CongressSelection 04/2016
Neue Therapieoptionen am CED-Horizont
Biologika und Small Molecules als Hoffnungsträger bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Bei der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) tut sich etwas: Neue Substanzen mit zum Teil völlig neuen Wirkmechanismen drängen auf den Markt. Sie bieten Ärzten und Patienten mehr und spezifischere Therapieoptionen, wie an der Jahrestagung der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Amsterdam deutlich wurde.
Neue Schweizer Mosaiksteine zur CED-Forschung
Eidgenössische Präsentationen am ECCO 2016
Auch Universitäten und Institute in der Schweiz leisten zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bemerkenswerte Forschungsbeiträge. Dabei reicht das Forschungsspektrum von den molekularen Grundlagen von Morbus Crohn (MD) und Colitis ulcerosa (CU) bis zu verschiedenen psychosozialen Aspekten.
Und ewig währt die Therapie?
Chancen und Risiken eines Medikamentenstopps bei CED-Patienten
Wenn sich CED-Patienten über längere Zeit in stabiler Remission befinden, stellt sich nicht selten die Frage, ob man nicht ganz auf die Medikation verzichten soll. Tatsächlich sind die Risiken, in der Folgezeit einen Rückfall zu erleben, von verschiedenen Faktoren abhängig.
«Wir brauchen bessere Prognoseverfahren» Interview mit Prof. Gerhard Rogler
Neue interessante Substanzklassen werden die Therapieoptionen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in naher Zukunft spürbar erweitern. Allerdings würden bessere prognostische Verfahren eine deutlich zielgerichtetere und damit effektivere Behandlung möglich machen, sagt Prof. Gerhard Rogler vom Universitätsspital Zürich im Interview an der Jahrestagung der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Amsterdam.
Durch Stuhlübertragung in Remission
Neue Strategie zur Sanierung der Darmflora bei Colitis ulcerosa
Können Stuhlübertragungen tatsächlich dazu führen, dass Patienten mit Colitis ulcerosa eine klinische Remission erreichen? Zumindest bei einem Teil der Betroffenen scheint dies so zu sein, wie in einer australischen Studie am ECCO jetzt gezeigt wurde.
NAFLD und NASH – was gibt es Neues?
Neue Leitlinie zum Management der Fettleber
Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist mit ihrer extrem hohen und ständig steigenden Prävalenz, der unsicheren Prognose und den eingeschränkten Therapiemöglichkeiten eine echte Herausforderung für Gesundheitssysteme und Forschung. Im Rahmen des internationalen Leberkongresses wurden nicht nur zahlreiche Studien zu diesem Thema, sondern auch neue gemeinsame Clinical Practice Guidelines zum Management präsentiert.
Neue Hepatits-C-Therapien funktionieren in der Praxis
Effektivität und Verträglichkeit in Real-world-Studien bestätigt
Durch die Verfügbarkeit direkter antiviraler Substanzen (DAA: direct antiviral agents) wurde in den letzten Jahren die Hepatitis-C-Therapie revolutioniert. Dass diese Therapien auch in der Praxis funktionieren, wird in aktuellen Real-world-Studien deutlich. Beispiele hierfür wurden auf dem europäischen Leberkongress in Barcelona vorgestellt.
Neuer Ansatz bei primär sklerosierender Cholangitis
Effektivität von Norursodeoxycholsäure in Phase-II-Studie bestätigt
Bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) beschränkten sich die therapeutischen Möglichkeiten bisher auf die Symptomlinderung sowie die Lebertransplantation im Endstadium. Nun besteht erstmals Hoffnung auf eine effektive medikamentöse Therapie. In einer auf dem europäischen Leberkongress vorgestellten Studie konnte mit Norursodeoxycholsäure (norUDCA) die Alkalische Phosphatase im Serum (ALP) als Marker der Leberschädigung gesenkt werden.
Hepatitis B – auf dem Weg zur Heilung?
Neue Strategien gegen die Viruspersistenz
Trotz guter Möglichkeiten der langfristigen Virusunterdrückung ist die chronische Hepatitis B für die meisten Betroffenen nach wie vor eine unheilbare Krankheit. Unterschiedliche Strategien für eine dauerhafte Elimination des Virus werden untersucht.
IN DIESEM HEFT
11. Jahreskongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) 16. bis 19. März 2016 in Amsterdam
- Neue Therapieoptionen am CED-Horizont
- Neue Schweizer Mosaiksteine zur CED-Forschung
- Und ewig währt die Therapie?
- «Wir brauchen bessere Prognoseverfahren» Interview mit Prof. Gerhard Rogler
- Durch Stuhlübertragung in Remission