Transkript
U P D AT E I A LT E R N AT I V M E D I Z I N ( A M )
NATURHEILPRAKTIKER NEU MIT EIDGENÖSSISCHEM DIPLOM
Rudolf Happle, Simon Becker
Die Schweiz ist das erste Land Europas, welches alternativmedizinischen Therapeuten eine fachrichtungsbezogene staatliche Anerkennung anbietet. Die ersten höheren Fachprüfungen starten diesen November.
Vor rund einem halben Jahr hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Höhere Fachprüfung für Naturheilpraktikerinnen und Naturheilpraktiker genehmigt. Der Beruf der Naturheilpraktikerin und des Naturheilpraktikers hat in der Schweiz eine lange Tradition und ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Die kantonalen Anforderungen und Gesetze unterscheiden sich jedoch stark, was sich in uneinheitlichen Qualifikationen niederschlägt. Das soll sich nun ändern. Die Organisation der Arbeitswelt für Alternativmedizin (OdA AM, www.oda-am.ch) hat zusammen mit dem SBFI ein eidgenössisches Diplom erarbeitet. Dieses garantiert ein einheitliches Niveau und eine hohe Behandlungsqualität.
Ziel erreicht, nach 15-jähriger Arbeit
Die Organisation der Arbeitswelt für Alternativmedizin Schweiz ist der Dachverband von mittlerweile 12 Mitgliedsverbänden in der Alternativmedizin. Sie vertritt rund 2500 Praktizierende sowie Ausbildungsinstitute. Seit über 15 Jahren arbeiten die Verbände gemeinsam an der eidgenössischen Reglementierung. Die Volksabstimmung «Ja zur Komplementärmedizin» von 2009 hat diese Anstrengungen wesentlich unterstützt. Die Schweizer Bevölkerung sagte damals deutlich Ja zur Schaffung von eidgenössischen Diplomen für die nicht ärztliche Alternativmedizin und erteilte dem Bund so den Auftrag, diese Reglementierung umzusetzen. Im April dieses Jahres bewilligte das SBFI die von der OdA AM eingereichte Dokumentation. Dadurch entsteht ein schweizweit anerkannter und geschützter Titel: Naturheilpraktiker(in) mit eidgenössischen Diplom. Dieses eidgenössische Diplom wird über eine Höhere Fachprüfung (HFP) erreicht.
Auch derzeit Praktizierende überprüft
Die Anforderungen dieses Diploms setzen neue Massstäbe. So wird es auch niemandem geschenkt. Alle müssen zumindest einen Teil der Höheren Fachprüfung absolvieren. Allerdings erhalten bereits erfolgreich in den vier Fachrichtungen Praktizierende ( siehe Infobox) während einer siebenjährigen Übergangsfrist die Möglichkeit, vereinfacht zur Höheren Fachprüfung zugelassen zu werden.
Erste Prüfung im November 2015
Die erste reguläre Prüfung findet im November statt. Eine zweite Prüfung ist für April 2016 geplant. Die Prüfungsplätze sind begehrt. Bereits haben sich über 100 Personen für die erste Prüfung angemeldet. Das Interesse erstaunt nicht. Naturheilpraktiker möchten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und mit einem eidgenössischen Diplom anerkennen lassen. Das eidgenössische Diplom ermöglicht zudem eine bessere Einbindung ins schweizerische Gesundheitssystem.
Pilotcharakter in Europa
Die Schweiz ist mit dieser eidgenössischen Reglementierung bis heute das erste Land in Europa, welches alternativmedizinischen Therapeuten eine fachrichtungsbezogene staatliche Anerkennung anbietet. Ausländische Verbände und Reglementierungsstellen erachten die schweizerische Lösung als eine Pionierleistung. Es würde nicht erstaunen, wenn das hierzulande umgesetzte Modell auch in anderen europäischen Ländern als Vorbild für eine Reglementierung genutzt wird.
Kontakt: Rudolf Happle für den OdA AM Vorstand OdA AM, Sursee E-Mail: sekretariat@oda-am.ch www.oda-am.ch
4 FACHRICHTUNGEN Das eidgenössische Diplom zeichnet eine Fachperson aus, die basierend auf einem alternativmedizinischen Gesamtsystem Menschen bei gesundheitlichen Störungen berät, behandelt, begleitet und unterstützt. Es gibt vier spezifische Fachrichtungen: Ayurveda-Medizin, Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN).
SIMON BECKER, MSc, Studium der Chinesischen Medizin in den USA und England. Vormaliger Präsident der Schweizerischen Berufsorganisation SBO-TCM. Vorstandsmitglied OdA AM. Leiter der Chiway Akademie und stellvertretender Leiter der Poliklinik für Chinesische Medizin am SeeSpital in Horgen.
med & move
61