Transkript
Aktuelle Studie der SAKK
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).
Infos zur SAKK: www.sakk.ch
Prof. Dr. med. Roger von Moos Präsident der SAKK E-Mail: roger.vonmoos@ksgr.ch
a k t u e l l Seite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)
HOVON 127 BL/SAKK 37/16 – Optimierung der Chemotherapie beim Burkitt-Lymphom
Die Haemato Oncology Foundation for Adults in the Netherlands (HOVON) und die SAKK vergleichen in dieser PhaseIII-Studie zwei Chemotherapieschemata beim neu diagnostizierten Burkitt-Lymphom.
Das Burkitt-Lymphom ist ein B-Zell-Lymphom und macht bei Erwachsenen etwa 1 bis 5% aller Non-Hodgkin-Lymphome aus. Das Burkitt-Lymphom gilt als Hochrisikotumor, und der allgemeine Konsens bezüglich der Behandlung umfasst eine rasche, aggressive Chemotherapie und/oder Strahlentherapie. Allerdings sind weltweit keine grossen randomisierten Studien durchgeführt worden, die ein optimales Behandlungsschema für Erwachsene aufzeigen. Ziel der Studie HOVON 127 BL/SAKK 37/16 ist eine Verbesserung des Behandlungsergebnisses und der Verträglichkeit der Chemotherapie beim Burkitt-Lymphom. Die randomisierte Studie vergleicht das Chemotherapieschema DA-EPOCH-R1 mit dem Standardschema R-CODOX-M/R-IVAC2. Beide sind international anerkannte Therapien beim Burkitt-Lymphom, jedoch zeigte in einer früheren Phase-II-Studie (1) das Schema DA-EPOCH-R eine erhöhte Wirksamkeit und eine verringerte Sterberate (keine Grössenzunahme des Tumors und/oder neue Metastasen bei 85% der Patienten nach 2 Jahren bzw. progressionsfreies Überleben von ca. 70% nach 2 Jahren) gegenüber der Behandlung mit R-CODOX-M/R-IVAC. In der aktuellen internationalen Studie soll dieses Resultat nun in einem grösseren Rah-
1 Dose adjusted – Etoposid, Prednison, Oncovin (Vincristin), Cyclofosfamid, Hydroxydaunorubicin (doxorubicin) und Rituximab. 2 Rituximab, Cyclofosfamid, Oncovin (Vincristin), Doxorubicin, Methotrexate/Rituximab, Ifosfamid, VP-16 (Etoposid), ARA-C (Cytarabin).
Abbildung: Studiendesign HOVON 127 BL/SAKK 37/16
men (260 Patientinnen und Patienten) bestätigt werden. Die Gesamtstudiendauer für die einzelnen Patienten beträgt 16 bis 18 Wochen, danach folgen Nachsorgeuntersuchungen über die nächsten 5 Jahre. Alle in dieser Studie verwendeten Medikamente sind in Europa und in der Schweiz zugelassen.
Studiendesign: Prospektive, multizentrische, randomisierte Studie.
Teilnehmende Zentren: Kantonsspital Baden, Universitätsspital Basel, IOSI Bellinzona, Inselspital Bern, Kantonsspital Luzern, Universitätsspital Zürich.
Quelle: Dunleavy K et al.: Risk-Adapted Therapy in Adults with Burkitt Lymphoma: Preliminary Report of a Multicenter Prospective Phase II Study of DA-EPOCH-R . Blood (ASH 2015); 126: 324.
Coordinating Investigator: Prof. Dr. med. Frank Stenner Universitätsspital Basel E-Mail: frank.stenner@usb.ch
Studienname: «Phase III study comparing R-CODOX-M/RIVAC versus dose-adjusted EPOCH-R (DAEPOCH-R) for patients with newly diagnosed high risk Burkitt lymphoma».
Clinical Project Manager: Zuzanna Maniecka SAKK Bern E-Mail: zuzanna.maniecka@sakk.ch
SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2019
25