ARS MEDICI 08/2016
Inhalt
Rosenbergstrasse
Pflanzenöl als «Herzdiät» ist nur ein Mythos
Pflanzenöle mit hohem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren sollen der kardiovaskulären Gesundheit zuträglicher als tierische Fette mit ihrem höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren sein. Grund hierfür sei insbesondere die cholesterinsenkende Wirkung linonelsäurereicher Pflanzenöle. Kaum eine Ernährungsweisheit ist fester im kollektiven Gedächtnis verankert, obwohl das noch niemand wirklich bewiesen hat.
Politforum
Sie haben es in der Hand! Die neue Patientenbroschüre zu Handschmerzen
«Happy spitter» oder GERD?
Gastroösophagealer Reflux bei Kindern
Im ersten Lebensjahr ist gastroösophagealer Reflux häufig und meist nicht therapiebedürftig. Anders sieht es bei älteren Kindern oder bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) aus. An der PaedArt in Basel informierten Dr. med. Marc Sidler und Dr. med. Martina Frech-Dörfler über diagnostische und therapeutische Optionen bei gastroösophagealem Reflux im Säuglings- und Kindesalter.
Wann ist eine Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen sinnvoll?
Zum Einsatz von Strahlen bei Fersensporn & Co.
Strahlen werden nicht nur bei bösartigen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt. Auch im Fall von Fersensporn, Tennisellenbogen oder Morbus Dupuytren kann eine Strahlentherapie hilfreich sein, aber hier ist sie im therapeutischen Angebot sehr viel weniger präsent. Einen Überblick über die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen bot eine Fortbildung der Klinik für Radio-Onkologie des Universitätsspitals Zürich, ergänzt durch ein Update zur Arthrosetherapie.
Benigne und maligne Tumoren der Augenlider
Die wichtigsten Läsionen und eine Strategie zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen im Überblick
Periokulär können sich eine Vielzahl harmloser wie bösartiger Tumoren entwickeln. In vielen Fällen kann schon anhand der lupenoptisch erkennbaren Merkmale zwischen gut- und bösartigen Veränderungen unterschieden werden. Bei Malignitätsverdacht ist eine frühe Diagnostik mit vollständiger chirurgischer Entfernung der Läsion im gesunden Gewebe anzustreben. Mit nachfolgender Lidrekonstruktion werden damit in den meisten Fällen eine Heilung und Wiederherstellung der Strukturen der Haut und der Augenlider mit gutem funktionellen und ästhetischen Resultat erreicht. Im Vordergrund stehen aber immer die Früherkennung maligner Veränderungen und die Kenntnis ihrer morphologischen Merkmale.
Multiple Sklerose – früh medikamentös eingreifen!
Praktische Empfehlungen zum Therapiemanagement und zum Monitoring
Die derzeit verfügbaren krankheitsmodifizierenden Medikamente zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (MS) wirken über eine Kontrolle entzündlicher Prozesse, welche bereits früh im Verlauf auftreten. Viele mit Erstlinienimmunmodulatoren behandelte MS-Patienten sprechen zunächst nur unzureichend auf die Therapie an. Eine aktuelle Übersichtsarbeit diskutiert Strategien für eine rechtzeitige Therapieumstellung und gibt praktische Empfehlungen zum Monitoring von Krankheitsaktivität und Behandlungserfolg.
Neue pharmakologische Behandlungsoption in der Suchttherapie
Suchterkrankungen zählen zu den häufigsten und schwerwiegendsten Erkrankungen in der Medizin. In der Behandlung sind nicht nur unterschiedliche Fachrichtungen der Medizin, sondern auch verschiedene Behandlungsansätze gefordert. Zwar gilt zu Recht die Psychotherapie als die wichtigste Säule in der Behandlung von Suchterkrankungen, aber auch mit pharmakologischen Ansätzen kann durchaus erfolgreich Einfluss auf den Krankheitsverlauf genommen worden – auch über die Behandlung von Entzugssymptomen hinaus.
