Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2016
Inhalt / Impressum
Gynäkologische Malignome im Alter
Risikoadaptierte Strategien
Aufgrund der steigenden Lebenserwartung gerade der Frauen sind wir heute immer mehr mit altersspezifischen Inzidenzen auch gynäkologischer Malignomen konfrontiert. Im Folgenden werden die im Alter gehäuft auftretenden Karzinome der Ovarien, des Endometriums und der Vulva mit entsprechenden Therapiestrategien im Hinblick auf Kofaktoren und individuelle Bedürfnisse älterer Patientinnen vorgestellt.
Akute myeloische Leukämie beim älteren Patienten
Adaptierte Therapiestrategien
Während bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) in den letzten Jahrzehnten eine kontinuierliche Verbesserung des Gesamtüberlebens erreicht werden konnte, stellt die Behandlung bei älteren Patienten weiterhin eine grosse Herausforderung dar. Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen therapeutischen Konzepte bei älteren AML-Patienten. Zusätzlich werden die in der Schweiz derzeit aktiven klinischen SAKK-Studienprotokolle vorgestellt.
Strahlentherapie des NSCLC im fortgeschrittenen Lebensalter
Besonderheiten unter Nutzen-Risiko-Evaluation
Die Strahlentherapie ist in allen Stadien des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) ein etabliertes Verfahren. Patienten fortgeschrittenen Alters können hiervon ebenfalls profitieren – dabei müssen aber Besonderheiten dieser Subgruppe beachtet werden. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt die Anwendungsmöglichkeiten der Strahlentherapie bei älteren Patienten vor.
Radiotherapie bei Basaliom des älteren Patienten
Stark hypofraktionierte Radiotherapie als Option
Das Basaliom zählt zu den häufigsten Formen des hellen Hautkrebses und tritt bevorzugt im höheren Lebensalter auf. Das therapeutische Vorgehen spielt vor allem für ältere Patienten eine wichtige Rolle, denn es bestehen häufig operative Kontraindikationen bei Läsionen im Gesichts-(Kopf-)bereich. Hier kann eine hypofraktionierte Radiotherapie eine geeigente Therapie darstellen.
Rationierung aus Solidarität?
Ethische Überlegungen zu Altersgrenzen in der Medizin
Im Rahmen eines solidarisch organisierten Versicherungssystems führen Behandlungsentscheidungen bei alten und multimorbiden Krebspatienten immer wieder zu schwierigen Fragen der Kosten-Nutzen-Abwägung. Der Artikel resümiert wichtige Aspekte im Zusammenspiel von medizinischem Anspruch, Ressourcenverteilung und Ethik.
Maligne Hyperkalzämie
Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie
Die tumorinduzierte Hyperkalzämie gehört zu den häufigsten und schwerwiegendsten paraneoplastischen metabolischen Komplikationen eines meist fortgeschrittenen Tumorleidens. Entscheidend ist es, hyperkalzämieassoziierte Malignome zu erkennen und die pathophysiologischen Mechanismen sowie die breite Symptomkonstellation zu verstehen, um diese potenziell lebensbedrohliche Elektrolytentgleisung konsequent zu diagnostizieren und zu behandeln.
SAKK-aktuell
Aktuelle Studien der SAKK
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).
Zielgerichtete Optionen überzeugen mit signifikant verlängertem PFS
Fortgeschrittener, hormonrezeptorpositiver, HER2-negativer Brustkrebs
Bei hormonrezeptorpositivem Brustkrebs postmenopausaler Frauen zeigen sich zwei neue Optionen in der Erstlinientherapie: Das bewährte Fulvestrant verzögerte signifikant das Fortschreiten der Krankheit verglichen mit dem Aromatasehemmer Anastrozol. Dies ergab eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie mit knapp 462 Patientinnen. Bei diesem Klientel zeigte sich auch der neue CDK4/6-Inhibitor Palbociclib in ersten Resultaten einer Phase-III-Studie als sehr vielversprechend bei endokriner Resistenz.
«To the immun effects – that’s where we’re going!»
ESMO 2016 – Annual Meeting of the European Society for Medical Oncology, Kopenhagen, 7. bis 11. 10. 2016
Das Pharmaunternehmen MSD Merck Sharp & Dohme, in den USA von dem Unternehmen Merck geführt, entwickelte im Bereich Onkologie den PD-1-Hemmer Pembrolizumab (Keytruda®) und führte zahlreiche klinische Studien (KEYNOTE-Studien) bei verschiedenen Malignomen durch. GYNÄKOLOGIE befragte Dr. med. Roger Dansey, Leiter Oncology Late-Stage Development im amerikanischen Mutterhaus, zur aktuellen Forschungspipeline im Rahmen einer Medienveranstaltung von MSD.
Richtungsweisende Überlegungen zum malignen Melanom
Erkenntnisse aus Biomarkeranalysen
Hautkrebs gehört zu den Tumorentitäten, die eine steigende Inzidenz aufweisen – verursacht vor allem durch ausgeprägte UV-Exposition. Prof. Claus Garbe, Präsident der European Association of Dermato Oncology (EADO), zog beim 16. World Congress on Cancers of the Skin (WCCS) daher das Fazit, dass in Zukunft ein Fokus auf die Prävention von Hautkrebserkrankungen gelegt werden sollte. Der Kongress widmete sich allerdings vorrangig der Einordnung der verfügbaren Therapien für die metastasierte Erkrankung und den Erkenntnissen aus Biomarkeranalysen.
EDITORIAL
IN DIESEM HEFT
Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)
- Gynäkologische Malignome im Alter
- Akute myeloische Leukämie beim älteren Patienten
- Strahlentherapie des NSCLC im fortgeschrittenen Lebensalter
- Radiotherapie bei Basaliom des älteren Patienten
- Rationierung aus Solidarität?