasche

Notfälle bei Kindern sind ein ebenso zentrales wie schwieriges Thema in der Pädiatrie. Es geht nicht nur darum, einen «kühlen Kopf» zu bewahren und die notwendigen Schritte rasch und sicher durchzuführen, Notfallsituationen bei Kindern erfordern zusätzlich besondere Kenntnisse, wie zum Beispiel die korrekte Dosis lebensrettender Medikamente. Natürlich stehen diese Angaben in den diversen Lehrbüchern – in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Wer ist sich wirklich sicher, in einer Notfallsituation immer und überall richtig zu rechnen? Auch die Tatsache, dass viele Medikamente nur bei Erwachsenen getestet wurden und somit häufig ein Off-label-Ge-

brauch erforderlich ist, macht die Sache nicht einfacher. Um Fachleuten eine praktische Hilfe an die Hand zu geben, haben Stefan Kurath und Bernhard Resch ein handliches Werk für die Kitteltasche zusammengestellt. Um Fehlerquellen «so weit wie möglich zu umschiffen», wollen sie dem Anwender anhand von Dosierungsübersichten und Algorithmen die Medikation im Notfall erleichtern. Das Buch ist nicht nur für Pädiater gedacht, sondern auch für Allgemeinärzte, Notfallmediziner,

Anästhesisten und Pflegepersonal – für alle Fachleute also, die Notfälle bei Kindern medizinisch bewältigen müssen. RBO
Pädiatrische Notfälle. Sicher handeln, richtig medikamentieren. Von Stefan Kurath und Bernhard Resch, mit einem Geleitwort von Wilhelm Müller. 264 Seiten, 50 Abb., zahlreiche Tabellen und Dosierungsübersichten, kartoniert. SchattauerVerlag, Stuttgart 2013. ISBN 978-3-7945-2938-4; Fr. 47.30 (www.buch.ch)

Erste Hilfe für mein Kind

Ein Ratgeber für Eltern

A ls nicht alltäglicher Ratgeber bietet dieses Buch nicht nur Hilfe für den Ernstfall, sondern es informiert auch über potenzielle Gefahrensituationen im Alltag und wie man diese vermeiden kann. In 12 Kapiteln schildert das Autorenteam Notfallsituationen nicht im typischen Ratgeberstil, sondern in spielerischer Form: In kurzen Geschichten werden Alltagssituationen geschildert, die man Kindern vorlesen und mit ihnen besprechen kann. So heisst das Kapitel über Verbrennungen zum Beispiel «Wir kochen eine Suppe». Es beginnt mit der Geschichte des kleinen Lukas, der trotz Ermahnung unbedingt selbst die heisse Suppe

auf dem Herd umrühren will – mit bösen Folgen. Für die Eltern folgen Präventionstipps, ein Test zum vorhandenen Erste-Hilfe-Wissen und konkrete Anweisungen, was im Notfall zu tun ist. Gleichzeitig räumt man mit Mythen über angeblich hilfreiche, aber in Wirklichkeit nicht brauchbare oder gar gefährliche Hausmittel auf. Das Buch soll «Menschen, die viel Zeit mit Kindern verbringen, die Angst vor dem Helfen nehmen», so die Autorinnen Romana Kandioler und

Gabriele Sprengseis, Ausbildnerinnen beim Wiener Roten Kreuz (WRK). Sie haben den Ratgeber gemeinsam mit dem Unfallchirurgen Dr. Heinz Kuderna und dem WRK-Leiter Alexander Lang verfasst. RBO
Romana Kandioler, Heinz Kuderna, Alexander Lang, Gabriele Sprengseis: Erste Hilfe für mein Kind. Gewusst wie – im Ernstfall schnell und richtig reagieren. 144 Seiten, Klappenbroschur; Verlag maudrich 2014; ISBN 978-3-85175-985-3; Fr. 25.50

Kommunikation im medizinischen Alltag
Ein Ratgeber für Ärztinnen und Ärzte

D ie adäquate Kommunikation zwischen Arzt und Patient beziehungsweise den Eltern kranker Kinder bleibt eine Herausforderung. Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) hat dies zum Anlass genommen, durch ein Autorenteam unter Leitung von Prof. Wolf Langewitz von der Universität Basel den Leitfaden «Kommunikation im medizinischen Alltag» ausarbeiten zu lassen. Dieser Leitfaden soll Ärzten helfen, das Gespräch zwischen Arzt und Patient zu

analysieren und zu verbessern. Er orientiert sich an aktuellen Herausforderungen im Schweizer Gesundheitswesen und versucht anhand von Beispielen aufzuzeigen, wie Defizite behoben werden können.
Der Leitfaden kann gratis beim Generalsekretariat der SAMW (mail@samw.ch) bestellt werden und ist auch online abrufbar unter www.samw.ch/de/Publikationen/Leitfaden.html

44

1/14