ARS MEDICI 18/2014
Medien Moden Medizin
Migration und Gesundheit Online – Weiterbildung für Gesundheitsfachleute
Bei der medizinischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund kommt es oft zu Verständigungsschwierigkeiten. Mit dem neuen E-Learning «Interaktion und Qualität» des Bundesamts für Gesundheit können Gesundheitsfachleute ihre Kenntnisse und Kompetenzen verbessern. Das durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) anerkannte Weiterbildungsangebot steht auf www.elearning-iq.ch kostenlos auf Deutsch, Französisch oder Italienisch zur Verfügung.
Arsenicum – Scheitern ahoi!
33. Symposium «Medizin up to date» – 2014
Das praxisorientierte Symposium «Medizin up to date» widmet sich in diesem Jahr den Themenbereichen Demenz, Kopfschmerz, chronische Schmerzen sowie Work-Life-Balance. Prof. Dr. Thierry Ettlin, Chefarzt und Medizinischer Direktor der Reha Rheinfelden, ist verantwortlich für die wissenschaftliche Leitung des Symposiums.
Politforum
Was läuft schief bei der Endometriose?
Schmerzmanagement und Behandlungsoptionen
Die Endometriose ist vor allem deshalb problematisch, weil sie nach primär erfolgreicher Intervention durch eine hohe Rezidivrate gekennzeichnet ist. Zusätzlich wird bei bis zu 20 Prozent der Frauen mit Infertilität eine Endometriose diagnostiziert. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Lugano gehörten die Endometriose und die damit verbundene Schmerzproblematik zu den Schwerpunktthemen.
HWI, Harnverhalt, Hodenschmerzen …
Urologische Notfallsituationen in der Praxis
Urologische Beschwerden finden sich regelmässig auch unter den Patienten einer Hausarztpraxis. Dabei sind die verbreiteten Harnwegsinfektionen nur unter bestimmten Bedingungen als Notfall zu betrachten. Anders sieht es aus bei Prostatitis, akutem Harnverhalt oder akutem Skrotum. Wie man urologische Notfallsituationen korrekt einordnet und behandelt, soll im folgenden Beitrag dargestellt werden.
Die interstitielle Zystitis
Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsoptionen des unterschätzten Leidens
Die interstitielle Zystitis ist eine schwere, die Lebensqualität einschränkende Krankheit. Oft dauert es Jahre, bis den Patientinnen die richtige Diagnose und auch die richtige Behandlung zukommt. Die Anamnese und die sorgfältige Abklärung von Patientinnen mit chronischen Schmerzen im Blasen-/Beckenbereich sind die Grundlage der Diagnose und Basis für die Einleitung der entsprechenden Therapie.
Das Restless-legs-Syndrom in der Schwangerschaft
Pathophysiologische Hintergründe und therapeutische Begleitung
Das Restless-legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung und tritt häufig in der Schwangerschaft auf. In diesem Artikel werden Charakteristika, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von RLS, unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaft, vorgestellt.
Häufige Analleiden
Auslöser analer Beschwerden, Diagnostik und adäquate Therapie
Hausärzte werden recht häufig mit Beschwerden rund um den After konfrontiert. Unsere Patienten berichten von Juckreiz, Brennen, Schmerzen, neu aufgetretenen Knoten oder Blut am Papier beziehungsweise am Stuhl.
Allergische Rhinitis bei Kindern
Eine Übersicht der therapeutischen Optionen
Die allergische Rhinitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Mithilfe moderner Diagnose- und Therapieverfahren sollte das erkrankte Kind ohne Einschränkung ein normales Leben führen können.
Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms
Gefährdete Patienten rechtzeitig überweisen, Nutzen und Risiken der Glaukomtherapie beachten
Das Glaukom ist weltweit eine der führenden Ursachen für irreversiblen Visusverlust. Hausärzte sollten über die Pathophysiologie, die Diagnostik und die Behandlung dieser Erkrankung Bescheid wissen, um Hochrisikopatienten rechtzeitig einer umfassenden augenärztlichen Untersuchung zuzuführen und um bei der Betreuung der betroffenen Patienten eine aktivere Rolle zu übernehmen.
Management bei Vorhofflimmern
Was die NICE-Leitlinien empfehlen
Das britische National Institute for Health and Excellence (NICE) hatte 2006 eine erste Guideline zum Vorgehen bei Vorhofflimmern herausgegeben. Diese ist kürzlich überarbeitet und der neuesten Evidenzlage angepasst worden.
Rauchstopp – Vareniclin mit Nikotinpflaster effektiver
In einer randomisierten, doppelblinden Studie war die Kombination aus Vareniclin und einem Nikotinpflaster nach drei und sechs Monaten mit höheren Rauchabstinenzraten verbunden als Vareniclin allein. Ob sich dieser Erfolg auch langfristig fortsetzt, muss in weiteren Studien geklärt werden.
Impressum
Inhalt
EDITORIAL
RUBRIKEN
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
ARSENICUM
BEKANNTMACHUNG
POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN
MEDIZIN
BERICHT
FORTBILDUNG
- HWI, Harnverhalt, Hodenschmerzen ...
- Die interstitielle Zystitis
- Das Restless-legs-Syndrom in der Schwangerschaft
- Häufige Analleiden
- Allergische Rhinitis bei Kindern
- Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms
- Management bei Vorhofflimmern