ARS MEDICI 04/2016
Inhalt
Kardiologische Diagnostik per Fernabfrage?
Mittels der inzwischen verfügbaren tragbaren Echokardiografiegeräte (hand-held cardiac ultrasound, HCU) ist es möglich, auch in entlegeneren Regionen und in der Hausarztpraxis ohne grossen Aufwand Ultraschalluntersuchungen des Herzens durchzuführen
Rosenbergstrasse
Einladung zur 5. Generalversammlung der FMGS
Stopp dem Präventionswahnsinn – Alternativen zur heutigen Steuerung der Zulassung von Ärztinnen und Ärzten
Einladung zur GV und zur öffentlichen Informationsveranstaltung «Apotheker als neue Grundversorger?»
Donnerstag, 17. März 2016, 13.30 Uhr/14.45 Uhr, Swissôtel Zürich, 8050 Zürich
Informationsveranstaltung MediData: Ihre Leistungsabrechnung: Einfach, kostengünstig und sicher
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen sind nach wie vor schwierig zu therapieren
Pathophysiologie wird erst ansatzweise verstanden
Refluxerkrankung, Dyspepsie und Reizdarm stellen für viele Betroffene erhebliche Belastungen dar. Die therapeutischen Optionen sind gegenwärtig begrenzt. Im Rahmen der UEG-Week 2015 wurde ein Überblick über neu zugelassene Medikamente und mehr oder weniger erfolgreiche Entwicklungen gegeben.
Immer noch wütet der Darmkeim
Auf der Suche nach dem optimalen Umgang mit Helicobacter pylori
Infektionen mit Helicobacter pylori stehen hinter praktisch allen Fällen von peptischen Ulzera, die nicht auf chronischen NSAR-Gebrauch zurückzuführen sind, und stellen auch einen wesentlichen Risikofaktor für Dyspepsie dar. Die entstehenden Kosten für die Gesundheitssysteme sind beträchtlich. Optimierte Strategien zur Eradikation des Bakteriums werden daher dringend gesucht.
KONGRESSNOTIZEN – Neue Erkennntnisse zur Wirkung von Sacharomyces boulardii
Die probiotische Hefe Saccharomyces boulardii CNCM 1-745 (syn. Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5929, Perenterol®) hat mittlerweile einen festen Platz in der Prävention und Therapie von Diarrhö. Die Wirkung wird – neben immunologischen, Pathogen-bindenden und antitoxischen Effekten – vor allem auf die Stärkung und Unterstützung der gesunden Darmflora zurückgeführt (1).
Entzündliche Darmerkrankungen – Diagnose nicht verpassen!
Symptome können denen bei Reizdarmsyndrom ähneln
Patienten mit Beschwerden des unteren Darmtrakts sind in der allgemeinmedizinischen Praxis keine Seltenheit. Während es sich dabei in vielen Fällen «nur» um ein relativ harmloses Reizdarmsyndrom handelt, kann bisweilen allerdings auch eine entzündliche Darmerkrankung dahinterstecken. Hier sollte eine korrekte Diagnose möglichst zeitnah erfolgen, um rechtzeitig und erfolgreich therapeutisch eingreifen und Operationen vermeiden zu können.
Management der chronischen Hepatitis B
Leitliniengemässe Diagnostik und Therapieoptionen
Nach einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) kommt es bei bis zu 5 Prozent der Erwachsenen und bei
mehr als 90 Prozent der Neugeborenen zur Chronifizierung der Erkrankung. Amerikanische Wissenschaftler
haben den aktuellen Wissensstand zum Verlauf, zur Diagnose und zur Behandlung der chronischen Hepatitis B in
einem Review zusammengefasst.
Anders als GERD – eosinophile Ösophagitis
Diäten, Medikamente und Speiseröhrendilatation können helfen
Die eosinophile Ösophagitis gehört mittlerweile zu den am häufigsten diagnostizierten Erkrankungen im Zusammenhang mit Fütterungsproblemen bei Kindern oder Schluckstörungen und Bolusimpaktierungen bei Erwachsenen. Amerikanische Wissenschaftler haben den aktuellen Wissensstand zur Pathogenese, zu den klinischen Merkmalen und Behandlungsmöglichkeiten in einer Übersichtsarbeit zusammengefasst.
Hypertonie – Chancen und Grenzen der Therapie
Bei der Hälfte der Hypertoniker sind die Blutdruckwerte nicht unter Kontrolle
Weniger Schlaganfälle, weniger Herzinfarkte und weniger Herzinsuffizienz: Eine gute Blutdruckeinstellung würde
das kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Risiko von Hypertonikern erheblich senken. Dennoch bleibt der Blut-
hochdruck bei rund 50 Prozent der Betroffenen unkontrolliert – woran liegt das?
