Transkript
IMPRESSUM
Editorial
PÄDIATRIE
ist eine Beilage zu ARS MEDICI
Verlag: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen a/Rhf. Redaktion: Dr. rer. nat. Claudia M. Reinke Schützenmattstr. 1, 4051 Basel Telefon 061-263 25 35, Fax 061-263 25 36 E-Mail: claudia.reinke@medsciences.ch
Redaktionssekretariat: Bjanka Coric Telefon 052-675 50 60, Telefax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Redaktionsbeirat Prof. Kurt Bärlocher, St. Gallen Dr. med. Raoul Furlano, Basel Dr. med. Kilian Imahorn, Wil/SG Dr. med. Bruno Knöpfli, Davos Platz Dr. med. George Marx, St. Gallen Dr. med. Christoph Stüssi, Münsterlingen Prof. Peter Weber, Basel
Anzeigenregie: Rosenfluh Media AG Sekretariat: Manuela Behr Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen a/Rhf Telefon 052-675 50 50, Telefax 052-675 50 51 E-Mail: romed@rosenfluh.ch
Anzeigenverkauf: Rose Kuchler Telefon 052-675 50 54, Telefax 052-675 50 51 E-Mail: rose.kuchler@rosenfluh.ch
Satz und Gestaltung: Manuela Bührer Druck, Versand: Stamm+Co. AG Grafisches Unternehmen, 8226 Schleitheim
Abonnemente, Adressänderungen: EDP Services AG Ebenaustrasse 10, Postfach, 6048 Horw Telefon 041-349 17 60, Telefax 041-349 17 18
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.): 6 Ausgaben jährlich Jahresabonnement: Fr. 46.–; Westeuropa: Fr. 85.– Übriges Ausland: Fr. 99.–; Einzelhefte: Fr. 10.– (inkl. Porto, plus MwSt.)
Diese Zeitschrift wird im EMBASE/Excerpta Medica indexiert. 15. Jahrgang, Heft 3/2009 – ISSN 1424-8468
Copyright by Rosenfluh Publikationen AG. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Hinweise Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen.
Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/die Autorin damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
PÄDIATRIE ist online einsehbar unter www.ch-paediatrie.ch
I n der Kinder- und Jugendgesundheits-Studie des RobertKoch-Instituts in Deutschland wurden von 2003 bis 2006 über 17 000 Mädchen und Knaben im Alter von 3 bis 17 Jahren im Hinblick auf verschiedene Gesundheitsthemen befragt und untersucht. 64,5 Prozent der 3- bis 10-jährigen und 77,6 Prozent der 11- bis 17-Jährigen gaben dabei an innerhalb der letzten drei Monate vor der Erhebung Schmerzen erfahren zu haben. Angesichts dieser Daten wundert es nicht, dass akute und chronische Schmerzen eines der häufigsten Leitsymptome sind, mit denen Kinder und Jugendliche sich beim Arzt vorstellen. Die Behandlung chronischer Schmerzen erfordert eine adäquate kindgerechte Diagnostik und Therapie, nicht zuletzt da chronische Schmerzen im Kindesalter einen Risikofaktor für chronifizierte Schmerzen des Erwachsenen darstellen und die psychische Entwicklung der Kinder gefährden.
Schmerzen im Kindesalter
Die Behandlung akuter Schmerzen gelingt in der kinderärztlichen Praxis in der Regel gut, wenngleich auch hier vor allem altersgerechte Methoden der Schmerzerfassung gefragt sind. Die angemessene Behandlung von akuten Schmerzen im Rahmen ärztlicher Eingriffe ist heute zur ethischen Selbstverständlichkeit geworden. Dabei hat die Schmerztherapie in bestimmten Spezialbereichen wie der Kinderonkologie im letzten Jahrzehnt weiter grosse Fortschritte gemacht. Eine spezielle Herausforderung stellt die Schmerzerkennung bei der Behandlung von Kindern dar, die sich oftmals nur stumm äussern können, wie Neugeborene, Säuglinge oder schwer behinderte Kinder und Jugendliche. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift «Pädiatrie» gibt dem praktizierenden Arzt die Möglichkeit, sich über den aktuellen Standard der Schmerzerkennung und -behandlung bei Kindern und Jugendlichen zu informieren. Auch in Zukunft gilt es, dieser Thematik – zum Beispiel mit dem Angebot pädiatrischer Schmerzambulanzen – die entsprechende interdisziplinäre Bedeutung zu geben, die notwendig ist, um Kindern und Jugendlichen mit einer möglichst schmerzfreien Entwicklung eine möglichst hohe Lebensqualität zu ermöglichen.
Prof. Dr. med. Peter Weber Diplom-Psychologe
Universitäts-Kinderspital beider Basel Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie
Römergasse 8, 4005 Basel Tel. 061-685 56 76, Fax 061-685 50 03
E-Mail: Peter.Weber@ukbb.ch
3 • Pädiatrie 3/09