Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Systemische Therapien beim Prostatakarzinom Ernährung bei Anorexie-Kachexie-Syndrom →
← Systemische Therapien beim Prostatakarzinom Ernährung bei Anorexie-Kachexie-Syndrom →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Komplementärmedizin bei Prostatakrebs
Untertitel
Granatapfelsaft in der Rezidivbehandlung?
Lead
Laut einer Beobachtungsstudie bei Männern mit rezidiviertem Prostatakarzinom hat der tägliche Verzehr von einem Glas Granatapfelsaft über mehrere Monate zu signifikanten Verbesserungen des PSA-Spiegels und weiteren Laborparametern geführt. Eine neue experimentelle Studie unterstützt die vielversprechenden Daten über eine möglicherweise präventive Wirkung.
Datum
8. Februar 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2008
Autoren
Agnes Glaus
Rubrik
Journal Club
Schlagworte
Granatapfelsaft, Prostata
Artikel-ID
15645
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15645
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Komplementärmedizin bei Prostatakrebs
Granatapfelsaft in der Rezidivbehandlung?

Laut einer Beobachtungsstudie bei Männern mit rezidiviertem Prostatakarzinom hat der tägliche Verzehr von einem Glas Granatapfelsaft über mehrere Monate zu signifikanten Verbesserungen des PSA-Spiegels und weiteren Laborparametern geführt. Eine neue experimentelle Studie unterstützt die vielversprechenden Daten über eine möglicherweise präventive Wirkung.

Immer wieder werden Alkaloide aus der Pflanzenwelt mit einem schützenden Effekt gegen Krebs in Verbindung gebracht. Diese Substanzen sollen durch Antioxidation und via Interaktionen zwischen Genen und Ernährungsstoffen zur Wirkung kommen. Vorletztes Jahr untersuchte ein Forschungsteam in den USA die Wirkung von Granatapfelsaft bei Männern mit Prostatakrebs. Diese waren wie üblich operativ oder radiotherapeutisch behandelt worden und wiesen später im Blut einen Anstieg des Prostatatumormarkers PSA von über 0,2 ng/ml auf. Die Männer nahmen ab dem Zeitpunkt des PSA-Anstiegs täglich 8 Ounces (ca. 250 ml) Granatapfelsaft zu sich, so lange, bis ein Fortschreiten der Krankheit beobachtet werden konnte. Untersucht wurden die Sicherheit und Verträglichkeit des Safts, aber auch die Wirkung auf den PSASpiegel und weitere biochemische Parameter.
PSA-Wert bleibt signifikant länger stabil
Die Resultate lassen aufhorchen: Die mittlere PSA-Verdopplungs-Zeit nahm

während der Therapie mit dem Saft signifikant zu: von einer mittleren Zeit von 15 Monaten (Baseline) auf 54 Monate (p = 0,001). In begleitenden Laborstudien wurde Blut von Patienten mit und ohne Granatapfelsafteinnahme eingehend getestet. Mit Granatapfelsaft wurde ▲ eine deutliche Abnahme der mali-
gnen Zellproliferation (Zellneubildung) ▲ eine Zunahme der Apoptose ▲ eine signifikante Reduktion der oxi-
dativen Prozesse sowie ▲ eine sensibilisierte Oxidation von Se-
rumfetten beobachtet (1). Das Getränk wurde auch gut vertragen. Die verheissungsvollen Daten über die Wirkung von Granatapfelsaft bei Männern mit rezidivierendem Prostatakrebs sollen nun in weiteren, plazebokontrollierten, randomisierten Studien geprüft werden.
Experimentell: Metaboliten hemmen die Karzinomzellen
Die interessanten Beobachtungen finden weitere Unterstützung durch eine

jüngst erschienene Arbeit über die Wirkung von Ellagitanninen, sogenannte Polyphenole, die im Granatapfel enthalten sind. Diese Substanzen werden von der Darmmukosa zu weiteren Metaboliten abgebaut. Untersuchungen an Mäusen zeigten, dass diese Metaboliten nach Granatapfelverzehr in erhöhter Konzentration in der Prostata, im Dickdarm und im Gewebe des Verdauungstrakts vorkommen. Im Laborversuch vermochten diese Ellagitannine und Urolithinine das Wachstum von Prostatakarzinomzellen zu hemmen. Diese Beobachtungen unterstützen die Vermutung, dass bestimmte, noch zu isolierende Stoffe aus dem Granatapfelsaft in der Rezidivbehandlung und unter Umständen auch in der Prävention des Prostatakarzinoms eine Rolle spielen könnten. ▲
Dr. Agnes Glaus Tumorzentrum ZeTuP St.Gallen und Chur
9006 St. Gallen E-Mail: aglaus@sg.zetup.ch
Quellen: 1. Pantuck A. J., Leppert J.T. et al.: Phase II study of pomegranate juice form with rising prostatespecific antigen following surgery or radiation for prostate cancer. Clin. Cancer Res. 2006; 12 (13): 4018–26. 2. Seeram N.P., Aronson W.J. et al.: Pomegranate ellagitannnin-derived metabolites inhibit prostate cancer growth and localise to the mouse prostate gland. Agric. Food Chem. 2007; 55 (19): 7732–7.

30 ONKOLOGIE 1/2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk