Metainformationen


Titel
Inhalt – Impressum
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
-
Artikel-ID
36202
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/36202
Download

Transkript


In dieser Ausgabe

2.2018

Im Fokus: Malignome bei jungen Erwachsenen

EDITORIAL
1Herausforderung junge Krebspatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Von Bärbel Hirrle, Redaktion

6Immuntherapie bei akuter lymphatischer Leukämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen bei jungen Erwachsenen mit Hochrisikoprofil Von Raphaël Stadelmann, Filipe Martins und Sabine Blum
14Strahlentherapie und das Risiko für Zweitmalignome . . . . . . . . . . . . . . . .
Wann sind Spätfolgen einzukalkulieren? Von Galina Fischer und Paul Martin Putora
18Fertilitätserhalt bei onkologischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risiken und Massnahmen der Gonadenprotektion Von Jürgen Weiss
22Nachsorge bei jungen Malignompatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein risikobasiertes Modell für die Prävention und Früherkennung von Langzeitfolgen Von Gisela Michel, Salome Christen, Katharina Roser
SAKK aktuell
17News: «12. Swiss PostASCO» am 27.6.2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25SAKK 17/16 – Lurbinectedin bei progredientem Pleuramesotheliom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
UPDATE
26Endometriose-assoziierte Malignome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Übersicht über Pathomechanismen und therapeutische Optionen Von Eleftherios Pierre Samartzis und Daniel Fink

Das Herausgeberboard der Schweizer Zeitschrift für ONKOLOGIE:

Prof. Dr. med. Stefan Aebi Chefarzt Medizinische Onkologie Tumorzentrum Luzerner Kantonsspital (LUKS)

Dr. med. Timothy Collen Ko-Chefarzt Radioonkologie Tumorzentrum LUKS (Koordinator Herausgeberboard)

Prof. Dr. med. Joachim Diebold Chefarzt Pathologie Tumorzentrum LUKS

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2018

Dr. med. Michael Gregor Leitender Arzt Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Tumorzentrum LUKS

Prof. Dr. med. Andreas Günthert Chefarzt Neue Frauenklinik Luzern Schwerpunkt Gynäkol. Onkologie Tumorzentrum LUKS
3

2.2018

SONDERREPORT
Fortgeschrittenes/metastasiertes Nierenzellkarzinom
30Neuer Tyrosinkinasehemmer mit 3-fachem Wirkmechanismus verlängert signifikant das Überleben . . . . .

KONGRESSBERICHTE
ELCC 2018 – European Lung Cancer Congress, Genf, April 2018 Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Weitere Nachweise für ein Langzeitüberleben unter Immuntherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

ASH 2017 – Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH), Atlanta, Dezember 2017 Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
Vielversprechende Kombinationen könnten Behandlungsalltag verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

ASCO-GU 2018 – Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology, San Francisco, Februar 2018 Prostatakarzinom
Die «Breaking News» gehörten dem kastrationsresistenten Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

ASCO-GI 2018 – Gastrointestinal Cancer Symposium der American Society of Clinical Oncology, San Francisco, Januar 2018 Metastasiertes Kolorektalkarzinom
Tumorlokalisation und Immuntherapie im Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

RUBRIKEN
3/4Inhalt/Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Pharma News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Impressum
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Telefon 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Redaktion Bärbel Hirrle E-Mail: hirrle@rosenfluh.ch Telefon/Fax 052-654 36 39 Redaktionsbüro: Schnydersweg 29, 1794 Salvenach/FR
Sekretariat Silvia Tomasi Telefon 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: s.tomasi@rosenfluh.ch
Editorial Board (Hrsg.) Prof. Dr. med. Stefan Aebi Chefarzt Medizinische Onkologie
Dr. med.Timothy Collen Ko-Chefarzt Radioonkologie
Prof. Dr. med. Joachim Diebold Chefarzt Pathologie
Dr. med. Michael Gregor Leitender Arzt Hämatologie
Prof. Dr. med. Andreas Günthert Chefarzt Neue Frauenklinik Luzern
Tumorzentrum Luzerner Kantonsspital
Im wissenschaftlichen onkologischen/radio-onkologischen Beirat Prof. Dr. med. Daniel Aebersold, Radio-Onkologie, Inselspital, Bern Dr. med. Katharina Buser, Medizinische Onkologie/Ausserordentliches Mitglied HMEC Swissmedic, Bremgarten/BE

Prof. Dr. med.Thomas Cerny, Onkologie/Hämatologie, Kantonsspital St. Gallen Dr. med. Giannicola D’Addario, Praxis Onkologie, Schaffhausen Agnes Glaus, PhD, Pflegewissenschaften, ZeTuP, St. Gallen Prof. Dr. med. Richard Herrmann, Klinik für Onkologie, Universitätsspital Basel Dr. med. Silvia Hofer, Medizinische Onkologie, Luzerner Kantonsspital Prof. Dr. med. Bernhard Pestalozzi, Klinik für Onkologie, Universitätsspital Zürich
Für die Fachdisziplinen Prof. Dr. med. Reinhard Dummer, Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Daniel Fink, Klinik für Gynäkologie, Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Felix Niggli, Pädiatrische Onkologie, Kinderspital Zürich Prof. Hans-Peter Schmid, Klinik für Urologie, Kantonsspital St. Gallen
Anzeigenregie Janine Clausen Telefon 052-675 50 65, Fax 052-675 50 51 E-Mail: j.clausen@rosenfluh.ch
Verkauf Corinne Hess Rosenfluh Publikationen AG Büro: Haldenstrasse 5, 6340 Baar Telefon 041-760 23 23, Fax 041-760 23 27 E-Mail: c.hess@rosenfluh.ch
Layout Regina Hauser Telefon 052-675 51 73, Fax 052-675 50 62 E-Mail: hauser@rosenfluh.ch
Druck,Versand AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach

Abonnementsdienst AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10, Postfach, 9403 Goldach Telefon 071-844 91 41, Fax 071-844 93 45 E-Mail: rosenfluh@avd.ch
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement: Fr. 50.– Westeuropa: Fr. 85.– Übriges Ausland: Fr. 97.50 Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto (inkl. MwSt.)
Erscheinungsweise 5-mal jährlich
16. Jahrgang, Heft 2/2018; Mai ISSN 1660-4369
Copyright by Rosenfluh Publikationen AG. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten beziehungsweise bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Hinweise Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen.
Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/die Autorin damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
Titelbild: Copyright: © Rido – Fotolia.com
SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE
ist online einsehbar unter
www.ch-onkologie.ch
Die SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE (SZO) ist gelistet in Scopus und EMBASE

4 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2018