ARS MEDICI 17/2015
Rosenbergstrasse
Die Welt braucht Träumer, und die Welt braucht Macher. Was die Welt aber am meisten braucht, sind Träumer, die etwas machen. (Sarah Ban Breathnach)
Medien, Moden, Medizin
Mit Musik geht (fast) alles besser
Musik mindert postoperative Schmerzen und Ängste des Patienten (1). Sie entfaltet ihre segensreiche Wirkung sogar dann, wenn der Patient in Vollnarkose liegt. Es zeigte sich kaum ein Unterschied ob die Patienten ihre Musik selbst auswählen durften oder nicht.
Hausarzthaus
«The stateliest house of the village», sagte die junge Reiseführerin im Car der Switzerland-Tour, auf der ich unsere japanischen Freunde begleitete, «is always the doctor’s house!»: Eine rosa Villa, schön renoviert, mit Blumengarten und Blick auf den Fluss. Laut Schild am alten Sandsteinportal haben hier Herr und Frau Dr. XY, beides Fachärzte für Allgemeinmedizin, ihre Praxis.
Bücher- nicht nur für die Praxis!
Politforum
HPV-Impfung von Knaben und jungen Männern
Seit 2007 wird die Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) für alle Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz empfohlen, um Gebärmutterhalskrebs vorzubeugen. Seit März 2015 empfehlen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen die Impfung nun auch für Knaben und junge Männer als ergänzende Impfung zur Krebsprävention und zur Prävention von Genitalwarzen.
FSME und Borreliose in der Schweiz
Infektionsrisiken, Impfstrategien und Perspektiven
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in der Schweiz nach der Borreliose die zweithäufigste durch Zecken übertragene Erkrankung. Wie hoch ist das FSME-Risiko tatsächlich und warum gibt es gegen die weitaus häufigere Borreliose keine Impfung?
Etwas Pflanzliches gegen Stimmungsschwankungen?
Studien zur Wirksamkeit von Johanniskraut und Pestwurz
Viele Patienten mit Stimmungsschwankungen möchten zuerst zu einem pflanzlichen Mittel greifen. Doch gibt es tatsächlich wissenschaftlich haltbare Beweise, dass gegen Depressionen ein Kraut gewachsen ist?
Geriatrisches Assessment in der Onkologie
Welche Screening-Tools sind sinnvoll und praktikabel?
Onkologische Therapie im Alter birgt besondere Herausforderungen: Im Spannungsfeld zwischen einer Übertherapie mit vermehrter Toxizität auf der einen und einer Untertherapie mit Verringerung der möglichen Überlebenszeit auf der anderen Seite gilt es, den für den Patienten optimalen Mittelweg zu finden. Ein geriatrisches Assessment bringt hier klare Vorteile.
Interventionelle Rückenschmerztherapie
Stellenwert von Chirurgie und periduralen Injektionen
Bei lumboradikulären Schmerzsyndromen stellt sich die Frage nach dem Stellenwert periduraler Injektionen beziehungsweise eines chirurgischen Eingriffs. An einer Fortbildungsveranstaltung der Zürcher Internisten wurden die verschiedenen Optionen und ihre Erfolgsaussichten im Hinblick auf einen Bandscheibenvorfall diskutiert.
Diabetes im Alter
Besonderheiten bei der Behandlung älterer Diabetiker
Komplexe gesundheitliche Probleme im Rahmen der geriatrietypischen Multimorbidität stellen an die ärztliche Therapie hohe Anforderungen. Bei der Betreuung älterer Diabetespatienten ist der Alltagskompetenz des jeweiligen Patienten individuell Rechnung zu tragen. Oft überfordert zum Beispiel das notwendige Selbstmanagement die Ressourcen des chronisch Kranken. Zudem sind bei der medikamentösen Therapie Besonderheiten bei alten Menschen zu bedenken.
Therapie chronischer Schmerzen im Alter
Medikamente, Bewegungsprogramme und kognitives Verhaltenstraining
In einem Review haben britische und amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Behandlung chronischer Schmerzen bei älteren Menschen zusammengefasst. Neben der medikamentösen Behandlung empfehlen die Experten vor allem Bewegungsprogramme und kognitive Verhaltenstherapien.
Topische und orale Behandlungsoptionen bei Rosazea
Ivermectin, Brimonidin, Metronidazol, Azelainsäure und Isotretinoin
Die Rosazea ist eine häufige Hauterkrankung mit zahlreichen therapeutischen Optionen. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit und Sicherheit der unterschiedlichen Behandlungsformen dieser Dermatose untersucht.
Orale Wirkstoffe zur Langzeitbehandlung von LUTS bei älteren Menschen
Nur wenige sind nützlich, die Daten spärlich
Für die medikamentöse Behandlung von Symptomen des unteren Harntrakts stehen verschiedene Substanzklassen wie Alphablocker, Antimuskarinika, 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren (5-ARI), Phosphodiesterase-Typ-5Inhibitoren (PDE-5-Inhibitoren) und Beta3-Agonisten zur Verfügung. Welche eignen sich für ältere Patienten?
Topische Antiallergika bei saisonaler oder perennialer Konjunktivitis
Ein Cochrane-Review
Topische Antihistaminika oder Mastzellstabilisatoren lindern die Symptome einer saisonalen oder perennialen Konjunktivitis besser als Plazebo. Bei kurzfristiger Anwendung haben sich diese Substanzen zudem als gut verträglich erwiesen. Daten zur Langzeitsicherheit stehen noch nicht zur Verfügung. Zur fundierten Beurteilung der relativen Wirksamkeit der Substanzen untereinander liegt derzeit keine ausreichende Evidenz vor.
Ich bin die Stimme des Patienten
Interview mit Dr. Michael Rosenblatt, Chief Medical Officer, MSD
Auch für jemanden, der lange Jahre erfolgreich in Forschung und Lehre tätig war, kann ein Wechsel in die Industrie reizvoll sein. Was Dr. med. Michael Rosenblatt dazu bewogen hat, als Executive Vice President und Chief Medical Officer zu MSD zu kommen, und was man sich unter dieser eigens für ihn geschaffenen Position vorstellen muss, schildert er im Interview.
doXmedical Newsletter
Inhalt
Impressum
Zubi zeichnet
EDITORIAL
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
ARSENICUM
BUCHKIOSK
POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN
MEDIZIN
BERICHT
- FSME und Borreliose in der Schweiz
- Etwas Pflanzliches gegen Stimmungsschwankungen?
- Geriatrisches Assessment in der Onkologie
- Interventionelle Rückenschmerztherapie
FORTBILDUNG
- Diabetes im Alter
- Therapie chronischer Schmerzen im Alter
- Topische und orale Behandlungsoptionen bei Rosazea
STUDIE REFERIERT
- Orale Wirkstoffe zur Langzeitbehandlung von LUTS bei älteren Menschen
- Topische Antiallergika bei saisonaler oder perennialer Konjunktivitis