CongressSelection 07/2019
Volle Kraft voraus!
Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion – Gibt es endlich Fortschritte?
Bis jetzt konnte keine Therapie beweisen, dass sie die Morbidität und die Mortalität von Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) reduzieren kann. Die für die Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) bewährten ACE-Hemmer und Sartane wie auch Spironolacton wirkten bei Patienten mit HFrEF in den grossen Studien nicht besser als Plazebo, fasste Dr. Ariane Testuz, Kardiologie, Hôpitaux Universitaire de Genève, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) in Interlaken die aktuelle Lage zusammen. Doch das könnte sich vielleicht schon bald ändern, stehen doch verschiedene vielversprechende Studien dazu kurz vor ihrem Abschluss. Eine Übersicht.
Antidiabetika auch gut bei Herzinsuffizienz
Typ-2-Diabetes hat kardiovaskuläre Folgen
Mit der Behandlung des Typ-2-Diabetes lässt sich nun auch eine kardiovaskuläre Prävention integrieren. Die Wirkungsweisen der SGLT-2-Hemmer und der GLP-1-Rezeptor-Agonisten machen es möglich. Mit welchen Mechanismen die modernen Antidiabetikaklassen diesen zusätzlichen Nutzen erbringen und wie gross dieser jeweils ist, erklärte Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) in Interlaken.
Neues zu Synkope, Myokard-Revaskularisation sowie Herz und Schwangerschaft
ESC-Guidelines
Einige europäische Leitlinien wurden unlängst aktualisiert. Die Leiterinnen und Leiter der entsprechenden Arbeitsgruppen der European Society of Cardiology (ESC) besprachen am SGK/SSCS-Kongress neu aufgenommene Aspekte und besonders wichtige Empfehlungen in den umfangreichen Dokumenten. Diese werden auch in Kurzform als «Zehn Gebote» (auf englisch) für die jeweilige ESCGuideline publiziert.
Bei Rheumatikern ans Herz denken
Kardiale Komplikation der rheumatoiden Arthritis
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis lohnt sich die Suche nach kardialen Komorbiditäten, die im Rahmen dieser rheumatischen Erkrankung entstehen können. Wie das Herz geschädigt wird und welche Massnahmen die kardiovaskuläre Prognose beeinflussen können, erklärte PD Dr. Stefano Muzzarelli, Cardiocentro Ticino, Lugano, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) in Interlaken.
Fahreignung: Wann dürfen Herzpatienten noch, wieder oder nicht mehr hinters Steuerrad
Eine Arbeitsgruppe aus Kardiologen und Rechtsmedizinern hat ihre gemeinsamen Schweizer Richtlinien für die Beurteilung der Fahreignung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen am SGK/SSCS-Kongress vorgestellt. Sie erlauben in den meisten Fällen auch bei der Kombination verschiedener Erkrankungen und Symptome eine klare Einschätzung der Eignung zum Führen von Strassenfahrzeugen.
Hypertonie: Schweizer Hypertonie-Empfehlungen sehr nah bei der ESC-Guideline
Die im letzten Jahr aktualisierten ESC/ESH-Guidelines zum Management der Hypertonie bei Erwachsenen bieten in der Praxis umsetzbare Anleitungen zu Screening und Therapie. Sie sind weitgehend in die Empfehlungen der Schweizerischen Hypertoniegesellschaft eingeflossen, wie am SGK/SSCS-Kongress zu erfahren war. Aber aus geriatrischer Sicht gibt es Fragezeichen.
Bariatrische Chirurgie – Wenn Diäten nicht mehr helfen
Adipositas induziert oder verschlechtert manche Erkrankung, die im Gegenzug nach Gewichtsabnahme auch wieder besser wird oder gar verschwindet. Auch zur kardiovaskulären Prävention gehört unter anderem das Gewichtsmanagement. Wenn Diäten erfolglos bleiben, kann mit einer bariatrischen Operation die sich zuspitzende Situation dennoch entschärft werden. Am Präventionssymposium des Universitätsspitals, Zürich, berichtete Prof. Marco Bueter, Leiter Bariatrisches Programm, Universitätsspital Zürich, über die heute gängigen Methoden.
Absetzen des Diuretikums scheint bei chronischer Herzinsuffizienz möglich
ReBIC-Studie
Ist es möglich, bei Patienten mit gut eingestellter chronischer Herzinsuffizienz auf das Diuretikum zu verzichten und so die Therapie zu vereinfachen? Die Ergebnisse der ReBIC-Studie, die am Kongress der Heart Failure Association (HFA) 2019 präsentiert wurden, deuten darauf hin.
Herzinsuffizienzpatienten wurden interdisziplinär besser betreut
PHARM-CHF-Studie
Patienten mit Herzinsuffizienz sind oftmals älter und nehmen eine Vielzahl von Medikamenten ein – oder aber nicht. Eine engere Kooperation zwischen Ärzten und Pharmazeuten hat in der Studie PHARM-CHF zu einer deutlichen Verbesserung von Adhärenz und Lebensqualität geführt.
Niedrig dosierte Gabe von Faktor-Xa-Hemmer senkt Schlaganfallinzidenz
COMMANDER-HF-Studie
In der am letzten Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellten COMMANDERHF-Studie hatte eine niedrig dosierte Gabe von Rivaroxaban nicht die erhoffte Wirkung gezeigt. In einer weiteren Analyse konnte nun festgestellt werden, dass das Schlaganfallrisiko durch den FaktorXa-Hemmer deutlich gemindert werden konnte.
Editorial
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK), 19.-21. Juni 2019 in Interlaken
- Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion - Gibt es endlich Fortschritte?
- Antidiabetika auch gut bei Herzinsuffizienz
- Neues zu Synkope, Myokard-Revaskularisation sowie Herz und Schwangerschaft
- Bei Rheumatikern ans Herz denken
- Fahreignung: Wann dürfen Herzpatienten noch, wieder oder nicht mehr hinters Steuerrad
- Hypertonie: Schweizer Hypertonie-Empfehlungen sehr nah bei der ESC-Guideline