Tipps für Gipfelstürmer
Was ist bei Reisen in grosse Höhen zu beachten?
Trekking in den Anden, Rundreise in Ladakh, Sightseeing in Lhasa – die Angebote für Reisen in grosse Höhen nehmen zu, entsprechend auch die Anfragen in der Hausarztpraxis, ob man denn eine solche Reise antreten könne und wie gefährlich die Höhenkrankheit sei. Doch was rät man dem 50-Jährigen, der im zweiten Frühling zum Gipfelstürmer mutiert? Und was der Rentnerin, die aufs Dach der Welt will?
Früher und gezielter eingreifen gegen Hepatitis C!
Zeitige und effektivere Therapien senken Mortalität und Behandlungskosten
Eine aktuelle Schweizer Studie hat anhand von Modellberechnungen die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsstrategien auf die Sterblichkeit und auf die Folgekosten von Hepatitis C untersucht. Dabei zeigte sich, dass sich mit einem früheren Eingreifen und der Durchführung von Screenings die Mortalität um 90 Prozent senken und die langfristige Entwicklung der Gesundheitskosten positiv beeinflussen liesse.
Frühe Kombinationstherapie bei Morbus Crohn
Ergebnisse der REACT-Studie
In einer offenen, Cluster-randomisierten Studie war eine frühzeitige kombinierte Immunsuppressionstherapie mit einem TNF-Antagonisten und einem Antimetaboliten im Vergleich zur konventionellen Behandlung zwar nicht mit besseren Remissionsraten, jedoch mit signifikant weniger Operationen und Morbus-Crohn-bedingten Komplikationen verbunden. Bezüglich der Sicherheit wurden keine Unterschiede zwischen beiden Therapiearmen beobachtet.
Renale Komplikationen unter Protonenpumpeninhibitoren
Analysen der populationsbasierten Langzeitbeobachtungsstudie ARIC und des Pflegesystems Geisinger Health mit 10 482 beziehungsweise 248 751 Patienten weisen darauf hin, dass die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren über einen längeren Zeitraum mit einem höheren Risiko für Nierenerkrankungen verbunden ist.
Vorhofflimmern – perioperatives Bridging nicht immer erforderlich
Wenn Patienten mit Vorhofflimmern eine Operation benötigen, stellt sich die Frage, ob bei perioperativer Unterbrechung einer Warfarinbehandlung eine überbrückende Antikoagulation (Bridging) erforderlich ist. In einer randomisierten, doppelblinden Studie war die Inzidenz arterieller Thromboembolien mit oder ohne Bridging vergleichbar. Das Risiko für schwere Blutungen war beim Verzicht auf das Bridging signifikant geringer.
Antioxidative Abwehrkapazität aus der Distel
Phytotherapie im Einsatz für die Leber
Silymarin ist ein Extrakt aus den Früchten der Mariendistel – einer Pflanze, die bereits seit mehr als 2000 Jahren als Lebertonikum empfohlen wird. Dessen leberschützende Wirkung wird vielfach auf seine antioxidativen Eigenschaften zurückgeführt. Eine aktuelle Übersichtsarbeit gibt einen Überblick über potenzielle Mechanismen.
Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick
Zubi zeichnet
Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats
EDITORIAL
IN DIESEM HEFT
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
FMGS
POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN
APA
- Einladung zur GV und zur öffentlichen Informationsveranstaltung «Apotheker als neue Grundversorger?»
VERANSTALTUNG
MEDIZIN
BERICHTERSTATTUNG VON DER 23. UNITED EUROPEAN GASTROENTEROLOGY WEEK
- Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen sind nach wie vor schwierig zu therapieren
- Immer noch wütet der Darmkeim
- KONGRESSNOTIZEN - Neue Erkennntnisse zur Wirkung von Sacharomyces boulardii
FORTBILDUNG
- Entzündliche Darmerkrankungen - Diagnose nicht verpassen!
- Management der chronischen Hepatitis B
- Anders als GERD - eosinophile Ösophagitis
- Hypertonie - Chancen und Grenzen der Therapie
- Tipps für Gipfelstürmer
STUDIE REFERIERT
- Früher und gezielter eingreifen gegen Hepatitis C!
- Frühe Kombinationstherapie bei Morbus Crohn
- Renale Komplikationen unter Protonenpumpeninhibitoren
- Vorhofflimmern - perioperatives Bridging nicht immer erforderlich