Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2016
Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies
«Anti-Tumor-Mechanismen» – neue Therapiekonzepte
Die aktuelle Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie (SZO) befasst sich mit zwei völlig unterschiedlichen Entwicklungen, die in der vergangenen Dekade die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Tumorleiden verbessert haben.
Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren
Spektrum und ärztliches Management
Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie Ipilimumab, Pembrolizumab und Nivolumab werden immer häufiger bei fortgeschrittenen Tumoren eingesetzt. Trotz allgemein guter Verträglichkeit können sie immunvermittelte Nebenwirkungen (irAE) nach sich ziehen, von denen einige im individuellen Fall sogar lebensbedrohlich sein können. Im Folgenden wird das Spektrum beschrieben; dazu werden aktuelle Empfehlungen zum ärztlichen Management zusammengefasst.
Radioimmuntherapie – die neue Strategie im Kampf gegen Krebs?
Wirkprinzipien, Therapiekonzepte und (prä-)klinische Studiendaten
Die Radioimmuntherapie ist die Kombination aus Bestrahlungs- und Immuntherapie bei Malignomen. Da rund 50% aller Tumorpatienten eine Strahlentherapie erhalten, ist es immer wichtiger geworden zu evaluieren, wie sich beide Therapiearten gegenseitig beeinflussen und ob durch die Kombination verbesserte Wirksamkeit erreicht werden kann. Dieser Artikel vermittelt Basiswissen zur Radioimmuntherapie sowie eine Übersicht über relevante Daten aus der Präklinik und Klinik.
Moderne Entwicklungen der gezielten Therapien
Grundlagen und wichtige Neuerungen in der Onkologie
Der Artikel stellt eine Zusammenfassung der Grundlagen der zielgerichteten (gezielten) Therapien («targeted therapies») dar. Dazu werden bei drei wichtigen Tumorentitäten – dem Mammakarzinom, dem Bronchuskarzinom und dem Nierenzellkarzinom – die wichtigsten Neuerungen auf dem Gebiet der zielgerichteten Therapie zusammengefasst.
Die Therapie des fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms
Die Hedgehog-Signalweg-Hemmung
Die lokal zerstörend wachsenden Basalzellkarzinome stellen mit ihren Prädilektionsstellen in lichtexponierten Arealen (z.B. Gesicht) die häufigsten malignen Neubildungen der Haut dar. Für Patienten mit metastasierenden oder nicht operablen/zu bestrahlenden Karzinomen sowie für Patienten mit multiplen Basalzellkarzinomen steht mit Vismodegib ein hochspezifischer Hedgehog-Signalweg-Inhibitor zur Verfügung, durch dessen Einsatz eine deutliche Grössenreduktion der Tumoren erreicht werden kann.
Adjuvante Chemotherapie und zielgerichtete Therapien
Elemente der Therapieempfehlung
Die Wahl einer adjuvanten Therapie bei frühem Mammakarzinom mit dem Ziel der Rezidivprävention hängt von mehreren Faktoren wie Tumoreigenschaften und wahrscheinlichem Therapieansprechen, Komorbidität und Alter der Patientin ab. Im Folgenden werden typische Konstellationen in der klinischen Praxis evaluiert, wann welche Chemotherapie oder/und eine zielgerichtete Therapie mit HER2-Hemmer sinnvoll sind.
SAKK-aktuell
Therapielinien in der Ära der Immuntherapien im Umbruch
Auf der Palette der neuen Therapien bei fortgeschrittenem NSCLC stehen die ImmunCheckpoint-Inhibitoren aufgrund überlegener Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofile gegenüber Standardchemotherapien heute im Fokus – neben ALK- und EGFRTyrosinkinase-Inhibitoren bei entsprechenden genomischen Aberrationen. Der Artikel fasst wichtige Studienresultate als Key Messages und einen Vorschlag für eine neue Therapiesequenz zusammen, wie sie in Bern kürzlich vorgestellt wurden.
