CongressSelection 06/2017
Allergie oder Intoleranz?
Tipps zur Unterscheidung
Lebensmittelallergien und -intoleranzen sind im Hinterkopf vieler Leute, wenn sie ihren Einkaufszettel schreiben. Doch wann handelt es sich um eine Allergie, die mitunter lebensbedrohlich werden kann, und wann um eine Intoleranz? Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Leitender Arzt in der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, gab am SGAIM in Lausanne Tipps.
Update Pneumologie
Was der Hausarzt wissen muss
Was sich auf den Gebieten der interstitiellen Lungenerkrankung, Schlafapnoe, COPD und Asthma getan hat, war an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Innere Medizin (SGAIM) in Lausanne zu hören. Prof. Jörg Leuppi, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Baselland, Liestal, fasste in einer «Tour d’Horizon» zusammen, was für den Praktiker wichtig ist.
Schilddrüsenunterfunktion – ab wann behandeln?
Entscheidungshilfe bei klinischer und subklinischer Hypothyreose
Schilddrüsenunterfunktionen können eine Herausforderung sein, weil sie so viele Symptome hervorrufen können. Bei Verdacht auf eine Hypothyreose hilft erst einmal eine TSH-Bestimmung weiter. Worauf bei Diagnostik und Therapie zu achten ist, erklärte eine Endokrinologin am SGAIM-Kongress in Lausanne.
«Multimorbidität und Komplexgrundversorgung sind die Spezialität des Allgemeininternisten»
Interview mit Prof. Edouard Battegay, Direktor Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universitätsspital Zürich
Fast jeder vierte Mensch ist multimorbid. Im Alter nimmt Multimorbidität zwar zu, doch auch Kinder können bereits mehrere Diagnosen aufweisen. Im Universitätsspital Zürich sind Patienten mit nur einer Diagnose eher selten, es können bis zu deren 30 sein, wie Prof. Edouard Battegay am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Lausanne berichtet. Daraus ergibt sich Komplexität. Im Interview erklärt der Multimorbiditätsexperte, wie sich Komplexität im Alltag aus Multimorbidität heraus entwickelt.
Lipidsenkung verlängert das Leben
Ein früher Einsatz lohnt sich
Von der kardiovaskulären Risikoseite aus gesehen gibt es keinen Grund, den LDLCholesterinspiegel nicht zu senken. Im Gegenteil: Je kürzer die Arterien einem zu hohen LDL-Cholesterinspiegel ausgesetzt sind, desto tiefer sinkt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Für Prof. François Mach, Kardiologie, Hôpitaux Universitaires Genève, gilt für eine Senkung nicht nur der Grundsatz «je tiefer, desto besser», sondern auch «je früher, desto besser».
NOAK in speziellen Situationen richtig einsetzen
Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Stent
Die Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) und Stentimplantation muss sowohl in die plasmatische als auch die thrombotische Gerinnung eingreifen. So skizzierte PD Dr. Jan Steffel, Zürich, die doppelte Herausforderung. Um das Blutungsrisiko zu minimieren, muss die Überschneidung beider Ansätze berücksichtigt werden.
Die Tücken einer MS-Erkrankung erkennen
Was bei der Betreuung von MS-Patienten wichtig ist
Betreuen Sie auch Patienten mit multipler Sklerose? Die Krankheit gibt ihren eigenen unberechenbaren Takt vor und generiert Probleme, die auch für den Hausarzt relevant sein können. Nicht alle neurologischen Verschlechterungen gehen auf das Konto eines Schubs. Dr. Serafin Beer, Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation, Rehabilitationszentrum Valens, gab am SGAIM eine Übersicht.
Diabetische Niere zusätzlich entlastet
SGLT-2-Hemmer verlangsamt diabetische Nephropathie
Dass mit SGLT-2-Hemmern Diabetes mellitus Typ 2 behandelt werden kann, ist hinlänglich bekannt. Dass diese als Zugabe die Mortalität senken, darüber wurde auch schon viel berichtet. Dass sie aber als weitere Zugabe auch noch die Progression der diabetischen Nephropathie bremsen können, ist für Diabetiker mit und ohne Nierenschaden eine gute Nachricht.
2. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 3. bis 5. Mai 2017 in Lausanne
In diesem Heft
- Inhalt / Impressum
- Allergie oder Intoleranz?
- Update Pneumologie
- Schilddrüsenunterfunktion – ab wann behandeln?
- «Multimorbidität und Komplexgrundversorgung sind die Spezialität des Allgemeininternisten»
- Lipidsenkung verlängert das Leben
- NOAK in speziellen Situationen richtig einsetzen
- Die Tücken einer MS-Erkrankung erkennen
- Diabetische Niere zusätzlich entlastet