HPV-Impfung – rund 10 Jahre nach Einführung in der Schweiz
Aktuelle Daten und Hilfen für die Beratung von Adoleszenten und Eltern
Mit der Zulassung des Impfstoffs gegen die onkogenen HPV-Typen 16 und 18 im Jahr 2006 verfügen wir seit bald zehn Jahren über eine effiziente Primärprophylaxe von anogenitalen Dysplasien der entsprechenden Impfvirustypen. Seit 2008 verfügen alle Schweizer Kantone über Impfprogramme, die sich in erster Linie an Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren richten. Dennoch bleiben wichtige Fragen offen.
Multivitamine für wen – wie ist die Evidenz?
Ergebnisse der Physicians’ Health Study II
In den letzten Jahren wurde aufgrund der mangelnden oder inkonsistenten Evidenz aus Interventionsstudien der breite Einsatz von Multivitaminsupplementen hinterfragt. Die Ergebnisse der 2012 im «JAMA» publizierten Physicians’ Health Study II sind daher ein wichtiger Beitrag, um die langjährige Einnahme von Multivitaminsupplementen im Vergleich zu Plazebo auf wissenschaftlicher Basis zu diskutieren.
Geringes Hypoglykämierisiko mit neuem Insulin glargin
Eine Metaanalyse der EDITION-Studien 1 bis 3 kommt zu dem Ergebnis, dass die Behandlung mit Insulin glargin U300 bei Typ-2-Diabetikern den Blutzucker ähnlich gut einstellt wie Insulin glargin U100. Die Zahl nächtlicher oder schwerer Hypoglykämien ist jedoch erheblich geringer.
Botulinum entspannt den Masseter
Therapieoption bei Masseterhypertrophie, Zähneknirschen und Kiefergelenkschmerzen
Bei Patienten mit myoarthropathischen Kieferbeschwerden, Zahnschäden durch Zähneknirschen oder ästhetischer Beeinträchtigung durch Verbreiterung des unteren Gesichtsdrittels kann durch Injektionen von Botulinum in den Musculus masseter eine Besserung erzielt werden.
Kortikosteroide als Add-on bei Lungenentzündung?
In einem systematischen Review mit Metaanalyse verkürzte eine adjuvante Gabe von Kortikosteroiden bei ambulant erworbener Pneumonie die Krankheitsdauer und senkte das Risiko für akutes Lungenversagen. Eine signifikante Reduzierung der Sterblichkeit wurde allerdings nicht beobachtet.
Doch kein erhöhtes Risiko für Prostatakarzinomrezidive durch PDE-5-Hemmer?
Schwedische Fall-Kontroll-Studie gibt grünes Licht für blaue Pillen
Männern mit Erektionsschwierigkeiten nach Prostatakarzinomtherapie werden häufig PDE-5-Hemmer verschrieben. Zuletzt gab es jedoch Hinweise darauf, dass die Einnahme der Potenzmittel mit einer verminderten progressionsfreien Überlebensrate von Patienten nach radikaler Prostataentfernung vergesellschaftet war. Eine aktuelle populationsbasierte Kohortenstudie konnte dies allerdings nicht bestätigen.
Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick
Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirat
EDITORIAL
IN DIESEM HEFT
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN
PATIENTENBROSCHÜRE
MEDIZIN
BERICHT
SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL
FORTBILDUNG
- Multiple Sklerose - früh medikamentös eingreifen!
- Neue pharmakologische Behandlungsoption in der Suchttherapie
- HPV-Impfung - rund 10 Jahre nach Einführung in der Schweiz
- Multivitamine für wen - wie ist die Evidenz?
ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
STUDIE REFERIERT
- Kortikosteroide als Add-on bei Lungenentzündung?
- Doch kein erhöhtes Risiko für Prostatakarzinomrezidive durch PDE-5-Hemmer?