Transkript
ONKOLOGIESchweizerZeitschriftfür
2.2016 In dieser Ausgabe ...
Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies
EDITORIAL
1 «Anti-Tumor-Mechanismen»: neue Therapiekonzepte
von Stefan Aebi
6 Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren
Spektrum und ärztliches Management Von Oliver Gautschi
10 Radioimmuntherapie – die neue Strategie im Kampf gegen Krebs?
Wirkprinzipien, Therapiekonzepte und (prä-)klinische Studiendaten Von Markus Glatzer, Paul Martin Putora und Ludwig Plasswilm
16 Moderne Entwicklungen der gezielten Therapien
Grundlagen und wichtige Neuerungen in der Onkologie Von Julia Landin, Sacha Rothschild und Marcus Vetter
21 Die Therapie des fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms
Die Hedgehog-Signalweg-Hemmung Von Anna I. Kirsch, Christian Ricklin, Christoph U. Brand und Fabian J. Schibler
UPDATE Luzerner Brustkrebs-Symposium 25 Adjuvante Chemotherapie und zielgerichtete Therapien bei
Mammakarzinom
Elemente der Therapieempfehlung Von Stefan Aebi
Das Herausgeberboard der Schweizer Zeitschrift für ONKOLOGIE:
Prof. Dr. med. Stefan Aebi Chefarzt Medizinische Onkologie Tumorzentrum Luzerner Kantonsspital (LUKS)
Dr. med. Timothy Collen Ko-Chefarzt Radioonkologie Tumorzentrum LUKS (Koordinator Herausgeberboard)
Prof. Dr. med. Joachim Diebold Chefarzt Pathologie Tumorzentrum LUKS
SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2016
Dr. med. Michael Gregor Leitender Arzt Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Tumorzentrum LUKS
Prof. Dr. med. Andreas Günthert Chefarzt Neue Frauenklinik Luzern Schwerpunkt Gynäkol. Onkologie Tumorzentrum LUKS
3
SAKK aktuell 28 SAKK 36/13 – Therapie des Mantelzell-Lymphoms
Kombinationstherapie von Ibrutinib und Bortezomib zur Behandlung des Mantelzell-Lymphoms
29 Inovatyon: Behandlung für Patientinnen mit refraktärem Ovarialkarzinom
Vergleich einer Behandlung mit Trabectedin plus pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD) gegenüber Carboplatin plus PLD
30 Studie MITO-16b - MANGO-OV2b – ENGOT-ov 17 bei Ovarialkarzinom
Nutzen von Bevacizumab in der Zweitlinientherapie nach einer Erstlinienbehandlung mit Bevacizumab
KONGRESSBERICHTE
2nd Swiss Lung Cancer (SLC) Symposium, Bern, März 2016
Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
31 Therapielinien in der Ära der Immuntherapien im Umbruch
34
European Lung Cancer Conference (ELCC), Genf, April 2016 Fortgeschrittenes, EGFR-mutationspositives NSCLC Neue Optionen bei squamösen Karzinomen, Hirnmetastasen und bei Resistenzmechanismen
JOURNAL CLUB
36 37
Fortgeschrittenes, vorbehandeltes Nierenzellkarzinom Immuntherapie mit Nivolumab bringt verlängertes Gesamtüberleben bei guter Lebensqualität Cabozantinib verlängert das PFS um fast 4 Monate
Sonderreporte
Rezidiviertes Multiples Myelom
39 Carfilzomib ab der zweiten Therapielinie beim rezidivierten Multiplen Myelom
43 Knochenmetastasen gehören früh und gezielt behandelt
Neue Ansätze beim fortgeschrittenen NSCLC
46 Patienten können von neuen Therapieoptionen profitieren
RUBRIKEN
3 Inhalt
8 Impressum
38/42
Pharma News
49 Pfizer Forschungspreis 2016
4 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2016