Nichtraucher mit Lungenkrebs leben nicht immer länger
Bei Patienten mit Lungenkrebs im Frühstadium wurde in klinischen Studien durch einen konsequenten Rauchstopp ein verlängertes Überleben nachgewiesen. Jetzt zeigte eine Fall-Kontroll-Studie, dass erkrankte Nichtraucher im Stadium IV nur ein verbessertes Überleben hatten, wenn ihre Tumoren Driver-Mutationen aufwiesen und sie entsprechend behandelt wurden.
Neue Optionen bei squamösen Karzinomen, Hirnmetastasen und bei Resistenzmechanismen
Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Afatinib hat sich in mehreren Studien gegenüber den Referenz-TKI (Gefitinib, Erlotinib) bei fortgeschrittenem EGFR-mutationspositivem NSCLC als überlegen erwiesen und kann bei Bedarf sogar dosisreduziert bei gleicher Wirksamkeit eingesetzt werden. Vielversprechend zeigt sich ferner der neue EGFR-TKI Osimertinib in 2 Phase-I-Studien bei T790M-Mutation. Die Rezidivsituation bleibt eine Herausforderung,
Vielversprechend – EGFR-Antikörper Necitumumab in Kombination
Patienten mit EGFR-exprimierendem Plattenepithelkarzinom-NSCLC im Stadium IV profitieren von dem neuen monoklonalen Antikörper Necitumumab in Kombination mit Chemotherapie. Eine Subgruppenanalyse der SQUIRE-Studie ergab ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) von 1,6 Monaten verglichen mit der Kontrollgruppe.
Immuntherapie mit Nivolumab bringt verlängertes Gesamtüberleben bei guter Lebensqualität
Patienten mit fortgeschrittenem Nierentumor profitieren nach einer systemischen Vorbehandlung markant von einer Immuntherapie: In einer offenen Phase-III-Studie (CheckMate 025) mit dem PD-1-Inhibitor Nivolumab versus Everolimus (der derzeitigen Standardtherapie) zeigten sich eine deutlich höhere Ansprechrate und ein signifikant verlängertes Überleben von median 25 (vs. 19,5) Monaten bei deutlich besserer Verträglichkeit unter der Immuntherapie.
Cabozantinib verlängert das PFS um fast 4 Monate
Neben dem Immuntherapeutikum Nivolumab hat sich auch der Multikinasehemmer Cabozantinib gegenüber der Standardtherapie mit Everolimus bei vorbehandeltem Nierenzellkarzinom (RCC) als wirksam erwiesen: Die kürzlich publizierte Phase-IIIStudie METEOR (Cabozantinib vs. Everolimus) zeigte ein medianes PFS von 7,4 (vs. 3,8) Monaten und ein verlängertes Gesamtüberleben in der Interimsanalyse.
Impressum
Stiftung Pfizer Forschungspreis ehrt exzellente junge Forscher
Zum 25. Mal ist Ende Januar 2016 der Pfizer Forschungspreis an 14 junge Wissenschaftler in der Schweiz für ihre Arbeiten aus fünf medizinischen Disziplinen verliehen worden. Im Bereich Onkologie gab es drei Ehrungen zu Brust-, Prostata- und Hautmalignomen.
In diesem Heft
EDITORIAL
Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies
- Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren
- Radioimmuntherapie – die neue Strategie im Kampf gegen Krebs?
- Moderne Entwicklungen der gezielten Therapien
- Die Therapie des fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms
UPDATE Luzerner Brustkrebs-Symposium
SAKK aktuell
KONGRESSBERICHTE
- Therapielinien in der Ära der Immuntherapien im Umbruch
- Nichtraucher mit Lungenkrebs leben nicht immer länger
- Neue Optionen bei squamösen Karzinomen, Hirnmetastasen und bei Resistenzmechanismen
- Vielversprechend - EGFR-Antikörper Necitumumab in Kombination
JOURNAL CLUB
- Immuntherapie mit Nivolumab bringt verlängertes Gesamtüberleben bei guter Lebensqualität
- Cabozantinib verlängert das PFS um fast 4 Monate